Chester Beatty Papyri

Chester Beatty Papyri – Hendrickson Publishers – P45, P46, P47|Pap. graec. Vindob. 31974 – Chester Beatty Library (Dublin, Irland)|University of Michigan (Ann Arbor, Vereinigte Staaten)|Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)

Ägypten — 2. – 4. Jahrhundert

Wertvolle Einblicke in die frühchristliche Bibeltradition im östlichen Mittelmeerraum: Unschätzbare Fragmente biblischer und apokrypher Texte in elf faszinierenden Dokumenten aus der Frühzeit des christlichen Schrifttums

  1. Die elf hier zusammengeführten Dokumente geben einen bemerkenswerten Einblick in die Bibeltradition vor der Christenverfolgung durch Diokletian

  2. Die Papyri enthalten sowohl Textfragmente des Alten als auch des Neuen Testaments sowie apokryphe Schriften

  3. Die bedeutsamsten Dokumente der Sammlung sind wohl die drei berühmten Fragmente P45, P46 und P47

Chester Beatty Papyri

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (2)
Beschreibung
Chester Beatty Papyri

Die Dokumentensammlung Chester Beatty Papyri bringt elf Dokumente aus der Frühzeit christlichen Schrifttums zusammen, die unvergleichlich wertvoll für die Erforschung der spätantiken Textüberlieferung des Alten und Neuen Testaments sind. Die Papyrusfragmente stammen aus dem 2. bis 4. Jahrhundert n. Chr. und gehören demnach zu den ältesten erhaltenen Bibelzeugnissen. Sie geben uns heute einen einmaligen Einblick in die Form, die die christliche Bibeltradition im Ägypten vor der weitreichenden Christenverfolgung unter Kaiser Diokletian (um 240 – um 312) hatte. Die in verschiedenen Bibliotheken verwahrten, fragilen Papyri enthalten sowohl Textfragmente des Alten als auch des Neuen Testaments sowie apokryphe Schriften, darunter beispielsweise das Buch Henoch und die einzige erhaltene Abschrift des Apokryphons des Ezechiel. Die bedeutsamsten Dokumente sind wohl die drei berühmten Fragmente P45, P46 und P47 aus der Chester Beatty Library in Dublin, die Passagen aus den vier Evangelien, der Apostelgeschichte, den Paulusbriefen, dem Hebräerbrief sowie der Offenbarung des Johannes enthalten.

Kodikologie

Alternativ-Titel
New Testament Papyri
Chester Beatty Biblical Papyri
Herkunft
Ägypten
Datum
2. – 4. Jahrhundert
Epoche
Sprache
Schrift
Griechische Majuskel
Inhalt
Fragmente des Alten und des Neuen Testaments, Fragmente des Buchs Henoch, eine christliche Predigt

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Chester Beatty Papyri – Hendrickson Publishers – P45, P46, P47|Pap. graec. Vindob. 31974 – Chester Beatty Library (Dublin, Irland)|University of Michigan (Ann Arbor, Vereinigte Staaten)|Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Hendrickson Publishers – Peabody, 2020

Chester Beatty Papyri – Emery Walker Limited – Chester Beatty Library (Dublin, Irland)|University of Michigan (Ann Arbor, Vereinigte Staaten)|Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Emery Walker Limited – London, 1933–1937
Faksimile-Editionen

#1 New Testament Papyri

Hendrickson Publishers – Peabody, 2020

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Hendrickson Publishers – Peabody, 2020
Einband: Halbledereinband
Kommentar: 1 Band von Stratton L. Ladewig, Robert D. Marcello, and Daniel B. Wallace
Faksimile: 1 Band Teilfaksimile des gesamten Originaldokuments (siehe unten) Möglichst detailgetreue Reproduktion der drei Fragmente P45, P46, P47 in der Chester Beatty Library des Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.

#2 The Chester Beatty Biblical Papyri

Emery Walker Limited – London, 1933–1937

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Emery Walker Limited – London, 1933–1937
Kommentar: 1 Band von Frederic G. Kenyon
Sprache: Englisch
Faksimile: 1 Band Teilfaksimile des gesamten Originaldokuments (siehe unten) Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Die Seiten werden vor einem größeren weißen Hintergrund wiedergegeben. Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Das könnte Sie auch interessieren:
Papyrus Bodmer VIII - Beati Petri Apostoli Epistulae – Testimonio Compañía Editorial – Ex Papyro Bodmeriana VIII Transcriptae P72 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Papyrus Bodmer VIII - Beati Petri Apostoli Epistulae
Ägypten – 3. Jahrhundert

Petrusbriefe, die apokryphe Korrespondenz des 3. Korintherbriefes und die mystische Geburt Marias: Ein faszinierender Einblick in die Entstehungszeit der Bibel in einem fast 1.800 Jahre alten Papyrus

Erfahren Sie mehr
Buch der Toten – Il Bulino, edizioni d'arte – N. 1791 – Museo Egizio di Torino (Turin, Italien)
Buch der Toten
Ägypten – 700–525 v. Chr.

Eine der ältesten antiken Schriften und ein einmaliges Zeugnis einer der faszinierendsten Hochkulturen der Menschheitsgeschichte: Der ägyptische Toten-Papyrus als Führer für die Verstorbenen auf ihrer Reise in das Reich der Toten

Erfahren Sie mehr
Papyrus Ani – CM Editores – Nr. 10.470 – British Museum (London, Vereinigtes Königreich)
Papyrus Ani
Möglicherweise Theben (Ägypten) – 1240 v. Chr.

Die wunderschöne Kunst des alten Ägyptens und eines der faszinierendsten Zeugnisse dieser frühen Hochkultur: Eines von nur vier bis heute erhalten gebliebenen Totenbüchern auf Papyrus und einer der größten Schätze der Menschheit

Erfahren Sie mehr
Codex Vaticanus B – Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato – Vat. gr. 1209 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Codex Vaticanus B
Wohl Istanbul (Türkei) – 4. Jahrhundert

Ein einmaliges Zeugnis aus dem 4. Jahrhundert: Die älteste vollständige griechische Handschrift des Alten Testaments und die vielleicht beste Fassung der Septuaginta

Erfahren Sie mehr
Papyrus-Fragmente des Neuen Testaments (Sammlung) – Facsimile Editions Ltd. – P46|P52|P66 – Chester Beatty Library (Dublin, Ireland)|John Rylands Library (Manchester, Vereinigtes Königreich)|Bibliotheca Bodmeriana (Cologny, Schweiz)
Papyrus-Fragmente des Neuen Testaments (Sammlung)
Ägypten – 2. – 3. Jahrhundert

Wertvolle Einblicke in die frühchristliche Bibeltradition im östlichen Mittelmeerraum: drei faszinierende wie bedeutungsvolle Papyrusfragmente mit einigen der ältesten erhaltenen Passagen neutestamentlicher Texte

Erfahren Sie mehr
Codex Alexandrinus
Codex Alexandrinus
Östlicher Mittelmeerraum – Ca. 400

Eines der ältesten und vollständigsten Exemplare der Bibel: Kostbare Handschrift der griechischen Bibel aus dem 5. Jahrhundert mit einigen der frühesten bekannten Kolophone mit Voluten und anderen dekorativen Endstücken

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag