Wulfstan-Manuskript

Wulfstan-Manuskript – Rosenkilde and Bagger – Cotton MS Nero A I – British Library (London, Vereinigtes Königreich)

Vereinigtes Königreich — 11.–16. Jahrhundert

Eine authentische Innenperspektive auf das angelsächsische England des 11. Jahrhunderts: Gesetze, gesellschaftliche Strukturen sowie Rechte und Pflichten der verschiedenen Bevölkerungsschichten in zwei unterschiedlichen Werken

  1. Altenglische Texte mit den Gesetzen der Könige Knut, Edgar und Alfred bilden den ersten Teil der Handschrift

  2. Der zweite Teil sind Wulfstans Institutes of Polity, eine Reihe von Abhandlungen über die Pflichten der einzelnen Mitglieder der Gesellschaft

  3. Diese beiden Werke aus dem 11. Jahrhundert wurden spätestens 1580 in der umgekehrten Reihenfolge ihrer Entstehung zusammengebunden

Wulfstan-Manuskript

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Wulfstan-Manuskript

Dieser Codex enthält zwei eigenständige Werke, die im 11. Jahrhundert von Wulfstan, Bischof von London und Worcester und Erzbischof von York, verfasst wurden und spätestens 1580 anachronistisch zusammengebunden wurden. Neben juristischen Texten aus der Regierungszeit verschiedener angelsächsischer Könige umfasst es auch Abhandlungen und Predigten, die von Wulfstan selbst verfasst wurden. Während der ältere Teil in Altenglisch und Latein verfasst wurde, bedient sich der der 50 Jahre später entstandene Teil aus der Zeit der normannischen Eroberung nur noch dem Altenglischen. Das wertvolle Manuskript ist ein wichtiges Zeugnis des angelsächsischen Rechtswesens und bietet einen spannenden Einblick in die gesellschaftlichen Strukturen und die Rechte und Pflichten der verschiedenen Bevölkerungsschichten aus der kirchlichen Perspektive.

Wulfstan-Manuskript

Wulfstan, ursprünglich ein Benediktinermönch, wurde 996 zum Bischof von London ernannt, ehe er Bischof von Worcester und Erzbischof von York wurde und es bis zu seinem Tod im Jahr 1023 blieb. Er war bekannt als Verfasser von Predigten, insbesondere über den Antichristen, und war auch maßgeblich an der Ausarbeitung der Gesetzbücher für die Könige Æthelred der Unfertige (reg. 978-1016) und Knut der Große (reg. 1028-35) beteiligt. Damit gilt Wulfstan als einer der wichtigsten Schriftsteller des späten angelsächsischen Englands, dessen Werke andere Autoren der späten altenglischen Literatur beeinflussten. Seine Gesetzbücher waren noch im Jahr 1100 in Kraft, als Heinrich I., der vierte Sohn von Wilhelm dem Eroberer, zum König von England gekrönt wurde.

Ein kostbares angelsächsisches Kompendium

Der erste Text, der sich auf ff. 1-57 findet, wurde um die Zeit der Normannischen Eroberung verfasst; ein fehlender Teil (ff. 58-69) wurde im 16. Jahrhundert von dem englischen Geistlichen und Antiquar John Joscelyn ergänzt. Er besteht aus altenglischen Texten, die die Gesetze von König Knut, König Edgar (reg. 959-975) und König Alfred (reg. 871-899) enthalten. Der zweite Text, der ff. 70-174 umfasst, ist in Altenglisch und Latein verfasst und etwa 50 Jahre älter als der erste Text. Er enthält die Reihe von Abhandlungen über die Pflichten eines jeden Mitglieds der Gesellschaft von Wulfstan, die als Institutes of Polity bekannt sind, zusammen mit fünf seiner Predigten, verschiedenen kirchlichen Kanones und anderen rechtlichen Dokumenten. Der Codex enthält außerdem ein frühneuzeitliches Inhaltsverzeichnis am Anfang und einen ebenfalls frühneuzeitlichen Index am Ende, der dem Leser dabei hilft, sich in den verschiedenen angelsächsischen Texten zurechtzufinden.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Wulfstan Manuscript
Umfang / Format
360 Seiten / 17,5 × 12,0 cm
Datum
11.–16. Jahrhundert
Inhalt
Angelsächsische Gesetzestexte; Schriften mit Verbindung zu Wulfstan, Bischof von Worcester und Erzbischof von York; Homilien, Predigten und Hymnen
Vorbesitzer
John Joscelyn
William Lambarde
Sir Thomas Crompton
Francis Tate
Sir Robert Bruce Cotton
Sir Thomas Cotton
Sir John Cotton

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Faksimile-Editionen

#1 A Wulfstan Manuscript containing Institutes, Laws and Homilies

Rosenkilde and Bagger – Kopenhagen, 1971

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Rosenkilde and Bagger – Kopenhagen, 1971
Kommentar: 1 Band von Henry Royston Loyn
Sprache: Englisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€ (unter 1.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Peterborough-Chronik – Rosenkilde and Bagger – MS. Laud Misc. 636 – Bodleian Library (Oxford, Vereinigtes Königreich)
Peterborough-Chronik
Abtei von Peterborough (Vereinigtes Königreich) – 1120–1155

Die ersten 80 Jahre der Normannen in England: Chronik am Übergang zwischen Altenglisch und Mittelenglisch mit dem ältesten Beleg für das Pronomen „she“

Erfahren Sie mehr
Rochester Book – Rosenkilde and Bagger – MS A.3.5 – Rochester Cathedral Library (Rochester, Vereinigtes Königreich)
Rochester Book
Rochester (Vereinigtes Königreich) – Vor 1123

Beständigkeit des Rechts über die Jahrtausende hinweg: Lateinisch-altenglische Sammlung juristisch einschlägiger Texte mit dem ältesten erhaltenen Dokument der angelsächsischen Rechtsgeschichte etwa aus dem Jahr 600

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag