Tacuinum Sanitatis in Medicina
Eines der ästhetischsten Beispiele für den hervorragenden Ruf der arabischen Heilkunst im Mittelalter ist das „Taqwim es-sihha“ des Arztes Ibn Butlan, der dieses gattungsbildende Werk um die Mitte des 11. Jahrhunderts in Bagdad oder Antiochien verfasste. Der Titel bedeutet auf Arabisch etwa „Tabellarische Übersicht der Gesundheit“. Ibn Butlan stellte über 200 Objekte unter der Hinsicht ihres Einflusses auf die menschliche Gesundheit zusammen: von Nahrungsmitteln wie Kamelfleisch und Melonen über die Jahreszeiten bis zur Musik. Der unbebilderte arabische Text wurde am Hof Manfreds von Sizilien (1258–1266) ins Lateinische übersetzt und der Titel als „Tacuinum sanitatis“ latinisiert. In dieser prachtvollen Handschrift gleichen die Bilder Tafelgemälden. Sie erzählen dem Betrachter vollständige Geschichten und machen dabei immer eines deutlich: den Zusammenhang und die Bedeutung der Objekte für die Gesundheit des Menschen.
Ein medizinisches Hausbuch mit 206 Miniaturen
Eine der schönsten und am reichsten ausgestatteten Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek ist das Tacuinum sanitatis in medicina, „Tabellarische Übersicht der Medizin“. Dieses aufwendig bebilderte heilkundliche Handbuch war vor allem für den Laien gedacht, genauer für Angehörige des Hochadels oder reiche Patrizierfamilien, die sich ein so kostspieliges „Nachschlagewerk“ für die Haushaltsführung, das Gesundheitswesen und die Krankenpflege leisten und es auch lesen konnte.
Der Buchtyp geht auf eine arabische Quelle zurück, die vom christlichen Arzt Ibn Butlan im 11. Jh. verfasst wurde und unter dem Titel Taqwim es-sihha bekannt war. Die arabische Heilkunst, die viel antikes Wissen sicherte, hatte im Mittelalter entscheidenden Einfluss auf die abendländische Medizin und besaß einen hervorragenden Ruf. Die lateinische Übersetzung, die den Text den Gebildeten des europäischen Mittelalters überhaupt erst zugänglich machte, fand eine weite Verbreitung, wovon noch heute mehrere erhaltene Handschriften zeugen.
Während das berühmte Werk zunächst nur aus synoptischen Tabellen ohne Illuminationen bestand, wurde es ab dem 14. Jh. reich mit großen Bildern ausgestattet, so dass die Texte auf wenige Zeilen verkürzt wurden. Eine der ältesten und sicherlich auch schönsten Handschriften dieser Art ist das hier vorgestellte Tacuinum, das auf 206 ganzseitigen, farbenprächtigen Miniaturen all das abbildet, was zur Zeit der Entstehung der schriftlichen Vorlage mit der Gesundheit des Menschen und seinem Wohlbefinden im Zusammenhang stand.
Ein Zeugnis der berühmten orientalischen Heilkunst
„Tacuinum“ ist die latinisierte Form des arabischen Wortes "Taqwim", das unübersetzt geblieben ist. Da das Werk insbesondere in Italien eine weite Verbreitung fand, wurde das Wort „Tacuinum“ auch in die italienische Volkssprache übernommen: „Tacuino“ bedeutet heute im Italienischen soviel wie „Notizbuch“.
Der im Mittelalter sehr bekannte Arzt Ibn Butlan († um 1065), mit vollem Namen Abū l-Ḥasan al-Muḫtār bin al-Ḥasan bin ʿAbdūn bin Saʿdūn bin Buṭlān, verfasste im 11. Jh. neben mehreren anderen medizinischen Werken das umfangreiche Taqwim es-sihha, womit er große Berühmtheit erlangte. Im 13. Jh. wurde dieses aus synoptischen Tabellen ohne Illustrationen bestehende Werk wahrscheinlich am Hof König Manfreds von Sizilien ins Lateinische übersetzt, woraufhin es sich im lateinischen Europa immer weiter verbreitete und schließlich einen nachhaltigen Einfluss auf die abendländische Medizin hatte.
Ein prachtvolles Zeugnis der Buchmalerei
Das Werk ist nicht nur für historisch interessierte Mediziner und Pharmazeuten von Bedeutung, sondern bildet wegen seiner über 200 Miniaturen auch ein umfangreiches und faszinierendes Anschauungsobjekt für Liebhaber und Forscher der Buchmalerei. Darüber hinaus vermittelt es in seinen Darstellungen ein plastisches Bild alter italienischer Kultur sowie vielen Aspekten des täglichen Lebens, wodurch es auch eine reichhaltige kulturhistorische Quelle darstellt.
Das Tacuinum dürfte gegen Ende des 14. Jh. im Auftrag Giangaleazzo Viscontis (1351–1402) in der Werkstatt von dessen Lieblingskünstler Giovannino de' Grassi (1340er–1398) geschaffen worden sein. Das Wappen auf fol. 3v lässt darauf schließen, dass die luxuriöse Handschrift ein politisches Geschenk an ein Mitglied der Familie Speroni aus Padua war, die nach Giangaleazzos Eroberung Veronas am Mailänder Hof verkehrten. Sie wurde von zwei talentierten Malern angefertigt, die besonders durch ihren Naturalismus und ihre Beobachtungsgabe überraschen. Die Farben sind sehr kräftig gewählt und verleihen den Miniaturen eine bezaubernde Frische und Lebendigkeit.
Ein medizinisches Bilderbuch
In den 206 ganzseitigen Miniaturen werden zahlreiche materiae medicae dargestellt, wozu nicht nur Pflanzen, Tiere, Lebensmittel und verarbeitete Arzneien gehörten, sondern auch Winde, Jahreszeiten und andere Umweltfaktoren wie Emotionen und Freizeitbeschäftigungen. Ihre Auswirkungen auf den menschlichen Organismus werden auf Basis antiker medizinischer Lehren beschrieben. So wird in wenigen Zeilen unter jedem Bild der Nutzen und Schaden der jeweiligen materia medica für verschieden konstituierte Menschen knapp erläutert.
Somit ist das Tacuinum ein medizinisches Bilderbuch, das zwar in der Tradition antiker Herbarien steht, aber mit seinen dominierenden Miniaturen zu einem neuen Genre medizinischer Codices gehört. Die Besonderheit der bildlichen Darstellungen liegt dabei darin, dass die einzelnen materiae medicae nicht isoliert abgebildet werden, sondern – wie auch im Text – der Zusammenhang mit dem Menschen im Vordergrund steht. Immer wird dessen Beschäftigung mit den jeweiligen Gewächsen, Tieren und anderen Dingen gezeigt. Allerdings ging es in der Darstellung nicht um eine genaue Wiedererkennbarkeit oder genaue Illustration der im Text beschriebenen Ratschlälge hinsichtlich Zubereitung und Einnahme. Vielmehr entstehen naturalistische Genreszenen, die mit ihrem reichen Fundus an Realien viel von den Lebensgewohnheiten und Lebensumständen der Bürger einer spätmittelalterlichen italienischen Stadt vermitteln und den ursprünglichen aristokratischen Betrachtern ein idealisiertes Bild ihres Herrschaftsgebiets präsentierten.
Neben dieser großen kulturhistorischen Bedeutung liegt der besondere Reiz des Tacuinums für den heutigen Betrachter in der Möglichkeit, zeitgenössische Heilmittel aus der Natur und Praktiken für eine gesunde Lebensführung direkt mit den vor nahezu 600 Jahren angewandten materiae medicae zu vergleichen.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Códice de Cerruti
Das Hausbuch der Cerruti
Taqwim-as-Sihha - Umfang / Format
- 214 Seiten / 33,2 × 23,0 cm
- Herkunft
- Italien
- Datum
- Ende des 14. Jahrhunderts
- Stil
- Sprache
- Schrift
- Italienische Rotunda
- Buchschmuck
- 206 ganzseitige Miniaturen von zwei Händen, 2 Wappenseiten
- Inhalt
- Inhaltsverzeichnis, Vorrede, Hauptteil aus dominierenden Miniaturen mit kurzen medizinischen Erläuterungen zur jeweiligen "materia medica" darunter
- Auftraggeber
- Wohl Giangaleazzo Visconti
- Künstler / Schule
- Wohl Giovannino de’ Grassi und Werkstatt
- Vorbesitzer
- Alvarotto oder Pietro Speroni
Georg von Liechtenstein, Bischof von Trient
Schloss Ambras bei Insbruck
Tacuinum Sanitatis in Medicina
„Wollwaren“
Unter der Überschrift „Uestis lanea“, also „Wollwaren“, zeigt die Miniatur das Geschäft eines mittelalterlichen Maßschneiders. Dieser ist völlig in modischem Rot gekleidet und gerade dabei, die finalen Abmessungen an dem feinen, blauen Mantel seines Kunden vorzunehmen. Im Hintergrund nähen zwei fleißige, junge Lehrlinge bereits die nächsten Kleidungsstücke, wobei sie vor einem ausladenden Tisch sitzen, auf dem sich aufgerollte Tuche, eine Schere und Stoffreste befinden.

Tacuinum Sanitatis in Medicina
Saure Äpfel ernten
Wie im Rest der Handschrift wird diese prächtige Miniatur in einem auffallend einfachen roten Rahmen präsentiert, der es dem Betrachter ermöglicht, sich auf die große Sorgfalt zu konzentrieren, die der Künstler für sie aufgewendet hat. Der Baum selbst ist reich an Früchten und äußerst detailliert in verschiedenen Grüntönen gehalten, mit denen der Künstler der Miniatur geschickt den Eindruck von Tiefe verleiht.
Blätter und Äpfel purzeln durch die Luft, da ein Mann in einer bestickten blauen Tunika und roten Beinkleidern eine Stange benutzt, um sie herunterzuschlagen. Eine Frau in einem fließenden roten Kleid und einer blauen Bluse schützt ihren Kopf mit der rechten Hand vor den herabfallenden Früchten, während sie mit der linken einen noch leeren Korb hält. Abgesehen von seinem ländlichen Idealismus zeichnet sich das Bild auch durch eine nahezu perfekte Symmetrie in Form und Farbe aus.

#1 Tacuinum Sanitatis in Medicina
Details zur Faksimile-Edition:
Sprache: Deutsch
Die Faksimile-Ausgabe wird von einem wissenschaftlichen Kommentar von Franz Unterkircher begleitet. Er beschreibt ausführlich das äußere Erscheinungsbild der Handschrift und ihre Geschichte, stellt den Autor vor und geht auf eine ganze Reihe von kunsthistorischen Fragen ein. Der Kommentar ist mit einer Transkription des lateinischen Textes und einer deutschen und englischen Übersetzung versehen, wodurch er für das Verständnis des Faksimiles eine ausgezeichnete Hilfestellung gibt.
Vorwort von J. Stummvoll, Wien. Einleitung, Transkription des lateinischen Textes und Übersetzung der Bildunterschriften ins Deutsche von F. Unterkircher, Wien. Übersetzung der Bildunterschriften ins Englische von H. Saxer, Wien, und C. H. Talbot, London. 148 S. Text und 8 Tafeln auf Kunstdruck. Halbleder mit Papierpergament.
#2 Tacuinum Sanitatis in Medicina
Details zur Faksimile-Edition:
Sprache: Italienisch
#3 Códice de Cerruti
Details zur Faksimile-Edition:
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Afghanistan
- Ägypten
- Armenien
- Äthiopien
- Belgien
- Dänemark
- Deutschland
- Frankreich
- Großbritannien
- Indien
- Irak
- Iran
- Israel
- Italien
- Japan
- Kolumbien
- Kroatien
- Luxemburg
- Marokko
- Mexiko
- Niederlande
- Österreich
- Peru
- Polen
- Portugal
- Schweden
- Schweiz
- Serbien
- Spanien
- Sri Lanka
- Syrien
- Tschechien
- Türkei
- Ukraine
- Ungarn
- Usbekistan
- Vereinigte Staaten von Amerika
- Aboca Museum
- Akademie Verlag
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Alkuin Verlag
- Almqvist & Wiksell
- ARS
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Azimuth Editions
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- Boydell & Brewer
- Brepols Publishers
- British Library
- C. Weckesser
- Caixa Catalunya
- Canesi
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Caratzas Brothers, Publishers
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collegium Graphicum
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- CTHS
- D. S. Brewer
- De Agostini/UTET
- De Schutter
- Deuschle & Stemmle
- Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft
- DIAMM
- Droz
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Éditions de l'Oiseau Lyre
- Editions Medicina Rara
- Editorial Casariego
- Editorial Mintzoa
- Editrice Antenore
- Edizioni Edison
- Egeria, S.L.
- Eikon Editores
- Electa
- Eos-Verlag
- ET&B
- Eugrammia Press
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Folger Shakespeare Library
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- G. Braziller
- Gebr. Mann Verlag
- Giovanni Domenico de Rossi
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Guido Pressler
- Guillermo Blazquez
- Helikon
- Henning Oppermann
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hoepli
- Houghton Library
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Ilte
- Imago
- Insel Verlag
- Instituto de Estudios Altoaragoneses
- Instituto Nacional de Antropología e Historia
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- J. Thorbecke
- Jugoslavija
- Karl W. Hiersemann
- Kasper Straube
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Liberia dello Stato
- La Linea Editrice
- La Meta Editore
- Lambert Schneider
- Leo S. Olschki
- Les Incunables
- Libreria Musicale Italiana
- Lichtdruck
- Lumen Artis
- Lund Humphries
- M. Moleiro Editor
- Maison des Sciences de l'homme et de la société de Poitiers
- Manuscriptum
- Maruzen-Yushodo Co. Ltd.
- MASA
- McGraw-Hill
- Militos
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- National Library of Wales
- Nova Charta
- Odeon
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Oxford University Press
- Parzellers Buchverlag
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Plon-Nourrit et cie
- Prestel Verlag
- Princeton University Press
- Prisma Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Propyläen Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Riehn & Reusch
- Roberto Vattori Editore
- Rosenkilde and Bagger
- Roxburghe Club
- Salerno Editrice
- Sarajevo Svjetlost
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scolar Press
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- SISMEL - Edizioni del Galluzzo
- Sociedad Mexicana de Antropología
- Stainer and Bell
- Styria Verlag
- Sumptibus Pragopress
- Szegedi Tudomànyegyetem
- Tarshish Books
- Taschen
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- The Marquess of Normanby
- The Richard III and Yorkist History Trust
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Typis Regiae Officinae Polygraphicae
- University of California Press
- University of Chicago Press
- Urs Graf
- Vallecchi
- Van Wijnen
- VCH, Acta Humaniora
- VDI Verlag
- Verlag Styria
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Xuntanza Editorial
- Zollikofer AG