Astronomicon

Astronomicon – Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – MS. Bodl. 646 – Bodleian Library (Oxford, Vereinigtes Königreich)

Padua (Italien) — Um 1460

Ein Manuskript als leuchtender Spiegel für die Schönheit des Kosmos: Das erste astronomische Gedicht des italienischen Humanismus, versehen mit wunderschönen Illuminationen im Auftrag eines gelehrten englischen Earls

  1. Basinio da Parma (1425–57) veröffentlichte 1455 eine detaillierte Beschreibung des Kosmos

  2. Sie wurde um 1460 auf Geheiß des englischen Gelehrten und Earl of Worcester John Tiptoft (1427–70) abgeschrieben

  3. Der Tiptoft-Meister stattete das Werk mit 38 Miniaturen von Sternbildern und Abbildungen des Kosmos aus

Astronomicon

Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Astronomicon

Gedichte, die dem Kosmos gewidmet sind, haben eine Tradition, die bis in die klassische Antike zurückreicht. Von dieser Tradition ließ sich auch der italienische Humanist und Dichter Basinio da Parma (1425–57) inspirieren, als er sein Astronomicon schrieb – das erste astronomische Gedicht des italienischen Humanismus. Er veröffentlichte es erstmals 1455, während er am Hof der Malatesta in Rimini lebte und arbeitete, woraufhin es um 1460 Auftrag des namensgebenden englischen Gelehrten und Earl of Worcester, John Tiptoft (1427–70), von Angelo Aquilano abgeschrieben wurde. Der sogenannte Tiptoft-Meister verwandelte den Text mit seinen wunderbaren Illuminationen, die 40 Miniaturen von Sternbildern und Himmelsdiagrammen umfassen, in ein prächtiges Renaissance-Manuskript. In den filigran anmutenden Figuren treten die Sterne des jeweiligen Sternbilds dabei in glänzendem Gold hervor, während die Handschrift von einem prachtvollen Frontispiz aus kräftigen Farben eingeleitet wird.

Astronomicon

Bevor er im Alter von 32 Jahren viel zu früh starb, war Basinio da Parma (1425-57) ein italienischer Humanist und Dichter, der mehrere wichtige Werke verfasst hatte, die bis in die Gegenwart überleben sollten, darunter sein Astronomicon. Sein Werk, das er während seines Aufenthalts am Hof der Familie Malatesta in Rimini verfasste, wurde erstmals 1455 veröffentlicht. Basinio da Parma schrieb das erste astronomische Gedicht des italienischen Humanismus in der Tradition anderer Astronomicon-Texte des antiken Roms: Ahnliche astronomische Gedichte waren von Marcus Manilius und Gaius Julius Hyginus in den Jahrzehnten zuvor gerade wiederentdeckt worden. Das als Bodley 646 bekannte Manuskript ist eines der schönsten und faszinierendsten Exemplare des Werks in lateinischen Hexametern, das den Aufbau des Kosmos, die Sternbilder und ihre Sterne sowie die Bewegungen der Sonne und der Planeten detailliert beschreibt.

Der Auftrag eines englischen Grafen

Der Codex wurde von Angelo Aquilano (der in der Handschrift namentlich zu finden ist) gegen 1460 im Auftrag des englischen Gelehrten und Earl of Worcester John Tiptoft (1427-70) abgeschrieben. Aquilano transkribierte während seines Aufenthalts in Italien eine Reihe von Werken, die er dann 1461 nach seiner zweijährigen Reise mit nach England zurückbrachte. Die 38 Miniaturen der Sternbilder im Text basieren eindeutig auf Vorbildern aus der Antike und sind das Werk des sogenannten Tiptoft-Meisters. Die Sternbilder sind in leuchtenden Farben gehalten und mit Sternen aus Blattgold umgeben. Weitere Miniaturen sind zwei Himmelsdiagramme, die die Beschreibung des Himmels und der Planeten enthalten, sowie ein Diagramm der Himmelskreise. Ein prachtvolles Frontispiz leitet das Werk ein und zeigt den Titel und den Autor des Werkes in Großbuchstaben, geschrieben mit goldener Tinte. Hinter der Inschrift wächst eine Palme, die von zwei Putten hochgehalten wird, flankiert von roten Amphoren, aus denen ein Girlandenbogen wächst. All dies ruht auf einem Marmorsockel, in dessen Mitte das Wappen von John Tiptoft angebracht ist. Die Handschrift wurde später von Sir Richard Worsley im 17. Jahrhundert der Bodleian Library gestiftet.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Astronomicon Libri
Astronomicon. Manoscritto Bodley 646
Umfang / Format
70 Seiten / 18,9 × 12,1 cm
Herkunft
Italien
Datum
Um 1460
Sprache
Schrift
Humanistisch
Buchschmuck
38 Miniaturen von Sternbildern und Sternzeichen; 2 astronomische Diagramme
Inhalt
Astronomicon von Basinio de' Basini von Parma
Auftraggeber
John Tiptoft, Graf von Worcester
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Sir Richard Worsley

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Astronomicon – Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – MS. Bodl. 646 – Bodleian Library (Oxford, Vereinigtes Königreich)
Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – Rom, 2017
Limitierung: 599 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Astronomicon. Manoscritto Bodley 646

Details zur Faksimile-Edition:

Limitierung: 599 Exemplare
Einband: Brauner Ledereinband mit Goldprägung
Kommentar: 1 Band von Giordana Mariani Canova, Donatella Frioli und Anna Gabriella Chisena
Sprache: Italienisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Buch der Fixsterne Alfons’ X. des Weisen – Patrimonio Ediciones – Ms. 78D12 – Kupferstichkabinett Staatliche Museen (Berlin, Deutschland)
Buch der Fixsterne Alfons’ X. des Weisen
Italien – 13. oder 14. Jahrhundert

Von jüdischen Gelehrten für den Gegenkönig des Heiligen Römischen Reiches: Eines der einflussreichsten astronomischen Werke des Mittelalters, ausgestattet mit 50 leuchtenden, ganzseitige Miniaturen

Erfahren Sie mehr
De Sphaera – Il Bulino, edizioni d'arte – X.2.14 = Lat.209 – Biblioteca Estense Universitaria (Modena, Italien)
De Sphaera
Mailand (Italien) – Um 1470

Renaissance-Alltag und -Astrologie in wunderschönen Bildern von Cristoforo de Predis, dem Hofmaler der Sforza und Visconti: Eines der schönsten astrologischen Werke aller Zeiten, geschaffen für ein Mitglied des Sforza-Hofes

Erfahren Sie mehr
Aratea Vaticana – Müller & Schindler  – MS Barb. lat. 76 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatican Stadt, Vatican Stadt)
Aratea Vaticana
Hof Ferdinands I. von Neapel, Neapel (Italien) – Zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts

Eine astronomische Prachthandschrift für König Ferdinand I. von Neapel bzw. seinen Sohn: Antike Mythologie und die Astronomie des Aratos von Soloi in 40 wunderschönen, goldgeschmückten Renaissance-Miniaturen von Matteo Felice

Erfahren Sie mehr
Poeticon Astronomicon – Vicent Garcia Editores – 3400 – Biblioteca Municipal Serrano Morales (Valencia, Spanien)
Poeticon Astronomicon
Venedig (Italien) – 22. Januar 1485

Die Sternbilder aus der Antike, so wie wir sie noch heute kennen: Die einzig erhaltene Quelle für viele griechische Mythen, wie sie von Ptolemaios und anderen in den Sternenhimmel gesetzt wurden

Erfahren Sie mehr
Acerba von Cecco d'Ascoli – Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato – Ms Pluteo 40.52 – Biblioteca Medicea Laurenziana (Florenz, Italien)
Acerba von Cecco d'Ascoli
Wohl Padua (Italien) – Zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts

Verbannt wegen seiner zahlreichen progressiven Theorien von der Bildung der Fossilien bis zum Blutkreislauf: Cecco d’Ascolis Arbeiten in einer wunderschön illuminierten Handschrift der italienischen Renaissance

Erfahren Sie mehr
Christianus Prolianus Astronomia – Imago – Latin MS 53 – John Rylands Library (Manchester, Vereinigtes Königreich)
Christianus Prolianus Astronomia
Neapel (Italien) – 1478

Im Auftrag des Kardinals Giovanni d’Aragona: Goldgeschmückte Sonnenfinsternisse, die 4-Elemente-Lehre des Aristoteles und Hinweise zum Krieg zwischen Neapel und Florenz in Christianus Prolianus “Astronomia”

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag