Alexanderroman aus Trapezunt

Alexanderroman aus Trapezunt – Istituto Ellenico di Studi Bizantini e Postbizantini – Cod. Gr. 5 – Archivio dell’Istituto Ellenico di Studi Bizantini e Postbizantini (Venedig, Italien)

Pontos, ehemaliges Kaiserreich Trapezunt (TĂŒrkei) — Zweite HĂ€lfte des 14. Jahrhunderts

Ein literarischer Bestseller als politische Propaganda fĂŒr den Kaiser von Trapezunt: Alexios' III. Inszenierung als Nachfolger und Erbe Alexanders des Großen in einer der schönsten byzantinischen Handschriften ĂŒberhaupt

  1. Alexios III. regierte das Kaiserreich von Trapezunt fĂŒr 41 Jahre und wollte ihm zu neuem Glanz und Ansehen verhelfen

  2. In dem von ihm beauftragten Alexanderroman ließ sich der Kaiser als Nachfolger und 'Erbe' Alexanders des Großen inszenieren

  3. 250 goldgeschmĂŒckte, große Miniaturen illuminieren sowohl die Legende Alexanders des Großen als auch den Machtanspruch Alexios' III.

Alexanderroman aus Trapezunt

Cod. Gr. 5 Archivio dell’Istituto Ellenico di Studi Bizantini e Postbizantini (Venedig, Italien)
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar!
Preis Kategorie: €
(unter 1.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Alexanderroman aus Trapezunt

Der Alexanderroman aus Trapezunt ist eine der opulentesten und am besten erhaltenen weltlichen byzantinischen Handschriften ĂŒberhaupt. Sie entstand im Auftrag Kaiser Alexios‘ III. in der zweiten HĂ€lfte des 14. Jahrhunderts am kaiserlichen Hof von Trapezunt und sollte nicht nur die legendĂ€re Geschichte Alexanders des Großen in einen schmuckvollen Rahmen bringen. Vielmehr zeigt sich in dem opulenten Bildprogramm darĂŒber hinaus eine bewusste Inszenierung Alexios III. als Nachfolger und ‚Erbe‘ des antiken Königs, der fĂŒr viele mittelalterliche Herrscher als Ideal fungierte. Obwohl die Handschrift deutliche Spuren seiner wechselvollen Besitzergeschichte trĂ€gt, hat es kaum etwas von seinem alten Glanz verloren und strahlt noch immer den intendierten höfischen Machtanspruch aus.

Ein Literaturklassiker

Der sogenannte Alexanderroman enthĂ€lt die pseudohistorische Legende der Biografie des makedonischen Königs Alexanders des Großen (356–323 v. Chr.). Dabei wird vor allem von seinen zahllosen KĂ€mpfen und den militĂ€rischen Erfolgen bei der Ausdehnung seines Herrschaftsgebietes berichtet. Insbesondere im Mittelalter erfreute sich der Text großer Beliebtheit und seine weite Verbreitung und die vielen Übersetzungen trugen dazu bei, dass sich mit der Zeit verschiedene Versionen der Geschichte herausbildeten – Viele davon ‚christianisierten‘ den antiken Text und machten Alexander zu einem Ideal und Vorbild christlicher Herrscher.
Die griechische Abschrift aus dem Istituto Ellenico birgt eine besonders ausfĂŒhrliche Fassung des traditionsreichen Textes und wurde wahrscheinlich von einem unbekannten Schreiber in der zweiten HĂ€lfte des 14. Jahrhunderts am kaiserlichen Hof von Trapezunt fĂŒr Kaiser Alexios III. (1338–1390) gefertigt.

Hohe Kunst fĂŒr politische Propaganda

Das Kaiserreich Trapezunt mit seiner gleichnamigen ‚Hauptstadt‘ war ein Nachfolgestaat des Byzantinischen Reichs, der nach der Eroberung Konstantinopels im Vierten Kreuzzug 1204 gegrĂŒndet wurde. Er umfasste das heute als Pontos bekannte und vormals byzantinische Gebiet an der sĂŒdlichen KĂŒste des Schwarzen Meeres. Alexios III. 41-jĂ€hrige Herrschaft begann, als er 1349 den Thron des kleinen Kaiserreichs an sich brachte. Er ĂŒbernahm dabei ein Reich, dass sich in einem bĂŒrgerkriegsĂ€hnlichen Zustand befand, den er daraufhin mit allen Mitteln zu befrieden suchte. Sein Ziel war es, an alte Glanzzeiten aus den AnfĂ€ngen des Reichs anzuknĂŒpfen und wieder politisches Ansehen in der Region zu gewinnen, um sich gegenĂŒber Konstantinopel zu behaupten.
Diese Bestrebungen zeigen sich auch im prĂ€chtigen Alexanderroman: In dessen Bildprogramm erscheint Alexios III. als Nachfolger und ‚Erbe‘ Alexanders des Großen, dessen Geschichte ja eigentlich in der Handschrift erzĂ€hlt wird. Damit wird zudem eine KontinuitĂ€t zwischen dem mĂ€chtigen Alexanderreich der Antike und dem Kaiserreich Trapezunt dargestellt, die Alexios Machtansprach zusĂ€tzlich legitimieren sollte. Besonders deutlich wird dies zum einen in den Darstellungen des antiken Herrschers im byzantinischen Kaisergewand, also als byzantinischer Kaiser, aber auch in der GegenĂŒberstellung Alexanders und Alexios auf den ersten Seiten des Manuskripts. So befand sich einst zu Beginn des Codex ein PortrĂ€t des ersten, worauf die noch erhaltene, aber stark beschĂ€digte, frontale Darstellung Alexios III. folgte – heute fol. 1r.

LegendÀre Bilder in kaiserlichem Gewand

Die propagandistischen Details finden sich in nahezu allen 250 großformatigen Miniaturen, die von drei unbekannten Buchmalern auf nur 386 Seiten untergebracht wurden. Die expressiven und vielfigurigen Bilder lesen sich fast wie ein Comic und verschaffen dem Leser einen farbenfrohen Einblick in das geradezu mythische Leben Alexanders des Großen. Dabei werden seine Geburt, seine legendĂ€ren KĂ€mpfe mit schrecklichen Monstern, die zahlreichen Schlachten, seine Hochzeiten sowie sein Tod besonders fokussiert. Welche Szene was genau zeigt lassen Beschriftungen in roter Auszeichnungsschrift verlauten, die auch fĂŒr Titelzeilen und Initialen verwendet wurde.
Die dominanten Miniaturen nehmen meist etwa eine halbe Seite ein, wurden aber auch hĂ€ufig ganzseitig ausgefĂŒhrt und sind dann in der Regel in zwei Register geteilt. Die dynamischen, polychromen Szenerien entfalten sich in prĂ€gnanten roten Rahmen. Besonders auffĂ€llig ist die ĂŒppige Verwendung von Blattgold, das nicht nur fĂŒr jegliche HintergrĂŒnde eingesetzt wurde, sondern auch fĂŒr zahllose Details in den GewĂ€ndern der Figuren. Auch diese kostbare Ausstattung strahlt höfische Macht und politische Herrschaftslegitimation aus.

Zeugnis einer wechselvollen Geschichte

Der alte Glanz wohnt dem Manuskript noch heute inne, obwohl es deutliche Spuren seiner wechselvollen Besitzergeschichte trĂ€gt. Im Laufe der Zeit wurde nicht nur die Bindung und damit die Reihenfolge der Folios verĂ€ndert, sondern es gingen auch so manche verloren. Und die erhaltenen BlĂ€tter sind – teilweise aufgrund der genutzten Pigmente – korrodiert und die Tinte ist an vielen Stellen verblichen. Andererseits erhielt die wertvolle Handschrift auch einige ErgĂ€nzungen: Nachdem Trapezunt vom Osmanischen Reich 1461 erobert wurde, gelangte sie in die HĂ€nde osmanischer Besitzer, die den Miniaturen tĂŒrkische Beschriftungen in schwarzer Tinte beigaben. Danach taucht die Handschrift in den Quellen erst Anfang des 19. Jh. wieder auf und zwar in Venedig, wohin sie möglicherweise von Konstantinos Maroutses (Maruzzi) gebracht wurde, in dessen Besitz sie bis kurz nach seinem Tod im Jahr 1846 war. 30 Jahre spĂ€ter befand sie sich in der erzbischöflichen Bibliothek von San Giorgio dei Greci, 1879 war sie Teil der BesitztĂŒmer der griechischen Bruderschaft von Venedig. 1953 gelangte sie schließlich in das neu eingerichtete Istituto Ellenico in Venedig.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Codex 5 (The Venice Alexander Romance)
Trebizond Alexander Romance
Venice Alexander Romance
Codex Greacus 5
Umfang / Format
386 Seiten / 32,0 × 24,0 cm
Herkunft
TĂŒrkei
Datum
Zweite HĂ€lfte des 14. Jahrhunderts
Schrift
Griechische Minuskel Naskh-Schrift
Buchschmuck
250 Miniaturen, viele davon ganzseitig, und eine prĂ€chtig gestaltete Überschrift
Inhalt
Alexanderroman
Auftraggeber
Alexios III. Komnenos von Trapezunt (1338–1390)
KĂŒnstler / Schule
Vorbesitzer
Konstantinos Maroutses
San Giorgio dei Greci
Confraternita greca di Venezia

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Alexanderroman aus Trapezunt – Istituto Ellenico di Studi Bizantini e Postbizantini – Cod. Gr. 5 – Archivio dell’Istituto Ellenico di Studi Bizantini e Postbizantini (Venedig, Italien)
Istituto Ellenico di Studi Bizantini e Postbizantini – Venedig, 2022
Detailbild

Alexanderroman aus Trapezunt

Alexander und Bukephalos

Alexanders legendĂ€rers Pferd Bukephalos, was so viel wie 'ochsenköpfig' bedeutet, ist wohl eines der berĂŒhmtesten Tiere der Geschichte. Von Alexanders Vater Philipp II. gekauft, konnte es von niemandem gezĂ€hmt werden. Der 12-jĂ€hrige Alexander erkannte, dass das Pferd Angst vor seinem Schatten hatte und konnte es schließlich reiten. Daraufhin begleitete ihn Bukephalos in all seine Schlachten. Dementsprechend ist der HeerfĂŒhrer auch im Alexanderroman aus Trapezunt hĂ€ufig auf seinem Ross dargestellt.

Alexanderroman aus Trapezunt – Istituto Ellenico di Studi Bizantini e Postbizantini – Cod. Gr. 5 – Archivio dell’Istituto Ellenico di Studi Bizantini e Postbizantini (Venedig, Italien)
Einzelseite

Alexanderroman aus Trapezunt

Alexander sendet Botschafter aus

Nach seiner ersten siegreichen Schlacht mit 15 entsendet der ĂŒbermĂŒtige Alexander im oberen Register Boten in alle möglichen Lande, um seine Forderung zu verkĂŒnden: die Unterwerfung der anderen Reiche. Nachdem die zwei Botschafter mit den auffĂ€lligen dreieckigen, roten HĂŒten mit runder Bommel das zu ĂŒberbringende Dokument von Alexander erhalten haben, machen sie sich rechts oben auf den Weg, wobei sie nicht sonderlich ĂŒberzeugt von ihrem Auftrag scheinen.

Das untere Register zeigt, dass die Bedenken der Boten gerechtfertigt waren: Sie wurden erhĂ€ngt. Alexanders Forderungen erzĂŒrnten vor allem die Tyrer, die ihre Stadt unter keinen UmstĂ€nden einfach so einem noch unbedeutenden Jungspund unterwerfen wollten. Diese Antwort liest Alexander wohl gerade in dem vor ihm entrollten SchriftstĂŒck.

Alexanderroman aus Trapezunt – Istituto Ellenico di Studi Bizantini e Postbizantini – Cod. Gr. 5 – Archivio dell’Istituto Ellenico di Studi Bizantini e Postbizantini (Venedig, Italien)
Faksimile-Editionen

#1 Codex 5 (The Venice Alexander Romance)

Details zur Faksimile-Edition:

Einband: Dunkelbraunes Hardcover mit BlindprÀgung und vier MetallbeschlÀgen. Faksimile und Kommentarband kommen in einer passenden Kassette.
Kommentar: 1 Band von Flora Karagianni, Theodora Antonopoulou, Amphilochios Papathomas, Karla Grammatiki und Timoleon Galanis
Sprache: Englisch, Griechisch
Faksimile: 1 Band Möglichst detailgetreue Reproduktion der fĂŒnf erhaltenen BlĂ€tter des Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar!
Preis Kategorie: €
(unter 1.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Buch der SchĂ€tze – M. Moleiro Editor – Fr. F. v. III, 4 – Russische Nationalbibliothek (St. Petersburg, Russland)
Buch der SchÀtze
Frankreich – 1230–1294

Philosophie, Geschichte, Naturwissenschaften, Religion und Politik: Ein außergewöhnliches Lehrbuch und Nachschlagewerk fĂŒr das nicht-klerikale, stĂ€dtisches Patrizier-Publikum, geschmĂŒckt mit 115 fantasievollen Miniaturen

Erfahren Sie mehr
Geschichte Alexanders des Großen – Patrimonio Ediciones – Ms. 11.040 – BibliothĂšque Royale de Belgique (BrĂŒssel, Belgien)
Geschichte Alexanders des Großen
Belgien / Niederlande – 13. Jahrhundert

Geschaffen fĂŒr König Philipp IV. von Frankreich: 100 grandiose Miniaturen zur Alexandergeschichte und ein Höhepunkt der französischen Buchmalerei des 13. Jahrhunderts

Erfahren Sie mehr
Rosenroman des Berthaud d’Achy – Belser Verlag – Urb. lat. 376 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Rosenroman des Berthaud d’Achy
Paris (Frankreich) – Um 1280

Die zarte Rose als Sinnbild fĂŒr die Frau: Der vielleicht berĂŒhmteste und umstrittenste allegorische Liebesroman des Mittelalters illuminiert mit 93 goldgeschmĂŒckten Miniaturen von Berthaud d’Achy

Erfahren Sie mehr
Pariser Alexanderroman – Quaternio Verlag Luzern – MS Royal 20 B XX – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Pariser Alexanderroman
Paris (Frankreich) – Um 1420

Im frĂŒheren Besitz Heinrichs VIII.: Die vielleicht am prĂ€chtigsten illuminierte Version der mittelalterlichen Biografie Alexanders des Großen, ausgestattet mit 86 kunstvollen Miniaturen in satten Farben und leuchtendem Gold

Erfahren Sie mehr
Berliner Alexanderroman – Coron Verlag – 78 C 1 – Kupferstichkabinett Staatliche Museen (Berlin, Deutschland)
Berliner Alexanderroman
Nordfrankreich – SpĂ€tes 13. Jahrhundert

Als idealer Herrscher glorifiziert und als Feldherr bewundert: Die legendĂ€re Geschichte Alexanders des Großen, erzĂ€hlt in ĂŒber 100 goldgeschmĂŒckten Miniaturen der französischen Gotik

Erfahren Sie mehr
Geschichte von Alexander von Macedonien – Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo – ms. 424 – Biblioteca di San Lazzaro degli Armeni (Venedig, Italien)
Geschichte von Alexander von Macedonien
Armenien – 14. Jahrhundert

Ein wahrhaft seltenes Juwel der mittelalterlichen Buchmalerei: Der antike Epos ĂŒber Alexander den Großen in armenischer Sprache und wunderbaren Miniaturen aus einem Skriptorium in den Bergen Kilikiens

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag