Ein Geschenk für König Heinrich VIII., einem der größten Förderer der Musik der Renaissance
Musik für Heinrich VIII. - Königliches Chorbuch
Antwerpen (Belgien) — 1516

Musik für Heinrich VIII. - Königliches Chorbuch
Antwerpen (Belgien) — 1516
Ein Geschenk eines Antwerpener Kaufmanns namens Petrus de Opitiis und seines Sohnes Benedictus an König Heinrich VIII. (1491–1547)
Das Manuskript ist mit wunderschönen Gemälden geschmückt, die eine direkte Verbindung zum Leben Heinrichs erlauben
Sechs der Lieder wurden für den König komponiert, einen der größten musikalischen Förderer der Renaissance in Europa

Musik für Heinrich VIII. - Königliches Chorbuch
S-Initiale - Madonna und Kind
Mit einem gelassenen Gesichtsausdruck hält die Jungfrau Maria eine rote Rose zwischen Daumen und Zeigefinger, während das Jesuskind danach greift. Sie sind von einer hellblauen Aura umgeben, die den Buchstaben unterbricht, der mit Blattverzierungen gestaltet ist. Die musikalische Notation einer der Jungfrau Maria gewidmeten Motette des Benedictus de Opitiis mit fünf Notenlinien ist überraschend modern, da die Noten sowohl Melodie als auch Rhythmus angeben – ein Zeugnis für den fortgeschrittenen Stand der englischen Musik des 16. Jahrhunderts.
Musik für Heinrich VIII. - Königliches Chorbuch
- Music for King Henry - Royal Choirbook
- Magister Sampson, Benedictus de Opitiis and others, Motets
Kurzbeschreibung
Der englische König Heinrich VIII. war bekannt als besonderer Liebhaber der Musik. Eine wunderbare Handschrift bietet Einblick in diese Passion des Königs und in seine Biographie und Persönlichkeit: das sogenannte königliche Chorbuch. Diese Handschrift war ein Geschenk des Antwerpener Kaufmanns Petrus de Opitiis und seines Sohnes Benedictus an Heinrich VIII. Sie enthält sechs lateinische Motetten, die für den König komponiert worden sind. Außerdem ist die Handschrift geschmückt mit wunderschönen Malereien, die einen unmittelbaren Bezug zu Heinrich VIII., seiner Familie und seinem Leben herstellen. Ein einmaliges Zeugnis der großen Musik-Tradition Englands, die Heinrich VIII. mitbegründet hat!
Musik für Heinrich VIII. – Königliches Chorbuch
Der englische König Heinrich VIII. war bekannt als besonderer Liebhaber der Musik. Eine wunderbare Handschrift bietet Einblick in diese Passion des Königs und in seine Biographie und Persönlichkeit: das sogenannte königliche Chorbuch. Diese Handschrift war ein Geschenk des Antwerpener Kaufmanns Petrus de Opitiis und seines Sohnes Benedictus an Heinrich VIII. Sie enthält sechs lateinische Motetten, die eigens für den König komponiert worden sind. Außerdem ist die Handschrift geschmückt mit wunderschönen Malereien, die einen unmittelbaren Bezug zu Heinrich VIII., seiner Familie und seinem Leben herstellen. Ein einmaliges Zeugnis der großen Musik-Tradition Englands, die Heinrich VIII. mitbegründet hat!
Der musikalische König
Heinrich VIII. (1491–1547), berühmter englischer König, war ein großer Liebhaber der Musik. Heinrich spielte leidenschaftlich Harfe und komponierte begeistert Musikstücke. Außerdem war er einer der größten Förderer der musikalischen Künste seiner Zeit in Europa, er hatte 58 Hofmusiker angestellt. Mit seiner Begeisterung für die Musik begründete er eine große musikalische Tradition in England. Dieses ihm zum Geschenk gemachte Chorbuch vermittelt diese Liebe zur Musik unmittelbar.
Ein persönliches Geschenk für den König
Die Handschrift mit der Signatur Royal MS 11 E XI der British Library in London entstand 1516 in Antwerpen in Flandern im Auftrag von Petrus de Opitiis. Dieser Antwerpener Kaufmann wollte so vermutlich auf seinen Sohn Benedictus, einen begabten Organisten, aufmerksam machen, oder sich für eine Gefälligkeit des Königs Benedictus gegenüber bedanken. Das königliche Chorbuch enthält sechs wunderbare lateinische Motetten. Diese Stücke für einen Chor - Werke von Benedictus de Opitiis und einem Komponisten namens Sampson, der neuesten Forschungen nach vermutlich aus den Niederlanden stammte - wurden eigens für den König komponiert und haben auch inhaltlich einen unmittelbaren Bezug zu seinen Lebensumständen. 1518 wurde ihm dieses Geschenk überreicht.
Rote Rosen und feines Gold
Auf 36 Pergamentseiten im Format von 49,5 x 34,5 cm sind diese musikalischen Stücke auch künstlerisch herrlich illustriert. Die wunderschöne heraldische Ausstattung mit qualitativ herausragenden Miniaturen macht das königliche Chorbuch Heinrichs VIII. zu einem außergewöhnlichen Buch! Unter anderem ziert ein wunderschönes Frontispiz die Handschrift: drei Rosen – eine rote, die Rose von Lancaster, eine rot-weiße als Symbol der Verbindung der Häuser York und Lancaster, und eine gekrönte Rose als Symbol für den König Heinrich selbst – schmücken die Seite und ein Granatapfelbaum symbolisiert Heinrichs Gemahlin Katharina von Aragon. Die roten Rosen finden sich über die gesamte Handschrift verteilt und feiern so die Tudor-Dynastie, die in den Gesängen gepriesen und in den Miniaturen verehrt wird!
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Music for King Henry - Royal Choirbook
Magister Sampson, Benedictus de Opitiis and others, Motets - Umfang / Format
- 36 Seiten / 49,5 x 34,5 cm
- Herkunft
- Antwerpen (Belgien)
- Datum
- 1516
- Stil
- Genre
- Sprache
- Auftraggeber
- Petrus de Opitiis
- Künstler / Schule
- Benedictus de Opitiis
Magister Sampson - Vorbesitzer
- König Heinrich VIII.
Katharina von Aragon
Old Royal Library
König Georg II.

Musik für Heinrich VIII. - Königliches Chorbuch
Die Tudor-Rose
Diese allegorische Miniatur befindet sich am Anfang des Chorbuchs und ist voller Symbolik. Der ummauerte Garten steht für Frieden und die Tudor-Rose ist Symbol für die Versöhnung zwischen dem House of York (weiße Rose) und dem House of Lancaster (rote Rose), deren dynastische Rivalität die Wurzel der Rosenkriege gewesen war.
Andere Blumen repräsentieren Mitglieder der königlichen Familie: Margeriten und Ringelblumen für Heinrichs Schwestern Margaret und Mary, ein Granatapfelbaum für seine Frau Katharina von Aragon. Dieser von Wasser umgebene Garten steht für das Königreich England, wie die Flaggen mit dem Georgs-Kreuz sowie mit den Wappen des Königs und der Königin zeigen. Von einem Drachen und einem Windhund flankiert, bewacht ein Löwe das Tor, das mit Salve Felix Anglia beschriftet ist. "
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Musik für Heinrich VIII. - Königliches Chorbuch“
Music for King Henry - Royal Choirbook
- Verlag
- The Folio Society – London, 2009
- Limitierung
- 500 Exemplare
- Einband
- Halbleder mit Goldschnitt im Schuber
- Kommentar
-
1 Band (120 Seiten) von Nicolas Bell
- Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Tanzbüchlein der Margarete von Österreich
Notationen in Gold und Silber für die Frau Kaiser Maximilians: Eine von nur sieben erhaltenen, komplett auf schwarzem Pergament ausgeführten Handschriften des Mittelalters
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Musik und Dichtung
Sie kriegen Gänsehaut bei liturgischen Gesängen? Oder haben Sie eine Schwäche für ritterliche Liebespoesie? Musik und...Erfahren Sie mehrRenaissance
Was fällt Ihnen zu dem Begriff "Renaissance" ein? Sicher denken Sie an Kunst, Wissenschaft und Kultur! Diese Epoche war...Erfahren Sie mehr16. Jahrhundert
Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Johnson Reprint Corporation
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial