Codex Ashburnham

Codex Ashburnham – ARS   – MS Ashburnham 2037 + 2038 – Institut de France (Paris, Frankreich)

Italien — 1489–1492

Architektonische Skizzen Leonardo da Vincis als Objekt der Begierde: Von Napoleon als Kriegsbeute nach Frankreich verschleppt, dort findig gestohlen und nach Italien zurückgebracht, schließlich von einem englischen Grafen gekauft und ans Institut de France zurückgegeben

  1. Diese beiden Manuskripte enthalten Skizzen des Universalgenies Leonardo da Vinci (1452-1519)

  2. Nach dem Einmarsch Napoleons (1769-1821) in Mailand im Jahr 1792 wurden sie als Kriegsbeute nach Frankreich gebracht

  3. 1891 wurden die zu Beginn des Jahrhunderts aus dem Manuskript gestohlenen Blätter an Frankreich zurückgegeben

Codex Ashburnham

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (2)
Beschreibung
Codex Ashburnham

Diese beiden Manuskripte, die Skizzen des berühmten Universalgelehrten Leonardo da Vinci aus den Jahren 1489 bis 1492 enthalten, haben eine bewegte Geschichte hinter sich: Sie wurden von zahlreichen Bibliophilen begehrt und besessen, als Kriegsbeute nach Paris gebracht, gestohlen und nach Italien zurückgebracht, von einem englischen Grafen gekauft und wieder nach Paris zurückgebracht. Nachdem Napoleon 1796 in Mailand einmarschiert war, beschlagnahmte er die gesamte Ambrosianische Sammlung und ließ sie nach Frankreich zurückbringen, darunter zwölf da Vinci-Handschriften. Ein geschäftstüchtiger Dieb namens Graf Guglielmo Libri stahl Blätter aus zwei Manuskripten des Institut de France und verkaufte einige davon an den britischen Bibliophilen Bertram Ashburnham, 4. Earl of Ashburnham. Sein Sohn und Erbe, der ebenfalls Bertram hieß, gab sie 1890 an Frankreich zurück, wo sie noch heute im Institut de France unter den Signaturnummern Ashburnham 2037 und Ashburnham 2038 aufbewahrt werden. Diese meist architektonischen Skizzen stammen aus der Zeit zwischen 1489 und 1492.

Codex Ashburnham

Die berühmten Skizzenbücher von Leonardo da Vinci (1452-1519) sind heute auf Sammlungen in der ganzen Welt verteilt. Nach seinem Tod wurden die meisten Manuskripte und Zeichnungen Leonardos von seinem Schüler und Erben Francesco Melzi (ca. 1491/92 - ca. 1570) geerbt, der diese in seiner Villa in der Nähe von Vaprio d'Adda aufbewahrte, die heute Teil der Metropolitanstadt Mailand in der italienischen Region Lombardei ist. Melzis Sohn Orazio erbte die Dokumente nach dem Tod seines Vaters, und ein Teil der Sammlung wurde von ihm um 1590 von dem Bildhauer und Kunstsammler Pompeo Leoni (1531-1608) erworben, der die Sammlung wiederum an Graf Galeazzo Arconati (ca. 1580-1649) verkaufte. Arconati schenkte die umfangreiche Sammlung 1637 der Biblioteca Ambrosiana in Mailand.

Die leidvolle Geschichte der Manuskripte

Die da-Vinci-Manuskripte blieben fast 160 Jahre lang in Mailand, bevor sie 1795 von den Truppen Napoleons geplündert wurden. Irgendwann in den 1840er Jahren verschaffte sich Graf Guglielmo Libri Carucci dalla Sommaja (1803-1869), ein italienischer Mathematiker und Bibliophiler, dessen Liebe zu Manuskripten ihn zu Diebstählen verleitete, Zugang zur Bibliothèque nationale de France und stahl die Seiten 81 bis 114 des Manuskripts A und die Seiten 91 bis 100 des Manuskripts B. Er floh nach England, nachdem er den Hinweis erhalten hatte, dass die französischen Behörden ihm auf der Spur waren. Dort verkaufte er im März 1847 1.923 Manuskripte an Bertram Ashburnham, 4. Earl of Ashburnham (1797-1878), einen großen Sammler wertvoller Bücher und Kunst, für eine Summe von 8.000£.
Libri wurde 1850 von einem französischen Gericht in Abwesenheit wegen Diebstahls verurteilt, aber Ashburnham wurde nur als ein weiteres unschuldiges Opfer Libris angesehen. Ashburnham lehnte zunächst das Angebot der französischen Regierung ab, die Sammlung für den von ihm gezahlten Preis zu kaufen, da er immer noch an Libris Unschuld glaubte, so sehr war er getäuscht worden. Nach seinem Tod verkaufte der 5. Earl die Manuskriptsammlungen im Laufe von mehr als zwanzig Jahren, darunter auch den Codex Ashburnham und andere gestohlene Manuskripte, die zwischen 1888 und 1890 an die französische Regierung zurück verkauft wurden.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Il Codice A (2173)
Il Codice B (2173)
Umfang / Format
Bd. I: 68 Seiten Bd. II: 20 Seiten / Bd. I: 15,0 × 22,0 cm Bd. II: 16,0 × 23,0 cm
Herkunft
Italien
Datum
1489–1492
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Codex Ashburnham – ARS   – MS Ashburnham 2037 + 2038 – Institut de France (Paris, Frankreich)
ARS – Perugia, 2003

Codex Ashburnham – ARS – MS Ashburnham 2037 + 2038 – Institut de France (Paris, Frankreich)
ARS – Perugia, 2003
Faksimile-Editionen

#1 Il Codice A (2173)

ARS – Perugia, 2003

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: ARS – Perugia, 2003
Kommentar: 1 Band
Sprache: Italienisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (MS. Ashburnham 2038) (Umfang, Format, Farbigkeit). Die Seiten werden vor einem weißen Hintergrund präsentiert. Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€€ (1.000€ - 3.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!

#2 Il Codice B (2173)

ARS – Perugia, 2003

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: ARS – Perugia, 2003
Kommentar: 1 Band
Sprache: Italienisch
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (MS. Ashburnham 2037) (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€€ (1.000€ - 3.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Zeichnungen von Leonardo da Vinci und seinem Umkreis - Biblioteca Reale in Turin – Giunti Editore – Biblioteca Reale di Torino (Turin, Italien)
Zeichnungen von Leonardo da Vinci und seinem Umkreis - Biblioteca Reale in Turin
Italien – Letztes Viertel des 15. Jahrhunderts – 16. Jahrhundert

Eine beeindruckende Werkschau des Jahrtausendkünstlers: Leonardos Studien zu seiner Felsgrottenmadonna, sein berühmtes Selbstportrait und vieles weitere

Erfahren Sie mehr
Zeichnungen von Leonardo da Vinci und seinem Umkreis - Öffentliche Sammlungen in Frankreich – Giunti Editore – Musée du Louvre (Paris, Frankreich) / École Nationale Supérieure des Beaux-Arts (Paris, Frankreich)  / Musée des Beaux-Arts (Rennes, Fr
Zeichnungen von Leonardo da Vinci und seinem Umkreis - Öffentliche Sammlungen in Frankreich
Italien – Letztes Viertel des 15. Jahrhunderts – 16. Jahrhundert

Ein wunderbarer Einblick in die Entwicklung der Kunst und des Könnens des berühmten Universalgenies: Einige der herausragendsten Zeichnungen Leonardo da Vincis aus den französischen Sammlungen

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag