De larvis scenicis et figuris comicis de Francesco de Ficoroni

De larvis scenicis et figuris comicis de Francesco de Ficoroni – Siloé, arte y bibliofilia – Privatsammlung

Rom (Italien) — 1754

Mit 85 detailreichen Stichen von römischen Theatermasken: Ein einmaliger Einblick in die heute verlornen Welt des antiken Theaters und seiner Requisiten

  1. Verfasst vom römische Archäologen, Antiquar und Sammler Francesco Ficoroni (1664–1747), der selbst entsprechende Ausgrabungen unternahm

  2. Mit 85 Stichen umfassender Überblick zu antiken Theatermasken

  3. Bietet auch dem heutigen Leser den Zugang zur verlorenen antiken Theaterwelt

De larvis scenicis et figuris comicis de Francesco de Ficoroni

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
De larvis scenicis et figuris comicis de Francesco de Ficoroni

Einblick in die versunkene Welt des Römischen antiken Theaters liefert ein Werk des 18. Jahrhunderts mit einem erstaunlichen Überblick über verschiedene Masken. Verfasser der spannenden Schrift war der Römische Archäologe, Antiquar und Sammler Francesco Ficoroni (1664–1747), der sich bei Ausgrabungen selbst unmittelbar mit den Relikten der Römischen Antike auseinandersetzen konnte. Wunderbar bebildert ist sein Druckwerk über die Masken und Komischen Figuren des antiken Theaters mit insgesamt 85 Stichen, die eine grandiose Vielzahl an Theater-Masken vor Augen führen und so unmittelbaren Zugang zu diesem unglaublich spannenden Thema bieten.

De larvis scenicis et figuris comicis de Francesco de Ficoroni

Einblick in die versunkene Welt des Römischen antiken Theaters liefert ein Werk des 18. Jahrhunderts mit einem erstaunlichen Überblick über verschiedene Masken. Verfasser der spannenden Schrift war der Römische Archäologe, Antiquar und Sammler Francesco Ficoroni (1664–1747), der sich bei Ausgrabungen selbst unmittelbar mit den Relikten der Römischen Antike auseinandersetzen konnte. Wunderbar bebildert ist sein Druckwerk über die Masken und Komischen Figuren des antiken Theaters mit insgesamt 85 Stichen, die eine grandiose Vielzahl an Theater-Masken vor Augen führen und so unmittelbaren Zugang zu diesem unglaublich spannenden Thema bieten.

Spannende Artefakte der Antike

Erschreckende Fratzen blicken dem Betrachter entgegen. Dann sind es wieder witzige Gesichtszüge, die die Masken tragen. Aufgerissene Münder, überschwängliche Bärte, ausdrucksstarke Augen und vieles mehr kennzeichnen die grotesken Masken und Figuren des Antiken Theaters. Diese spielten schon bei den Griechen eine bedeutende Rolle in den Anfängen des Theaters. Das Römische Theater übernahm in seinem Rückgriff auf griechische Tradition diese typisierten Masken zum unmittelbaren Ausdruck der Gefühlslage der Figuren. Die Geschichte des Theaters ist also von ihren Anfängen bis heute eng mit dieser Art der Verkleidung verknüpft. In den Stichen, die das Hauptwerk des Francesco de Ficoroni bebildern, werden diese grotesken Masken und Figuren eindrucksvoll vorgestellt. Die Darstellungen zeigen maskierte Darsteller im Bühnenspiel und ganze Seiten mit der Vielfalt der antiken Theater-Masken.

Der Zauber der Antikenforschung des 18. Jahrhunderts

Der bedeutende Römische Antikenforscher Francesco de Ficoroni brachte seine historischen und archäologischen Erkenntnisse nicht nur als Fremdenführer betuchten Reisenden auf ihrer Grand Tour durch Italien näher. Er war auch Verfasser zahlreicher Schriften, die uns bis heute in diese spannende Zeit der Archäologie eintauchen lassen, als es in Rom noch möglich war, bedeutende Relikte der Geschichte mit eigenen Händen auszugraben. Ficoroni konnte dabei bedeutende Funde machen, die in die Geschichte eingingen. Für seine Verdienste um die Archäologie und das Wissen um die Römische Antike wurde er unter anderem zu einem Mitglied der Royal Society in London ernannt.

Begeisternde Lektüre, damals und heute

In einem seiner Hauptwerke setzt sich Francesco de Ficoroni mit dem Thema des Antiken Theaters auseinander. 1736 unter dem Titel Le Maschere sceniche e le figure comiche d'antichi Romani descritte brevemente auf Italienisch erschienen, wurde das Werk bald darauf ins damals bei Gelehrten und Interessierten hoch geschätzte Lateinische übersetzt. Nun trug es den Titel De larvis scenicis et figuris comicis antiquorum Romanorum.
Das Druckwerk mit 85 Stichen umfasst 312 Seiten und bietet so einen umfassenden Rundumblick über das Thema der antiken Theater-Masken. Die barocke, künstlerische Ausstattung des prächtigen Druckwerks übernahmen die Stecher Francesco Mazzoni und Silvestro Pomarede, mit denen Ficoroni schon bei anderen seiner Schriften zusammengearbeitet hatte. Gedruckt wurde Francesco de Ficoronis spannendes, lehrreiches und unterhaltsames Werk über die antiken Theater-Masken in Rom bei Antonio de Rossi. Bis heute hat die Schrift nichts von ihrer Magie verloren, die den Betrachter und Leser in die Welt des Antiken Theaters versinken lässt.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Libro de las Máscaras
Dissertatio De Larvis Scenicis Et Figuris comicis de Francesco de Ficoroni
Book of Masks
Libro de las Mascaras - De Larvis Scenicis
Umfang / Format
312 Seiten / 28,0 × 21,0 cm
Herkunft
Italien
Datum
1754
Stil
Sprache
Buchschmuck
85 Stiche
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Francesco Ficoroni (1664–1747)

Verfügbare Faksimile-Editionen:
De larvis scenicis et figuris comicis de Francesco de Ficoroni – Siloé, arte y bibliofilia – Privatsammlung
Siloé, arte y bibliofilia – Burgos, 2007
Limitierung: 898 Exemplare
Das könnte Sie auch interessieren:
Der Erotische Papyrus – BiblioGemma – N. Inv. C. 2031 (CGT 55001) – Museo Egizio di Torino (Turin, Italien)
Der Erotische Papyrus
Deir el-Medina (Ägypten) – 1186–1070 vor Chr.

Ein Schrecken für seine europäischen Entdecker und ein einzigartiges Zeugnis altägyptischer Kultur: Erotische Darstellungen und satirische Tierzeichnungen in einem uralten, faszinierenden Papyrus

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag