Die Sternbilder, wie wir sie heute kennen: Die einzige erhaltene Quelle für viele griechische Mythen, die in den von Ptolemaios und anderen in den Sternenhimmel versetzt wurden
Poeticon Astronomicon

Poeticon Astronomicon
Die gelehrte Diskussion darüber, ob Gaius Julius Hyginus (64 v. Chr.–17 n. Chr.) der Autor dieses antiken Textes über Astronomie ist, dauert noch an
15 Jahrhunderte nachdem der Text verfasst worden war, hat Erhard Ratdolt (1442–1528) diese Ausgabe am 22. Januar 1482 in seiner venezianischen Werkstatt erstellt
44 wunderbare Holzschnitte zeigen die Sterne, die in das Bild der einzelnen Sternkonstellation eingezeichnet worden sind
Poeticon Astronomicon
Kurzbeschreibung
Wir nehmen gerade diesen Artikel in unsere Datenbank auf.
Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie weitere Informationen benötigen. Vielen Dank!
Poeticon Astronomicon
Dieser Text aus der antiken Astronomie illustriert verschiedene Sternbilder und stellt die einzige erhaltene Quelle zu vielen entsprechenden griechischen Mythen dar, auch wenn sie nur in einer gekürzten Fassung überliefert sind. Der Text besteht aus verschiedenen Sternbildern, darunter 47 der 48 von Ptolemäus (100-170 n. Chr.) zusammengestellten klassischen Sternbilder. Er wird auch De Astronomica genannt und dem römischen Historiker Gaius Julius Hyginus (64 v. Chr. - 17 n. Chr.) zugeschrieben, der manchmal Cayo Julio Higinio genannt wird, nämlich als Verweis auf seine möglichen spanischen Ursprünge. Als Freigelassener des Kaisers Augustus (63 v. Chr. - 14 n. Chr.) war er ein produktiver Autor, der über Themen schrieb, die von der Topographie über literarische Kommentare bis hin zur Bienenzucht reichten - all diese Texte sind heute allerdings verschollen und nur noch als Quellenangabe bekannt. Dabei stellen jedoch zahlreiche Hinweise in Frage, ob er tatsächlich der Autor auch des vorliegenden Werkes war: Der grobe Stil und elementare Fehler insbesondere in Latein und Griechisch lassen es unmöglich erscheinen, dass ein so geschickter Schriftsteller wie Hyginus dafür verantwortlich zeichnen könnte. Nichtsdestotrotz stellt der Text eine einzigartige historische Quelle dar.
Astronomische Holzschnitte
De Astronomica ist in der vorliegenden Inkunabel, einem frühen gedruckten Buch aus der Zeit vor 1501, mit 44 wunderbaren Holzschnitten verziert. Es erschien am 22. Januar 1482 in der venezianischen Werkstatt des berühmten deutschen Druckers Erhard Ratdolt (1442-1528). Diese Holzschnitte zeigen die Sterne, die auf dem Bild jedes Sternbildes eingetragen sind, auch wenn diese wenig Ähnlichkeit mit ihrer tatsächlichen Position am Himmel oder ihrer Beschreibung im Text haben. Mögen diese Holzschnitte praktisch zwar nicht besonders nützlich sein, so besitzen sie doch ein hohes Maß an Kunstfertigkeit und dienten als Vorlage für spätere, genauere Himmelsatlanten.
Kodikologie
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Poeticon Astronomicon“
Poeticon Astronomicon
- Verlag
- Vicent Garcia Editores – Valencia, 1993
- Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Uranographia
Dank seiner grandiosen Darstellungen des Universums ein Bestseller der Vor-Moderne: Der meisterhafte Sternenatlas des Johann Elert Bode
Erfahren Sie mehrChristianus Prolianus Astronomia
Im Auftrag des Kardinals Giovanni d’Aragona: Goldgeschmückte Sonnenfinsternisse, die 4-Elemente-Lehre des Aristoteles und Hinweise zum Krieg zwischen Neapel und Florenz in Christianus Prolianus “Astronomia”
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Mythologie
Sie möchten in die Fußstapfen der Helden der griechischen und römischen Mythologie treten oder König Artus bei der Suche...Erfahren Sie mehrProphezeiungen
Ein Blick in die Zukunft gefällig? Schon die mittelalterlichen Wahrsager versuchten sich daran - von einfachen...Erfahren Sie mehrAstronomie / Astrologie
Fesselt Sie die Konstellation der Sterne ebenso sehr wie sie die Vorstellungskraft mittelalterlicher Sternengucker...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Johnson Reprint Corporation
- Kaydeda Ediciones
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial