Thesaurus de Remediis Secretis - Pars Secunda

Thesaurus de Remediis Secretis - Pars Secunda – Circulo Cientifico – Academia de Farmacia de Castilla y León (Salamanca, Spanien)

Zürich (Schweiz) — 1569

Öfen, Destillationsgeräte und andere Laborutensilien zur Herstellung von Arzneimitteln in 52 Holzschnitten: Teil II der bahnbrechenden pharmakologischen Abhandlung von Dr. Conrad Gessner über die pharmakologische Chemie

  1. Dr. Conrad Gessner (1516–65) schrieb die erste moderne Abhandlung über pharmakologische Chemie

  2. Öfen, Destillationsgeräte und andere Laborutensilien zur Herstellung von Arzneimitteln sind in 52 Holzschnitten detailliert dargestellt

  3. Dies ist der zweite, ergänzende Band der Abhandlung, einer der wichtigsten in der Wissenschaftsgeschichte

Thesaurus de Remediis Secretis - Pars Secunda

Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Thesaurus de Remediis Secretis - Pars Secunda

Dr. Conrad Gessner (1516–65), seinen Zeitgenossen als "Schweizer Plinius" bekannt, war ein Universalgelehrter der Renaissance, der heute als Vater der modernen Botanik und Zoologie gilt und viele europäische Pflanzen und Tiere als erster wissenschaftlich beschrieb. Der vorliegende Codex ist das zweite, ergänzende Werk des bedeutenden Traktats über pharmakologische Chemie, in dem Gessner das Wissen seiner Zeit über Heilmittel jeglicher Art zusammentragen wollte. Dabei arbeitete er nicht nur auf Basis antiker, mittelalterlicher und zeitgenössischer naturkundlicher und medizinischer Texte, sondern stellte auch eigene Beobachtungen an und tauschte sich mit anderen Gelehrten aus. Aufgrund seines frühen Todes wurde der Thesaurus de Remediis Secretis - Pars Secunda posthum auf mit Hilfe von Gessners gut sortierten Dokumenten entsprechend seines Testaments von seinem Mitarbeiter Caspar Wolf fertiggestellt und 1569 in Zürich zusammen mit 52 faszinierenden Holzschnitten veröffentlicht, woraufhin es sich in diversen Übersetzungen in ganz Europa verbreitete.

Thesaurus de Remediis Secretis - Pars Secunda

Dr. Conrad Gessner (1516–65) war ein Schweizer Arzt, Naturforscher, Chemiker, Altphilologe und Polyhistor, der hohes Ansehen genoss. Er war Autor mehrerer Bücher, darunter des Thesaurus Euonymi Philiatri de remediis secretis, eines der wichtigsten Dokumente in der Geschichte der Heilmittelchemie und Pharmakologie. Es war das erste Buch dieser Art, das in der Renaissance entstand und auch heute noch aufgrund seiner 52 detaillierten Holzschnittdarstellungen von Ofenformen, Destillationsgeräten und anderer Laborutensilien des 16. Jahrhunderts von Bedeutung ist. Bei dem vorliegenden Dokument handelt es sich um den zweiten Teil, der als Ergänzung zum berühmten „ersten Theil deß köstlichen unnd theuren Schatzes“, der 12 Jahre zuvor erschienen war, nach dem Tod des Autors im Jahr 1569 in Zürich herauskam. Dieser zweite Teil („der ander Theil“) trägt den Titel „Von allerhand kunstlichen und bewerten Oelen/ Wasseren / und heimlichen Arzneyen zu allerley Kranckheiten aussen und in Leib / oder sonst zu brauchen / sampt ihrer ordentlicher bereytung / und dienstlichen Figuren.“ Gessner konnte diesen Nachtrag allerdings krankheitsbedingt – er entwickelte einen Tumor in der Brust und unter der Achsel – nicht fertigstellen. Im Bewusstsein seines nahenden Endes begann Gesner mit erstaunlicher Klarheit seine Akten und Dokumente zu ordnen und seinen letzten Willen zu verfassen. Darin verfügte er, dass seine gesamten Manuskripte nach seinem Tod unverzüglich seinem Lieblingsstudenten übergeben werden sollten: Caspar Wolf (geb. 1532), ebenfalls ein Schweizer Arzt, Altphilologe und Hauptmitarbeiter an Gesners Werk. Er war es auch, der sich Gesners Quellenmaterial annahm und es in die Form eines würdigen Ergänzungswerks brachte, das gleichermaßen Erfolg haben sollte wie der erste Teil. Das Werk erschien bald in zahlreichen Ausgaben in ganz Europa und wurde in verschiedene europäische Sprachen übersetzt: 1573 erschien eine französische Ausgabe, 1576 eine englische und 1583 eine deutsche. In der weiten Verbreitung drückte sich der praktische Wert und Nutzen des Werks aus.

Kodikologie

Umfang / Format
474 Seiten / 16,5 × 12,0 cm
Herkunft
Schweiz
Datum
1569
Sprache
Buchschmuck
52 Holzschnitte von Laborutensilien
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Thesaurus de Remediis Secretis - Pars Secunda – Circulo Cientifico – Academia de Farmacia de Castilla y León (Salamanca, Spanien)
Circulo Cientifico – Madrid, 2012
Limitierung: 999 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Thesaurus de Remediis Secretis - Pars Secunda

Circulo Cientifico – Madrid, 2012

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Circulo Cientifico – Madrid, 2012
Limitierung: 999 Exemplare
Einband: Handgefertigter brauner Ziegenledereinband mit Blindprägung. Das Faksimile und der Kommentarband werden in einer gemeinsamen Kassette präsentiert (Halbleder und grünes Leinen).
Kommentar: 1 Band (420 S.)
Sprache: Spanisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Kompendium des Apothekers – Vicent Garcia Editores – R-4125 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Kompendium des Apothekers
Valladolid (Spanien) – 25. November 1515

Die lokalen Heilpflanzen der iberischen Halbinsel und ihre pharmazeutische Verwendung: Das umfangreiche Apothekerhandbuch des jüdischen Arztes Saladino d'Ascoli in spanischer Übersetzung

Erfahren Sie mehr
Coelum philosophorum seu de Secretis Naturae – Circulo Cientifico – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Coelum philosophorum seu de Secretis Naturae
Frankreich – 1525

Ein bedeutsamer Meilenstein in der Geschichte der Medizin und des Alkohols: Eine detaillierte Beschreibung der Kunst des Destillierens in Kombination mit einer faszinierenden Abhandlung über die Natur des Universums

Erfahren Sie mehr
Thesaurus de Remediis Secretis – Circulo Cientifico – Real Biblioteca del Monasterio (San Lorenzo de El Escorial, Spanien)
Thesaurus de Remediis Secretis
Lyon (Frankreich) – 1557

Von Heilpflanzendestillaten über die Behandlung von Mineralien bis hin zur Herstellung von Alkohol: Die erste moderne Abhandlung über pharmakologische Chemie mit 52 detailreichen Holzschnitten aufwendiger Destillationsgeräte

Erfahren Sie mehr
Rerum Medicarum Novae Hispaniae Thesaurus – Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato – Archivio Linceo n. 31 – Biblioteca dell'Accademia Nazionale dei Lincei e Corsiniana, Accademia Nazionale dei Lincei, Archivio Linceo (Rom, Italien)
Rerum Medicarum Novae Hispaniae Thesaurus
Spanien – 16. – 17. Jahrhundert

Neues Wissen aus der Neuen Welt: Gewaltiges Kompendium zu den noch unbekannten Pflanzen, Tieren und Mineralien Südamerikas mit einer Entstehungsgeschichte von 80 Jahren, gesammelt vom Leibarzt Philipps II. von Spanien

Erfahren Sie mehr
Vogelbuch von Conrad Gessner – Josef Stocker-Schmid – NS 4 | F – Zentralbibliothek Zürich (Zürich, Schweiz)
Vogelbuch von Conrad Gessner
Zürich (Schweiz) – 1557

Mehr als Adler, Ente und Fledermaus: Conrad Gessners mehrbändiges Opus Magnum über die gesamte bekannte Tierwelt der Renaissance, hier die Vögel und Flugtiere illustriert mit über 200 beeindruckenden Holzschnitten

Erfahren Sie mehr
Thierbuch von Conrad Gessner – Josef Stocker-Schmid – NS 4,2 – Zentralbibliothek Zürich (Zürich, Schweiz)
Thierbuch von Conrad Gessner
Zürich (Schweiz) – 1563

Mystische Fabelwesen zusammen mit genauer Naturbeobachtung: Conrad Gessners mehrbändiges Opus Magnum über die gesamte bekannte Tierwelt der Renaissance, hier die Säugetiere illustriert mit über 145 faszinierenden Holzschnitten

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag