Cristoforo Buondelmonti: Buch der Inseln des Archipels

Cristoforo Buondelmonti: Buch der Inseln des Archipels – Reichert Verlag – Ms. G 13 – UniversitĂ€ts- und Landesbibliothek DĂŒsseldorf (DĂŒsseldorf, Deutschland)

Wohl Mailand (Italien) — Zweite HĂ€lfte des 15. Jahrhunderts

Rettung von griechischsprachigem Kulturgut in den Westen: Ein Reisebericht ĂŒber die besondere Mission des Cristoforo Buondelmonti im Jahr 1415 zur Bergung wertvoller Handschriften in der ÄgĂ€is

  1. Beim Niedergang des Byzantinischen Reiches wurden große Anstrengungen unternommen, griechische Werke in den Westen zu bringen

  2. Cristoforo Buondelmonti (um 1385 - um 1430) erhielt dazu von Gelehrten aus Florenz den Auftrag

  3. Sein Reisebericht enthÀlt interessante Karten von verschiedenen Inseln und eine ganzseitige Darstellung von Konstantinopel

Cristoforo Buondelmonti: Buch der Inseln des Archipels

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Cristoforo Buondelmonti: Buch der Inseln des Archipels

Als das byzantinische Reich im Osten zusammenbrach, flohen viele griechischsprachige Gelehrte in den Westen und brachten begehrte Manuskripte mit. Zur gleichen Zeit wurde der Franziskanerpater Cristoforo Buondelmonti 1414 auf eine Mission geschickt, um griechische Manuskripte von verschiedenen Inseln in der ÄgĂ€is zu bergen. Dabei verfasste er zwei Reiseberichte, die seine Zeit auf diesen landschaftlich reizvollen Inseln festhielten, darunter auch das vorliegende Manuskript, den Liber insularum archipelagi oder "Buch der Inseln des Archipels". Es wurde von Gelehrten aus Florenz, darunter NiccolĂČ Niccoli, in Auftrag gegeben und in seiner ersten Fassung, die 1420 fertiggestellt wurde, dem Kardinal Giordano Orsini, einem wohlhabenden Bibliophilen und KunstmĂ€zen, gewidmet. Der Reisebericht spiegelt Buondelmontis Erfahrungen wider und enthĂ€lt Karten verschiedener Inseln mit GebĂ€uden sowie eine ganzseitige Darstellung von Konstantinopel.

Cristoforo Buondelmonti: Buch der Inseln des Archipels

Zwischen den Jahren 1414 und 1430 bereiste Cristoforo Buondelmonti (um 1385 – um 1430) die Adria, die ÄgĂ€is und das östliche Mittelmeer und besuchte die wichtigsten Orte der griechischen Zivilisation wie Rhodos, Kreta, Zypern und Konstantinopel. Buondelmonti interessierte sich fĂŒr antike Zivilisationen und seine Forschungsreise wurde unter anderem von NiccolĂČ de' Niccoli (1364-1437), einem bedeutenden Humanisten der Renaissance, gefördert. WĂ€hrend dieser Zeit erwarb Buondelmonti nicht nur griechische Manuskripte, die nach Italien verschifft werden sollten, sondern schrieb auch zwei eigene Manuskripte, darunter den Liber insularum archipelagi oder "Buch der Inseln des Archipels". Das Werk wurde 1420 mit einer Widmung an Kardinal Giordano Orsini (1360/70-1438) fertiggestellt und anschließend viermal ĂŒberarbeitet, bis 1430 eine endgĂŒltige Ausgabe erstellt wurde. Es wurde unzĂ€hlige Male kopiert und die DĂŒsseldorfer Abschrift Ms. G 13 wurde im letzten Viertel des 15. Jahrhunderts in Norditalien geschaffen. 52 der 61 Seiten der Handschrift sind mit Karten verschiedener Inseln und Zeichnungen von Siedlungen, StĂ€dten und Burgen geschmĂŒckt.

Die Àlteste Karte von Konstantinopel

Cristoforo Buondelmonti wurde in eine bedeutende Florentiner Adelsfamilie hineingeboren, die im 18. Jahrhundert ausstarb, und erhielt eine humanistische Ausbildung bei Guarino da Verona (1374-1460), durch den er NiccolĂČ Niccoli kennenlernte. Nachdem er 1414 Franziskanerpater geworden war, reiste er durch die ÄgĂ€ischen Inseln, bevor er in den 1420er Jahren nach Konstantinopel gelangte. Dort schuf er eine Karte der wichtigsten SehenswĂŒrdigkeiten von Konstantinopel und des Stadtteils Pera, der durch das Goldene Horn vom Rest der Stadt getrennt ist. Neben einer detaillierten Darstellung des komplexen Netzes von Mauern, TĂŒrmen und Festungen, die die Stadt und den Bosporus verteidigten, zeigt sie verschiedene Kirchen, PalĂ€ste, SiegessĂ€ulen, Foren und andere öffentliche GebĂ€ude. Es ist die Ă€lteste heute noch erhaltene Karte von Konstantinopel und die einzige, die vor dem Fall der Stadt an die osmanischen Truppen im Jahr 1453 entstand.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Liber Insularum Archipelagi di Cristoforo Buondelmonti
Cristoforo Buondelmonti: Book of the Islands of the Archipelago
Umfang / Format
186 Seiten / 41,0 × 28,0 cm
Herkunft
Italien
Datum
Zweite HĂ€lfte des 15. Jahrhunderts
Sprache
Schrift
Humanistische Kursive
Faksimile-Editionen

#1 Cristoforo Buondelmonti, Liber insularum archipelagi: UniversitĂ€ts- und Landesbibliothek DĂŒsseldorf Ms. G 13, Faksimile

Reichert Verlag – Wiesbaden, 2005

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Reichert Verlag – Wiesbaden, 2005
Kommentar: 1 Band von Arne Effenberger, Max Plassmann und Fabian Rijkers
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Faksimile und Kommentar sind in dieser Ausgabe in einem Band untergebracht, wobei der Kommentar in einem separaten Abschnitt abgedruckt ist. Schwarz-Weiß-Reproduktion der ff. 28-58 des gesamten Originaldokuments. Die vergrĂ¶ĂŸerten Seiten werden vor einem weißen Hintergrund prĂ€sentiert. Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar!
Preiskategorie: €
(unter 1.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Christopher Columbus: Buch von Marco Polo – Testimonio Compañía Editorial – Biblioteca Capitular y Colombina (Sevilla, Spanien)
Christoph Kolumbus: Buch von Marco Polo
Antwerpen (Belgien) – 1485

Die ĂŒber Jahrhunderte bedeutendste Informationsquelle ĂŒber China in Europa: Christoph Kolumbus' persönliches Exemplar von Marco Polos berĂŒhmtem Reisebericht mit handgeschriebenen Randnotizen des Seefahrers

Erfahren Sie mehr
Die Reisen des Sir John Mandeville – Vicent Garcia Editores – R/13148 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Die Reisen des Sir John Mandeville
Valencia (Spanien) – 13. Oktober 1524

Von wundersamen Kreaturen in fernen LĂ€ndern: Eine wertvolle valenzianische Inkunabel der spanischen Übersetzung des berĂŒhmt gewordenen Reiseberichts des bis heute rĂ€tselhaften Pseudonyms Jean de Mandeville

Erfahren Sie mehr
Die Reise ins Heilige Land – Vicent Garcia Editores – Inc. 727 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Die Reise ins Heilige Land
Zaragoza (Spanien) – 16. Januar 1498

Mit 13 Auflagen in nur 30 Jahren ein wahrer Bestseller des Mittelalters: Bernhard von Breydenbachs bebilderter Reisebericht zu seiner 1483 bis 1484 unternommenen Pilgerreise nach Jerusalem in spanischer Übersetzung

Erfahren Sie mehr
Das Reisenotizbuch von Vicenzo Scamozzi – Nova Charta – Musei Civici di Vicenza - Gabinetto dei Disegni e Stampe (Vicenza, Italien)
Das Reisenotizbuch von Vicenzo Scamozzi
Frankreich und Italien – 1599–1600

Eine faszinierende Mischung aus architektonischem Skizzenbuch und Reisebericht: Die 1959 wiederentdeckten, kunstvollen Aufzeichnungen eines der grĂ¶ĂŸten italienischen Renaissance-Architekten

Erfahren Sie mehr
Sammlung von Liedern und Hymnen – University of Chicago Press – MS. Canon. Misc. 213 – Bodleian Library (Oxford, Vereinigtes Königreich)
Sammlung von Liedern und Hymnen
Italien – Ca. 1428–1436

Die umfassendste erhaltene Sammlung weltlicher Musik aus dem spĂ€ten 14. und frĂŒhen 15. Jahrhundert: 216 der 326 Kompositionen nur in dieser Quelle ĂŒberliefert

Erfahren Sie mehr
Claudius PtolemÀus: Cosmographia
Claudius PtolemÀus: Cosmographia
Florenz (Italien) – 1476–1500

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag