El Secreto a Voces - La Desdicha de la Voz

El Secreto a Voces - La Desdicha de la Voz – Testimonio Compañía Editorial – Res. 117 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)

Spanien — 1642

Der Höhepunkt des spanischen Barocktheaters: Zwei spannungsreiche und zugleich tiefgründige Verwechslungskomödien des genialen Hofdramatikers Pedro Calderón de la Barca voller Irrungen und Wirrungen

  1. Zwei wunderbare Stücke aus der Feder des großen spanischen Dramatikers Pedro Calderón de la Barca (1600–81)

  2. Geheimnisse und Überraschungen sowie Fehler und Unklarheiten spielen eine große Rolle in diesen Verwicklungskomödien

  3. La Barca war nicht nur Schriftsteller, sondern auch Gerichtsbeamter, Mitglied der spanischen Armee und Kaplan

El Secreto a Voces - La Desdicha de la Voz

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
El Secreto a Voces - La Desdicha de la Voz

El Secreto a Voces und La Desdicha de la Voz sind die Titel zweier wunderbarer Schauspiele aus der Feder von Pedro Calderón de la Barca. Dieser gilt als der bedeutendste spanische Dramatiker des 17. Jahrhunderts und schuf mit seinen unterhaltsamen Verwicklungskomödien zeitlose Stücke voller Witz, Spannung und mit tieferem Sinn, die noch heute beliebt sind. In der Spanischen Nationalbibliothek in Madrid werden die Originalmanuskripte der beiden hier vorgestellten Stücke aufbewahrt. Diese lassen die große Zeit des spanischen Barock-Theaters unter Calderón de la Barca vor dem Auge des Betrachters wieder auferstehen!

El Secreto a Voces – La Desdicha de la Voz

El Secreto a Voces und La Desdicha de la Voz sind die Titel zweier wunderbarer Schauspiele aus der Feder von Pedro Calderón de la Barca. Dieser gilt als der bedeutendste spanische Dramatiker des 17. Jahrhunderts und schuf mit seinen unterhaltsamen Verwicklungskomödien zeitlose Stücke voller Witz, Spannung und mit tieferem Sinn, die noch heute beliebt sind. In der Spanischen Nationalbibliothek in Madrid werden die Originalmanuskripte der beiden hier vorgestellten Stücke aufbewahrt. Diese lassen die große Zeit des spanischen Barock-Theaters unter Calderón de la Barca vor dem Auge des Betrachters wieder auferstehen!

Eine Figur der Weltliteratur

Pedro Calderón de la Barca (1600–1681) war ein großer spanischer Dichter und der bedeutendste spanische Dramatiker des Barock. Calderón de la Barca stammte aus einer Adelsfamilie, sein Vater hatte ein Amt am Königshof in Madrid inne. Der junge Pedro begeisterte sich schon früh für Literatur. Er erfuhr großes Lob durch den spanischen Dichter Lope de Vega, dessen Amt als Hofdramatiker er nach dessen Tod im Jahr 1635 unter König Philipp IV. übernehmen konnte. Calderón dela Barca galt schon seinen Zeitgenossen als „der beste Dramatiker seiner Zeit“. Er war jedoch auch Mitglied der spanischen Armee und als solches immer wieder an Feldzügen beteiligt. Um die Mitte des Jahrhunderts verschrieb sich Calderon schließlich einer kirchlichen Laufbahn und lies sich zum Priester weihen. Er diente als Kaplan in Toledo und wurde 1663 zum Hofkaplan ernannt. Als solcher verfasste er in den letzten Jahren seines Lebens sogenannte autos sacramentales, Fronleichnamsspiele oder allegorische Stücke, geprägt vom christlichen Glauben.

Das offene Geheimnis

El secreto a voces, ins Deutsche übersetzt unter dem Titel Das laute Geheimnis, ist dagegen eine der beliebten Liebeskomödien des Dramatikers. El secreto a Voces entstand im Jahr 1642 als sogenannte comedia palatina, als Werk des Hofdramatikers. Zu diesen gehört auch das zweite als Handschrift erhaltene Schauspiel, La desdicha de la voz. Dieses, übersetzt Das Elend der Stimme, ist ein Stück aus dem Jahr 1639.
El secreto a voces ist eine der bekanntesten und wichtigsten Komödien von Calderón de la Barca. Das wertvolle handschriftliche Manuskript zu diesem Meisterwerk der spanischen Dramatik des 17. Jahrhunderts befindet sich heute in der spanischen Nationalbibliothek in Madrid. Auf 116 Seiten verfasste Calderón de la Barca ein herrlich unterhaltsames Schauspiel.

Die Komödien des großen Dramatikers

Diese Komödien sind bekannt als sogenannte Comedias de enredo, Komödien, die mit einer spannungsreich verwickelten Handlung aufwarten können. In diesen Verwechslungskomödien spielen Geheimnisse und Überraschungen, Irrtümer und Mehrdeutigkeiten eine große Rolle. Calderón de la Barca arrangierte Komödien aus komplizierten Intrigen und Verwicklungen, die dem Geschehen seinen enormen Unterhaltungswert und seinen feinen Witz verleihen. Doch auch ein tiefgründiger philosophischer Hintergrund kommt dabei nicht zu kurz. Auf diese Weise entstanden Theaterstücke, die nicht nur für die spanische, sondern auch für die Weltliteratur von großer Bedeutung sind! Der Erfolg und die Beliebtheit von Calderons Stücken liegt wohl darin begründet, dass sich in ihnen alle Arten von menschlichen Charakteren und menschlichem Tun finden. Die Komödien aus der Feder des großen Calderón de la Barca sind noch heute Stücke von einzigartiger Schönheit!

Kodikologie

Alternativ-Titel
Calderón de la Barca: “El secreto a voces”
Umfang / Format
116 Seiten / 22,4 × 16,3 cm
Herkunft
Spanien
Datum
1642
Sprache
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
El Secreto a Voces - La Desdicha de la Voz – Testimonio Compañía Editorial – Res. 117 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Testimonio Compañía Editorial – Madrid, 2000
Limitierung: 980 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 El Secreto a Voces

Das könnte Sie auch interessieren:
Aesopus - Vita et Fabulae – Il Bulino, edizioni d'arte – Museum Otto Schäfer (Schweinfurt, Deutschland)
Aesopus - Vita et Fabulae
Ulm (Deutschland) – 1476

Einer der frühesten Drucke der Buchgeschichte: Die berühmten Fabeln des griechischen Dichters Aesop in deutscher und lateinischer Sprache, bebildert mit stilbildenden, kolorierten Holzschnitten

Erfahren Sie mehr
Dante Alighieri - Göttliche Komödie - Rom Codex – Imago – Ms. 1102 – Biblioteca Angelica (Rom, Italien)
Dante Alighieri - Göttliche Komödie - Rom Codex
Bologna (Italien) – Zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts

Unvollendet geblieben, aber dennoch von großer kunsthistorischer Bedeutung: Dantes Opus Magnum in einem goldleuchtenden und innovativen Meisterstück der bologneser Trecento-Buchmalerei

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag