Albrecht Dürer - Underweysung der Messung

Albrecht Dürer - Underweysung der Messung – Collegium Graphicum – The Metropolitan Museum of Art (New York, USA)

Nürnberg (Deutschland) — 1525

Ein Vermächtnis des alternden Albrecht Dürer für künftige Generationen von Malern, Goldschmieden, Bildhauern, Steinmetzen und Zimmerleuten: Die wegweisende Maß- und Mengenlehre des großen Renaissance-Meisters

  1. Die Handschrift ist die älteste erhaltene deutsche Abhandlung über Maß- und Mengenverhältnisse

  2. Albrecht Dürer (1471–1528) fertigte Holzschnitte an, um den Text zu erklären und komplizierte Raumbilder darzustellen

  3. Dürer widmete das Werk seinem besten Freund und Mithumanisten Willibald Pirckheimer (1470-1530)

Albrecht Dürer - Underweysung der Messung

Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €
(unter 1.000€)
  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Albrecht Dürer - Underweysung der Messung

Gegen Ende seines Lebens schuf der große Albrecht Dürer die älteste erhaltene deutsche Abhandlung über Maße und Mengenverhältnisse: die Abhandlung über das Maß, ursprünglich tituliert als Underweysung der messung mit dem zirckel un richt scheyt. 1525 veröffentlicht, erklärte Dürer in seiner eigenen Einleitung, dass das Werk "nicht nur für Maler, sondern auch für Goldschmiede, Bildhauer, Steinmetze, Zimmerleute und alle, für die der Gebrauch des Maßes nützlich ist", bestimmt war. Gewidmet war es Willibald Pirckheimer, einem humanistischen Gelehrten und Berater Kaiser Maximilians I., der auch Dürers engster Freund war. Eigene hervorragende Holzschnitte des Künstlers schmücken und erläutern den Text und dienen als Beispiele für komplizierte Raumbilder.

Albrecht Dürer - Underweysung der Messung

Albrecht Dürer** (1471-1528) war nicht nur einer der produktivsten und begabtesten Künstler der Renaissance, sondern er beeinflusste auch die nachfolgenden Generationen nachhaltig, insbesondere im Hinblick den Holzschnitt. Darüber hinaus hatten seine künstlerischen Techniken das Potenzial, verschiedenen Handwerkern, deren Beruf geometrisches Wissen erforderte, zu dienen. Zu diesem Zweck veröffentlichte Dürer 1525 seine Abhandlung über die praktische Anwendung der Geometrie, die in deutscher Sprache für den einfachen Mann verfasst war und ihn zum ersten Menschen in Nordeuropa machte, der sich der visuellen Darstellung auf wissenschaftliche Weise näherte. Das Werk war nicht nur bereits zu seiner Zeit weit verbreitet, sondern ist immer noch von Bedeutung, da Dürer als erster das sogenannte Raytracing beschrieben hat, eine visuelle Modellierungstechnik, die heute in modernen Computern zur Erstellung digitaler Bilder verwendet wird. Diese theoretische Abhandlung macht Dürer nicht nur zu einem der größten Künstler, sondern auch zu einem der größten Denker der europäischen Renaissance.

Vier Bücher über das Messen

Das Werk ist in vier Bücher unterteilt: lineare Geometrie und die Konstruktion von Helices, Konchoiden und Epizykloiden; zweidimensionale Geometrie und die Konstruktion von Polygonen; die praktische Anwendung dieser Prinzipien in Architektur, Technik und Typografie und dreidimensionale Geometrie und die Konstruktion von Polyedern. Dürer erörtert die Fünf Platonischen Körper, sieben Archimedische halbreguläre Körper und einige seiner eigenen Erfindungen, bevor er mit dem Delischen Problem abschließt. Die zahlreichen Diagramme, die er anfertigte, stellen die Objekte als geometrische Netze dar. Zwei Holzschnitte am Ende des Werkes zeigen Mechanismen, die zum perspektivischen Zeichnen verwendet werden. Während sein lateinisches Alphabet geometrisch aufgebaut ist, wurde sein deutsches Alphabet nach einem völlig anderen System erstellt. Dürer stützte sich sowohl auf zeitgenössische Quellen wie die 1522 erschienene Abhandlung Libellus super viginti duobus elementis conicis von Johannes Werner als auch auf die Lehren von Luca Pacioli, Bramante, Piero della Francesca und Leonardo da Vinci sowie auf zahlreiche Persönlichkeiten der Antike, darunter Apollonius, Vitruv, Archimedes, und bevorzugte die Methoden des Ptolemäus gegenüber denen des Euklid.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Treatise on Measurement by Albrecht Dürer
Underweysung der messung mit dem zirckel un richt scheyt
Herkunft
Deutschland
Datum
1525
Sprache
Buchschmuck
Zahlreiche Holzschnitte
Inhalt
Eine Kombination einer Reihe von klassischen und zeitgenössischen mathematischen Texten mit dem Wissen über die Geometrie, das Dürer sein Leben lang durch seine künstlerische Praxis ansammeln konnte.
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Marianne Khuner

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Albrecht Dürer - Underweysung der Messung – Collegium Graphicum – The Metropolitan Museum of Art (New York, USA)
Collegium Graphicum – Portland, 1972
Faksimile-Editionen

#1 Underweysung der Messung

Collegium Graphicum – Portland, 1972
Albrecht Dürer - Underweysung der Messung – Collegium Graphicum – The Metropolitan Museum of Art (New York, USA)
Albrecht Dürer - Underweysung der Messung – Collegium Graphicum – The Metropolitan Museum of Art (New York, USA) Copyright Bildmaterial: Ziereis Faksimiles

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Collegium Graphicum – Portland, 1972
Kommentar: 1 Band
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €
(unter 1.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Die große Passion von Albrecht Dürer – CM Editores – Invent/29844-855 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Die große Passion von Albrecht Dürer
Nürnberg (Deutschland) – 1511

Ein Juwel der deutschen Renaissance aus der Hand ihres vielleicht größten Meisters: Die geniale Weiterentwicklung der Passionsikonographie in Albrecht Dürers berühmten und grandiosen Holzschnitten

Erfahren Sie mehr
De Divina Proportione – Ediciones Grial – Ms. 170 sup. – Biblioteca Ambrosiana (Mailand, Italien)
De Divina Proportione
Italien – 1498

Das Prinzip des goldenen Schnitts und der Vitruvianische Mensch: Die weitreichenden Erkenntnisse aus der genialen Zusammenarbeit von Leonardo da Vinci und dem Mathematiker Luca Pacioli, illustriert mit 60 meisterlichen Holzschnitten

Erfahren Sie mehr
Leben der Jungfrau von Albrecht Dürer – CM Editores – ER/1663(1)-ER/1663(16) – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien) / Albertina Museum (Wien, Österreich)
Leben der Jungfrau von Albrecht Dürer
Deutschland – 1504–1511

Ein kunstvolles Zeugnis für Dürers kreativste Schaffenszeit und die Marienverehrung um 1500: Ikonische Schlüsselszenen aus dem Leben der Jungfrau Maria in 20 atemberaubenden Holzschnitten des großen Renaissance-Meisters

Erfahren Sie mehr
Gebetbuch Kaiser Maximilians mit den Randzeichnungen von Albrecht Dürer und Lucas Cranach dem Älteren – Prestel Verlag – 2 L.impr.membr. 64 / 67633 – Bayerische Staatsbibliothek (München, Deutschland) / Bibliothèque Municipale (Besançon, Frankr
Gebetbuch Kaiser Maximilians mit den Randzeichnungen von Albrecht Dürer und Lucas Cranach dem Älteren
Deutschland – 1514–1515

Politische Macht, künstlerische Elite und religiöse wie weltliche Motive vereint im Gebetbuch des Kaisers: Ein Schatz der deutschen Renaissance zu Beginn des 16. Jahrhunderts mit den wohl schönsten Federzeichnungen der Zeit

Erfahren Sie mehr
Albrecht Dürer: Die Symmetrie des menschlichen Körpers – Gabriele Mazzotta Editore – Fondo Cicognara, 321 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatican Stadt, Vatican Stadt)
Albrecht Dürer: Die Symmetrie des menschlichen Körpers
Venedig (Italien) – Dürers Autograf: nach 1494 Druck: 1591

Der menschliche Körper in Perfektion: Dürers von der italienischen Renaissance-Kunst inspiriertes Werk über die menschlichen Maße und Proportionen als kunstvolles Zeugnis des humanistischen Schönheitsideals

Erfahren Sie mehr
Albrecht Dürer - Die Apokalypse von 1498 – Prestel Verlag – Bayerische Staatsbibliothek (München, Deutschland)
Albrecht Dürer - Die Apokalypse von 1498
Nürnberg (Deutschland) – 1498

Dürers erster großer Erfolg als selbstständiger Drucker und ein Höhepunkt seines grafischen Werks: Die erste Ausgabe seiner 15 grandiosen Holzschnitte zum deutschen Text der apokalyptischen Johannesoffenbarung von einem der größten deutschen Künstler aller Zeiten

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag