Albrecht Dürer - Kleine xylographische Passion - Nürnberg, 1511

Albrecht Dürer - Kleine xylographische Passion - Nürnberg, 1511 – Il Bulino, edizioni d'arte – Privatsammlung

Nürnberg (Deutschland) — 1511

Ausgestattet mit 36 meisterlichen Holzschnitten des wohl prägendsten Künstlers der deutschen Renaissance: Ein Bestseller der Passionsliteratur in einer von Dürers erfolgreichsten und gewinnbringendsten Arbeiten

  1. Veröffentlicht im Jahr 1511 von Albrecht Dürer ( 1471–1528), dem bedeutendsten Künstler der deutschen Renaissance (1471–1528)

  2. Ein derart erfolgreicher Bestseller des 16. Jahrhunderts, das er oft nachgedruckt werden musste

  3. Ausgestattet mit 36 Holzschnitten, die als Inspiration für andere Werke dienten, etwa dem Golf Stundenbuch von Simon Bening (ca. 1483–1561)

Albrecht Dürer - Kleine xylographische Passion - Nürnberg, 1511

Privatsammlung
Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Wunschliste
Bestandsliste
Teilen
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Albrecht Dürer - Kleine xylographische Passion - Nürnberg, 1511

Albrecht Dürer war nicht nur ein brillanter Künstler, sondern auch ein gewiefter Geschäftsmann, der erkannte, dass er mit seinen Holzschnitten, die für ein breites Publikum herausgegeben werden konnten, mehr Geld verdienen konnte als mit Aufträgen für einzelne Gemälde. Einer seiner größten kommerziellen Erfolge war die sogenannte Kleine Passion, die 1511 von Hieronymous Höltzel in Nürnberg herausgegeben wurde. Der Codex besteht aus 36 meisterhaften Holzschnitten und einem Titelblatt ohne jeden Text. Die Popularität von Dürers Werk erforderte den Druck zahlreicher Auflagen und zeugt von der religiösen Bedeutung der Passion im Spätmittelalter und ihrer späteren Beliebtheit als künstlerisches Sujet.

Albrecht Dürer – Kleine xylographische Passion

Vom größten Künstler der deutschen Renaissance stammt dieses beeindruckende Werk zur Passion Christi. 1511 gab Albrecht Dürer seine Holzschnitt-Folge der sogenannten Kleinen Passion als Buch heraus, gedruckt in Nürnberg bei Hieronymus Höltzel. Albrecht Dürer schuf mit seiner Passion ein großartiges Zeugnis der Passionsfrömmigkeit des Spätmittelalters und ein bedeutendes Werk der Kunstgeschichte, das bis heute nicht von seiner Faszination eingebüßt hat.

Der größte Künstler der deutschen Renaissance

1505 bis 1507 war Albrecht Dürer auf großer Italienreise unterwegs und sammelte im gelobten Land der Renaissance prägende Eindrücke für seine eigene Kunst. Zurück aus Italien, beschäftigte er sich mit religiösen Sujets wie dem Marienleben, der Passion und der Apokalypse. Im Jahr 1511 schließlich gab Dürer dazu vier religiöse Holzschnittfolgen in Buchform heraus, unter anderem die berühmte Kleine Passion. Dieses Buch mit 37 ganzseitigen Holzschnitten hat, wie der Titel schon verrät, die Leidensgeschichte Christi zum Thema.

Ein Wahrer Bestseller

Damit passt das Werk in seine Zeit des Spätmittelalters, als die Passionsfrömmigkeit weit verbreitet und die Passion ein populäres Thema auch der Kunst war. In der privaten Andacht und im Gebet sollte sich der Gläubige, mit den eindringlichen Bildern direkt vor Augen, in der sogenannten „compassio“ in das Leiden Christi versenken und es unmittelbar nachempfinden. Aufgrund der großen Popularität des Themas war auch und besonders die Kleine Passion Dürers ein wahrer Verkaufsschlager und wurde bis ins 20. Jahrhundert hinein immer wieder nachgedruckt.

Das Leiden Christi in großartigen Bildern

36 Holzschnitte und ein Titelblatt bringen dem Betrachter die Leidensgeschichte Christi näher. Albrecht Dürer, der schon seinen Zeitgenossen besonders als hochtalentierter Graphik-Künstler bekannt war (besonders seit der Holzschnitt-Folge der Apokalypse von 1498), folgte dabei der traditionellen Ikonographie, brachte jedoch seinen unverwechselbaren und perfektionierten Stil zum Ausdruck. Die Folge beginnt mit dem Sündenfall und der Vertreibung aus dem Paradies. Erst dann kommt die eigentliche Passion bis zum Tod Christi und der Auferstehung und Himmelfahrt. Außerdem fügte Dürer seiner Folge einige Szenen aus der Genesis und zur Kindheit Christi bei. Als letztes Blatt der Folge dient die Szene mit dem Jüngsten Gericht.

Ein modernes Buch um 1500

Die Holzschnitte (auch Xylographie genannt) mit den bildlichen Darstellungen befinden sich im gedruckten Buch jeweils auf der rechten Seite. Die Holzschnitte der Kleinen Passion haben ein Format von 127 x 98 mm (im Vergleich zur „Großen Passion“ mit den Maßen 400 x 300 mm). Die große Popularität des Werkes führte dazu, dass die Holzschnittfolge 1612 auch in Venedig mit italienischem Text erschien.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Albrecht Dürer - Small Xilographic Passion - Nuremberg, 1511
Albrecht Dürer - La Piccola Passione xilografica - Norimberga, 1511
Art
Gedrucktes Buch auf Papier
Umfang / Format
84 Seiten / 21,0 × 15,0 cm
Herkunft
Deutschland
Datum
1511
Epoche
Spätes Mittelalter und jünger
Stil
Renaissance
Genre
Sonstige religiöse Werke
Sprache
Latein
Buchschmuck
37 ganzseitige meisterliche Holzschnitte zur Passion Christi
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Albrecht Dürer - Kleine xylographische Passion - Nürnberg, 1511 – Il Bulino, edizioni d'arte – Privatsammlung
Il Bulino, edizioni d'arte – Modena, 2011
Limitierung: 199 Exemplare + 26 Exemplare (A bis Z)
Detailbild

Albrecht Dürer - Kleine xylographische Passion - Nürnberg, 1511

Die Auferstehung

Noch im Grabgewand und mit einem Kreuzstab in der Hand, auf dem eine Fahne dramatisch im Wind weht, steigt Christus nach drei Tagen in voller Pracht aus seinem Grab. Auf der rechten Seite versucht ein mit einer Hellebarde bewaffneter Wächter, seine Augen vor dem hinter dem Haupt Christi auftauchenden Sonnenstrahlen zu schützen, während auf der linken Seite in der Ferne die Heiligen Drei Könige in Sonnenlicht getaucht dargestellt sind, während sie sich auf den Weg zum Grab machen. Das dicht konzipierte Bild arbeitet mit sich überlagernden Formen und starken Kontrasten.

Albrecht Dürer - Kleine xylographische Passion - Nürnberg, 1511 – Il Bulino, edizioni d'arte – Privatsammlung
Einzelseite

Albrecht Dürer - Kleine xylographische Passion - Nürnberg, 1511

Die Geißelung Christi

Eine der bedeutungsvollsten Szenen der Passion wird hier von Albrecht Dürer (1471–1528) in einem deutlichen Kontrast aus meisterhafter Architektur und grausamen Gesichtern dargeboten. Der bis zur Taille entblößte Christus ist an eine Säule gebunden, während zwei Soldaten ihn geißeln. Sie haben sich ihrer Rüstungen entledigt, um von ihnen nicht behindert zu werden. Reich gekleidete Pharisäer schauen mit verschränkten Armen diesem Treiben zu.

Christus, im Profil dargestellt, scheint geradezu ruhig und gelassen, aber die Gesichter der Folterknechte und deren dunkle Augen sind grotesk, ja dämonisch. Die Perfektion der architektonischen Perspektive steht im krassen Gegensatz zu der wilden Erscheinung der Peiniger Christi. Ein dritter Soldat, der im Profil am linken Rand mit affenähnlichen Gesichtszügen dargestellt ist, weist auf Dürers symbolisches „AD“ -Monogramm hin, das zu Füßen Christi eingraviert ist. Dies mag gleichfalls als Schuld des Künstlers und mit ihm aller Sünder am Leiden des Erlösers verstanden werden.

Albrecht Dürer - Kleine xylographische Passion - Nürnberg, 1511 – Il Bulino, edizioni d'arte – Privatsammlung
Faksimile-Editionen

#1 Albrecht Dürer - La Piccola Passione xilografica - Norimberga 1511

Il Bulino, edizioni d'arte – Modena, 2011

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Il Bulino, edizioni d'arte – Modena, 2011
Limitierung: 199 Exemplare + 26 Exemplare (A bis Z)
Einband: Leder mit Goldprägung. Ein mit brauner Seide bezogener Schuber beherbergt sowohl Faksimile als auch Kommentar.
Kommentar: 1 Band von Mauro Bini
Sprache: Italienisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Dies ist ein Faksimile eines seltenen Exemplars eines Probedrucks des 16. Jahrhunderts aus einer Privatsammlung. Es präsentiert alle Stiche ohne den Text von Maurizio Moro, darunter das Frontispiz, 36 Holzschnitte des Passionszyklus, 2 Holzschnitte von Adam und Eva und die Originalfassung von "Christus auf dem Ölberg".
Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Albrecht Dürer - Kleine xylographische Passion – CM Editores – Privatsammlung
Albrecht Dürer - Kleine xylographische Passion
Nürnberg (Deutschland) – 1511

Ausgestattet mit 36 meisterhaften Holzschnitten des Künstlergenies Albrecht Dürer: Eine seiner erfolgreichsten Arbeiten zu einem der populärsten Passionstexte aller Zeiten

Erfahren Sie mehr
Albrecht Dürer - Die Apokalypse – CM Editores – INC / 1 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Albrecht Dürer - Die Apokalypse
Nürnberg (Deutschland) – 1498

Die Apokalypse-Inkunabel von Albrecht Dürer: Mit ihren eindrücklichen Holzschnitten einer der größten künstlerischen und finanziellen Erfolge des Jahrhundertkünstlers

Erfahren Sie mehr
Weltliche und geistliche Stiche von Albrecht Dürer – CM Editores –
Weltliche und geistliche Stiche von Albrecht Dürer
Nürnberg (Deutschland) – Ende des 15. Jahrhunderts – Anfang des 16. Jahrhunderts

Dürers berühmter "Ritter, Tod und Teufel" neben "Melancholia" und "St. Hieronymus im Gehäuse": Eine atemberaubende Sammlung einiger der virtuosesten Holzschnitte und Kupferstiche des großen Renaissancemeisters

Erfahren Sie mehr
Die große Passion von Albrecht Dürer – CM Editores – Invent/29844-855 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Die große Passion von Albrecht Dürer
Nürnberg (Deutschland) – 1511

Ein Juwel der deutschen Renaissance aus der Hand ihres vielleicht größten Meisters: Die geniale Weiterentwicklung der Passionsikonographie in Albrecht Dürers berühmten und grandiosen Holzschnitten

Erfahren Sie mehr
Leben der Jungfrau von Albrecht Dürer – CM Editores – ER/1663(1)-ER/1663(16) – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien) / Albertina Museum (Wien, Österreich)
Leben der Jungfrau von Albrecht Dürer
Deutschland – 1504–1511

Ein kunstvolles Zeugnis für Dürers kreativste Schaffenszeit und die Marienverehrung um 1500: Ikonische Schlüsselszenen aus dem Leben der Jungfrau Maria in 20 atemberaubenden Holzschnitten des großen Renaissance-Meisters

Erfahren Sie mehr
Triumphzug Kaiser Maximilians I. - Grazer Codex – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Rara 1   III 11722 – Universitätsbibliothek Heidelberg (Heidelberg, Deutschland)
Triumphzug Kaiser Maximilians I. - Grazer Codex
Wien (Österreich) – 1526

Hochmoderne PR-Arbeit aus der Zeit der Renaissance, geschaffen von den besten Holzschneidern dieser Tage: 99 kolorierte Holzschnitte mit den glanzvollsten Momenten aus der Regierungszeit Kaiser Maximilians I.

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Stil
  • Spätantik
  • Insular
  • Karolingisch
  • Ottonisch
  • Byzantinisch
  • Romanisch
  • Gotisch
  • Präkolumbisch
  • Renaissance
  • Frühe Drucke
  • Barock
  • Hebräisch
  • Islamisch / Orientalisch
  • Andere Stile / Unbekannt
Genre
  • Abhandlungen / Weltliche Werke
  • Apokalypsen / Beatus-Handschriften
  • Astronomie / Astrologie
  • Bestiarien
  • Bibeln / Evangeliare
  • Chroniken / Geschichte / Recht
  • Geographie / Karten
  • Heiligen-Legenden
  • Islam / Orientalisch
  • Judentum / Hebräisch
  • Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
  • Leonardo da Vinci
  • Literatur / Dichtung
  • Liturgische Handschriften
  • Medizin / Botanik / Alchemie
  • Musik
  • Mythologie / Prophezeiungen
  • Psalterien
  • Sonstige religiöse Werke
  • Spiele / Jagd
  • Stundenbücher / Gebetbücher
  • Sonstiges Genres
Herkunft
  • Afghanistan
  • Ägypten
  • Armenien
  • Äthiopien
  • Belgien
  • Belize
  • Bosnien und Herzegowina
  • China
  • Costa Rica
  • Dänemark
  • Deutschland
  • El Salvador
  • Frankreich
  • Griechenland
  • Großbritannien
  • Guatemala
  • Honduras
  • Indien
  • Irak
  • Iran
  • Israel
  • Italien
  • Japan
  • Jordanien
  • Kasachstan
  • Kirgisistan
  • Kolumbien
  • Kroatien
  • Libanon
  • Liechtenstein
  • Luxemburg
  • Marokko
  • Mexiko
  • Niederlande
  • Österreich
  • Panama
  • Peru
  • Polen
  • Portugal
  • Rumänien
  • Russische Föderation
  • Schweden
  • Schweiz
  • Serbien
  • Spanien
  • Sri Lanka
  • Staat Palästina
  • Syrien
  • Tadschikistan
  • Tschechien
  • Türkei
  • Turkmenistan
  • Ukraine
  • Ungarn
  • Usbekistan
  • Vatikanstaat
  • Vereinigte Staaten von Amerika
  • Zypern
Sprache
  • Afrikaans
  • Arabisch
  • Aragonesisch
  • Armenisch
  • Baskisch
  • Deutsch
  • Englisch
  • Französisch
  • Galizisch
  • Georgisch
  • Griechisch
  • Hebräisch
  • Hiri-Motu
  • Italienisch
  • Japanisch
  • Jiddisch
  • Katalanisch
  • Kirchenslawisch
  • Kroatisch
  • Kymrisch
  • Latein
  • Litauisch
  • Mazedonisch
  • Niederländisch
  • Persisch
  • Polnisch
  • Portugiesisch
  • Schwedisch
  • Serbisch
  • Singhalesisch
  • Spanisch
  • Tschechisch
  • Türkisch
  • Ungarisch
  • Usbekisch
  • Zulu
Verlag
  • A. Oosthoek, van Holkema & Warendorf
  • Aboca Museum
  • Ajuntament de Valencia
  • Akademie Verlag
  • Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
  • Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
  • Alecto Historical Editions
  • Alkuin Verlag
  • Almqvist & Wiksell
  • Amilcare Pizzi
  • Andreas & Andreas Verlagsbuchhandlung
  • Archa 90
  • Archiv Verlag
  • Archivi Edizioni
  • Arnold Verlag
  • ARS
  • Ars Magna
  • ArtCodex
  • AyN Ediciones
  • Azimuth Editions
  • Badenia Verlag
  • Bärenreiter-Verlag
  • Belser Verlag
  • Belser Verlag / WK Wertkontor
  • Benziger Verlag
  • Bernardinum Wydawnictwo
  • BiblioGemma
  • Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
  • Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
  • Bibliotheca Rara
  • Boydell & Brewer
  • Bramante Edizioni
  • Bredius Genootschap
  • Brepols Publishers
  • British Library
  • C. Weckesser
  • Caixa Catalunya
  • Canesi
  • CAPSA, Ars Scriptoria
  • Caratzas Brothers, Publishers
  • Carus Verlag
  • Casamassima Libri
  • Centrum Cartographie Verlag GmbH
  • Chavane Verlag
  • Christian Brandstätter Verlag
  • Circulo Cientifico
  • Club Bibliófilo Versol
  • Club du Livre
  • CM Editores
  • Collegium Graphicum
  • Collezione Apocrifa Da Vinci
  • Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
  • Coron Verlag
  • Corvina
  • CTHS
  • D. S. Brewer
  • Damon
  • De Agostini/UTET
  • De Nederlandsche Boekhandel
  • De Schutter
  • Deuschle & Stemmle
  • Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft
  • DIAMM
  • Dropmore Press
  • Droz
  • E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
  • Ediciones Boreal
  • Ediciones Grial
  • Ediclube
  • Edições Inapa
  • Edilan
  • Editalia
  • Edition Deuschle
  • Edition Georg Popp
  • Edition Leipzig
  • Edition Libri Illustri
  • Editiones Reales Sitios S. L.
  • Éditions de l'Oiseau Lyre
  • Editions Medicina Rara
  • Editorial Casariego
  • Editorial Mintzoa
  • Editrice Antenore
  • Editrice Velar
  • Edizioni Edison
  • Egeria, S.L.
  • Eikon Editores
  • Electa
  • Emery Walker Limited
  • Enciclopèdia Catalana
  • Eos-Verlag
  • Ephesus Publishing
  • Ernst Battenberg
  • Eugrammia Press
  • Extraordinary Editions
  • Fackelverlag
  • Facsimila Art & Edition
  • Facsimile Editions Ltd.
  • Facsimilia Art & Edition Ebert KG
  • Faksimile Verlag
  • Feuermann Verlag
  • Folger Shakespeare Library
  • Franco Cosimo Panini Editore
  • Friedrich Wittig Verlag
  • Fundación Hullera Vasco-Leonesa
  • G. Braziller
  • Gabriele Mazzotta Editore
  • Gebr. Mann Verlag
  • Gesellschaft für graphische Industrie
  • Getty Research Institute
  • Giovanni Domenico de Rossi
  • Giunti Editore
  • Graffiti
  • Grafica European Center of Fine Arts
  • Guido Pressler
  • Guillermo Blazquez
  • Gustav Kiepenheuer
  • H. N. Abrams
  • Harrassowitz
  • Harvard University Press
  • Helikon
  • Hendrickson Publishers
  • Henning Oppermann
  • Herder Verlag
  • Hes & De Graaf Publishers
  • Hoepli
  • Holbein-Verlag
  • Houghton Library
  • Hugo Schmidt Verlag
  • Idion Verlag
  • Il Bulino, edizioni d'arte
  • Ilte
  • Imago
  • Insel Verlag
  • Instituto de Estudios Altoaragoneses
  • Instituto Nacional de Antropología e Historia
  • Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
  • Istituto Ellenico di Studi Bizantini e Postbizantini
  • Istituto Geografico De Agostini
  • Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
  • Italarte Art Establishments
  • Jan Thorbecke Verlag
  • Johnson Reprint
  • Josef Stocker
  • Josef Stocker-Schmid
  • Jugoslavija
  • Karl W. Hiersemann
  • Kasper Straube
  • Kaydeda Ediciones
  • Kindler Verlag / Coron Verlag
  • Kodansha International Ltd.
  • Konrad Kölbl Verlag
  • Kurt Wolff Verlag
  • La Liberia dello Stato
  • La Linea Editrice
  • La Meta Editore
  • Lambert Schneider
  • Landeskreditbank Baden-Württemberg
  • Leo S. Olschki
  • Les Incunables
  • Liber Artis
  • Library of Congress
  • Libreria Musicale Italiana
  • Lichtdruck
  • Lito Immagine Editore
  • Lumen Artis
  • Lund Humphries
  • M. Moleiro Editor
  • Maison des Sciences de l'homme et de la société de Poitiers
  • Manuscriptum
  • Martinus Nijhoff
  • MASA
  • Massada Publishers
  • McGraw-Hill
  • Metropolitan Museum of Art
  • Militos
  • Millennium Liber
  • Müller & Schindler
  • Nahar - Stavit
  • Nahar and Steimatzky
  • National Library of Wales
  • Neri Pozza
  • Nova Charta
  • Oceanum Verlag
  • Odeon
  • Orbis Mediaevalis
  • Orbis Pictus
  • Österreichische Staatsdruckerei
  • Oxford University Press
  • Pageant Books
  • Parzellers Buchverlag
  • Patrimonio Ediciones
  • Pattloch Verlag
  • PIAF
  • Pieper Verlag
  • Plon-Nourrit et cie
  • Prestel Verlag
  • Princeton University Press
  • Prisma Verlag
  • Priuli & Verlucca, editori
  • Pro Sport Verlag
  • Propyläen Verlag
  • Pytheas Books
  • Quaternio Verlag Luzern
  • Reales Sitios
  • Recht-Verlag
  • Reichert Verlag
  • Reichsdruckerei
  • Reprint Verlag
  • Riehn & Reusch
  • Roberto Vattori Editore
  • Rosenkilde and Bagger
  • Roxburghe Club
  • Salerno Editrice
  • Saltellus Press
  • Sandoz
  • Sarajevo Svjetlost
  • Schöck ArtPrint Kft.
  • Schulsinger Brothers
  • Scolar Press
  • Scrinium
  • Scripta Maneant
  • Scriptorium
  • Shazar
  • Siloé, arte y bibliofilia
  • SISMEL - Edizioni del Galluzzo
  • Sociedad Mexicana de Antropología
  • Société des Bibliophiles & Iconophiles de Belgique
  • Soncin Publishing
  • Sorli Ediciones
  • Stainer and Bell
  • Studer
  • Styria Verlag
  • Sumptibus Pragopress
  • Szegedi Tudomànyegyetem
  • Taberna Libraria
  • Tarshish Books
  • Taschen
  • Tempus Libri
  • Testimonio Compañía Editorial
  • Thames and Hudson
  • The Clear Vue Publishing Partnership Limited
  • The Facsimile Codex
  • The Folio Society
  • The Marquess of Normanby
  • The Richard III and Yorkist History Trust
  • Tip.Le.Co
  • TouchArt
  • TREC Publishing House
  • TRI Publishing Co.
  • Trident Editore
  • Typis Regiae Officinae Polygraphicae
  • Union Verlag Berlin
  • Universidad de Granada
  • University of California Press
  • University of Chicago Press
  • Urs Graf
  • Vallecchi
  • Van Wijnen
  • VCH, Acta Humaniora
  • VDI Verlag
  • VEB Deutscher Verlag für Musik
  • Verlag Anton Pustet / Andreas Verlag
  • Verlag Bibliophile Drucke Josef Stocker
  • Verlag der Münchner Drucke
  • Verlag für Regionalgeschichte
  • Verlag Styria
  • Vicent Garcia Editores
  • W. Turnowski Ltd.
  • W. Turnowsky
  • Waanders Printers
  • Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
  • Wissenschaftliche Buchgesellschaft
  • Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
  • Wydawnictwo Dolnoslaskie
  • Xuntanza Editorial
  • Yushodo
  • Zakład Narodowy
  • Zollikofer AG