Buch von Aneirin

Buch von Aneirin – National Library of Wales – Cardiff MS 2.81 – National Library of Wales (Aberystwyth, Vereinigtes Königreich)

Wohl Aberconwy Abbey (Wales) — SpĂ€tes 13. Jahrhundert

Die ganze Spannbreite mittelalterlichen Lebens in alt- und mittelwalisischer Poesie: Von Wiegenliedern fĂŒr Kinder bis zur Erinnerung an die Opfer einer Schlacht, an der der Autor selbst teilgenommen haben will

  1. Der nordbritische Dichter Aneirin aus dem spÀten 6. Jahrhundert lebte wahrscheinlich im heutigen Schottland

  2. Seine mĂŒndliche Überlieferung wurde in einem heute verschollenen Original aus dem 9. Jahrhundert festgehalten, das um 1265 kopiert wurde

  3. EnthĂ€lt den einzigen schriftlichen Bericht ĂŒber Y Gododdin, eine Reihe von Elegien zu Ehren gefallener walisischer Krieger

Buch von Aneirin

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Buch von Aneirin

Das Buch von Aneirin, auf Walisisch als Llyfr Aneirin bekannt, wurde um 1265 erstellt und enthĂ€lt Gedichte in Alt- und Mittelwalisisch, die dem nordbritischen Dichter Aneirin aus dem spĂ€ten 6. Jahrhundert zugeschrieben werden, der wahrscheinlich im heutigen Schottland lebte. Das Manuskript wurde von einem heute verlorenen Original aus dem 9. Jahrhundert kopiert und wahrscheinlich in einem walisischen Kloster erstellt. Die 38 Seiten des sauber geschriebenen Textes weisen außer den roten und blauen Initialen nur wenig Verzierungen auf. Der Inhalt reicht von einem Wiegenlied fĂŒr ein Kind bis hin zu einem Gedicht zum Gedenken an Krieger, die in einer Schlacht gefallen sind, an der der Autor angeblich teilgenommen hat. Die Handschrift ist zudem eine wichtige Quelle fĂŒr Sprachwissenschaftler und Kulturhistoriker, da sie beweist, dass die walisische Sprache einst in nördlichen Regionen der britischen Inseln gesprochen wurde.

Buch von Aneirin

Das Book of Aneirin ist eine wertvolle Abschrift aus dem spĂ€ten 13. Jahrhundert von einem Original des 9. Jahrhunderts, das zu den so genannten Vier Alten BĂŒchern von Wales als eines der wichtigsten Dokumente in der Geschichte der walisischen Sprache gezĂ€hlt wird. Es ist nach seinem mutmaßlichen Verfasser Aneirin benannt, der sowohl von mittelalterlichen Quellen als auch von modernen Gelehrten als einer der grĂ¶ĂŸten walisischen Dichter angesehen wird. Seine wahre IdentitĂ€t ist jedoch auch heute noch Gegenstand von Debatten unter Forschern. Man geht davon aus, dass der Inhalt des Manuskripts Teil einer mĂŒndlichen Überlieferung war, die erstmals im 9. Jahrhundert niedergeschrieben wurde und die möglicherweise den frĂŒhesten Hinweis auf König Artus darstellt.

Alte walisische Dichtung

Zu den wichtigsten literarischen Werken gehört Y Gododdin, ein Gedicht, das aus einer Reihe von Elegien fĂŒr die Krieger des bretonischen Königreichs Gododdin und seiner VerbĂŒndeten besteht, die im Kampf gegen die Angeln von Deira und Bernicia in der verheerenden Schlacht von Catraeth um 600 gefallen sind. Das Gedicht wird Aneirin zugeschrieben, der behauptet, der einzige Überlebende der Schlacht zu sein. Es ist nur in der vorliegenden Handschrift erhalten. Zu den weiteren Werken gehört Peis Dinogat oder "Dinogads Kittel", ein Schlaflied aus der zweiten HĂ€lfte des 7. Jahrhunderts. Es handelt von einem SĂ€ugling namens Dinogad, der in einen Kittel aus Marderfellen gehĂŒllt ist und dem von den FĂ€higkeiten seines toten Vaters als JĂ€ger erzĂ€hlt werden. Die Wahren Verse von Gorchan Adrefon und Gorchan Maeldderw des Dichters Taliesin könnten ebenfalls ein Beweis dafĂŒr sein, dass die walisische Sprache im Norden der britischen Inseln gesprochen wurde.

Eine turbulente Geschichte der Handschrift

Obwohl die UrsprĂŒnge des Manuskripts unklar bleiben, gelangte es im 15. Jahrhundert in den Besitz des Dichters Dafydd Nanmor (fl. 1450-90), bevor es in die HĂ€nde des walisischen Antiquars Robert Powell Vaughan (1592-1667) kam. Leider ziehen historisch wertvolle Manuskripte die Aufmerksamkeit von Bibliophilen und Dieben gleichermaßen auf sich, und dieses Manuskript wurde in den 1780er Jahren von Unbekannten aus der Hengwrt-Sammlung gestohlen, bevor es in den Besitz von Reverend Thomas Price (1787-1848) gelangte. Nach Price' Tod wurde es von einem anderen Sammler, Sir Thomas Phillipps, 1. Baronet (1792-1872), erworben. 1896 kaufte es schließlich die ** Cardiff Free Library**, ĂŒber die es an die National Library of Wales gelangte, wo es restauriert und neu gebunden wurde.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Book of Aneirin
Llyfr Aneirin
Umfang / Format
38 Seiten / 17,0 × 12,9 cm
Datum
SpÀtes 13. Jahrhundert
Stil
Sprache
Schrift
Gotische Textualis
Buchschmuck
Rote und blaue Lombarden
Inhalt
Y Gododdin
Vorbesitzer
Dafydd Nanmor
Gwilym Tew
Robert Vaughan
Thomas Price
Thomas Phillipps
Cardiff Free Library

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Buch von Aneirin – National Library of Wales – Cardiff MS 2.81 – National Library of Wales (Aberystwyth, Vereinigtes Königreich)
National Library of Wales – Aberystwyth, 1989
Faksimile-Editionen

#1 Llyfr Aneirin

National Library of Wales – Aberystwyth, 1989

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: National Library of Wales – Aberystwyth, 1989
Kommentar: 1 Band von Daniel Huws
Sprache: Walisisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar!
Preiskategorie: €
(unter 1.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Ellesmere Chaucer – Maruzen-Yushodo Co. Ltd. – EL 26 C 9 – Huntington Library (San Marino, USA)
Ellesmere Chaucer
Westminster oder London (England) – FrĂŒhes 15. Jahrhundert

Geschichten der Frau von Bath und vielen weiteren exemplarischen Figuren der mittelalterlichen Gesellschaft wĂ€hrend einer Pilgerreise: Eines der frĂŒhesten Exemplare von Geoffrey Chaucers Meisterwerk der englischen Literatur

Erfahren Sie mehr
Pearl Manuskript – The Folio Society – Cotton Nero A.x – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Pearl Manuskript
London oder Cheshire (England) – Zweite HĂ€lfte des 14. Jahrhunderts

Vom Autor selbst illuminiert: Vier einzigartige englische Artus-Dichtungen von Weltrang, alleinig erhalten in diesem Manuskript und mit 12 faszinierenden ganzseitigen Miniaturen versehen

Erfahren Sie mehr
Sammelband von Oxford – Oxford University Press – MS. Digby 86 – Bodleian Library (Oxford, Vereinigtes Königreich)
Sammelband von Oxford
Worcester (England) – 1271–1283

Ein wahres Unikat unter mittelalterlichen Handschriften: Eine Mischung aus weltlichen, religiösen und praktischen Texten, verfasst in anglonormannischem Französisch, Mittelenglisch und Latein

Erfahren Sie mehr
Buch der altenglischen Poesie – Lund Humphries – MS 3501 – Exeter Cathedral Library (Exeter, Vereinigtes Königreich)
Buch der altenglischen Poesie
Wessex oder Sussex (England) – 950–1000

Das Àlteste erhaltene Exemplar englischsprachiger Literatur und seit 2016 UNESCO Weltdokumentenerbe: Eine unglaubliche Sammlung von RÀtseln und weltlichen Gedichten aus dem 10. Jahrhundert

Erfahren Sie mehr
Gedichte von Chaucer, Hoccleve und Lydgate – Scolar Press – MS. Fairfax 16 – Bodleian Library (Oxford, Vereinigtes Königreich)
Gedichte von Chaucer, Hoccleve und Lydgate
England – Um 1450

Eine ergiebige Quelle fĂŒr Literaturhistoriker und Liebhaber des englischen Schrifttums: 62 kleinere Werke der wichtigsten Literaten des spĂ€ten Mittelalters, darunter Geoffrey Chaucer, Thomas Hoccleve und John Lydgate of Bury

Erfahren Sie mehr
Werke von Geoffrey Chaucer und das Kingis Quair – D. S. Brewer – MS Arch. Selden. B. 24 – Bodleian Library (Oxford, Vereinigtes Königreich)
Werke von Geoffrey Chaucer und das Kingis Quair
Schottland – Ca. 1489

Die letzte große handschriftliche Anthologie der Werke von Geoffrey Chaucer: Ein imposantes und wunderbar illuminiertes Zeugnis seiner Rezeption in Schottland mit komplizierter Entstehungsgeschichte

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag