Heldenbuch

Heldenbuch – Bernardinum Wydawnictwo – Privatsammlung

Augsburg (Deutschland) — 1603

Philipp der Gute, Maximilian I., die Medici und viele mehr: Über 100 der bedeutendsten FĂŒrsten und Herrscher Europas des 15. und 16. Jahrhunderts in einem Codex zusammengetragen

  1. Die als "Heldenwaffenkammer" bekannte Sammlung von Erzherzog Ferdinand II. von Österreich (1529–95), zu der auch dieses Werk gehört, ist noch heute erhalten

  2. Ferdinand war der erste in der gesamten Museums-Geschichte, der eine systematische Ausstellung von Objekten in Auftrag gab

  3. 125 von Giovanni Battista Fontana (1524–1587) entworfene Holzschnitte wurden von Dominicus Custos (1560–1612) ausgefĂŒhrt

Heldenbuch

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Heldenbuch

Zur gleichen Zeit, als im SpĂ€tmittelalter die Bedeutung der Ritter hoch zu Ross auf den Schlachtfeldern Europas abnahm, war der Rittercodex, auf dem ihre IdentitĂ€t beruhte, in vielerlei Hinsicht stĂ€rker denn je und entwickelte sich gerade von einem Verhaltensreglement des Schlachtfelds zu einem Modell fĂŒr höfische Etikette. Im 16. Jahrhundert dominierten bezahlte Infanteristen das Schlachtfeld, und viele im Adel sehnten sich nach der nobleren Vergangenheit - real oder eingebildet -, in der Ehre, LoyalitĂ€t und christliche NĂ€chstenliebe ĂŒber allem anderen standen. Erzherzog Ferdinand II. hat mit seiner prachtvollen Waffen- und RĂŒstungssammlung, die hier im ersten Museumskatalog der Welt verzeichnet ist, der Idee des Rittertums ein Denkmal gesetzt, das den Krieger erheben und veredeln sollte.

Buch der Helden

Dieses Buch ist ein Katalog der berĂŒhmten HeldenrĂŒstkammer des österreichischen Erzherzogs Ferdinand II.** (1529–95), d.h. einer Sammlung von Waffen, RĂŒstungen, PortrĂ€ts und anderen GegenstĂ€nden berĂŒhmter Persönlichkeiten – grĂ¶ĂŸtenteils Ritter und Feldherrn - des 15. und 16. Jahrhunderts, die der Erzherzog auf Schloss Ambras zusammengetragen hatte. Die Sammlung ist bis heute erhalten und kann im Schloss besichtigt werden. Zu den eindrucksvollsten Objekten darunter zĂ€hlt die RĂŒstung des BartlmĂ€ Bon – sie ĂŒberragt die ĂŒbrige Sammlung in jeder Hinsicht, da der Ritter, der im Dienst des Erzherzogs stand, angeblich ĂŒber 2 Meter groß war. Ferdinand II. gab das Buch in Auftrag, um den Bestand seiner Sammlung inventarisieren zu lassen und betraute seinen Kammerdiener, Rat und GeheimsekretĂ€r Jakob Schrenck von Notzing (1539–1612) mit der AusfĂŒhrung dieser Aufgabe. Das daraus entstandene Buch gilt als die erste systematische PrĂ€sentation von Objekten in der Museumsgeschichte. Neben einem Frontispiz fĂŒgte Schrenck dem Werk 125 Holzschnitte bei, die den Text illustrieren und von dem flĂ€mischen Kupferstecher Dominicus Custos (1560–1612) nach EntwĂŒrfen des italienischen Malers Giovanni Battista Fontana (1524–1587) gefertigt wurden. Sie zeigen unter anderem PortrĂ€ts verschiedener europĂ€ischer FĂŒrsten und Feldherrn, auf denen sie ihre RĂŒstungen tragend in dekorativer Umgebung dargestellt sind. Jedem PortrĂ€t ist eine Kurzbiographie des Abgebildeten gegenĂŒbergestellt. Leider verstarb Ferdinand II. vor der Erstveröffentlichung des lateinischen Armamentarium Heroicum im Jahr 1601. Die deutsche Ausgabe dieses monumentalen Werks erfolgte im Jahr 1603. Schrenck von Notzings Werk gilt als der erste gedruckte und illustrierte Museumkatalog der Welt.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Book of Heroes
Herkunft
Deutschland
Datum
1603
Stil
Sprache
Buchschmuck
125 Holzschnitte, die die Herrscher Europas zeigen
KĂŒnstler / Schule

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Heldenbuch – Bernardinum Wydawnictwo – Privatsammlung
Bernardinum Wydawnictwo – Pelplin
Limitierung: 200 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Book of Heroes

Bernardinum Wydawnictwo – Pelplin

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Bernardinum Wydawnictwo – Pelplin
Limitierung: 200 Exemplare
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar!
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Buch der Dynastien – Testimonio Compañía Editorial – Vitr. 21-23 (28.i.11/28.i.10/28.i.12) – Real Biblioteca del Monasterio (San Lorenzo de El Escorial, Spanien)
Buch der Dynastien
Spanien – 1547–1548

395 prĂ€chtige Miniaturen und sogar doppelseitige Turnierszenen: Ein dreibĂ€ndiges Mammutwerk ĂŒber Europas herrschende Dynastien in lateinischer und deutscher Sprache

Erfahren Sie mehr
Ordination und Zeremoniell der Krönung der Könige von Aragon – Scriptorium – FundaciĂłn BartolomĂ© March (Palma, Majorca, Spanien)
Ordination und Zeremoniell der Krönung der Könige von Aragon
Valencia (Spanien) – 1344

Im Auftrag König Pedros IV. von AragĂłn (1319–87), des Herrschers von Barcelona, Valencia und Mallorca: Ein einzigartiger Einblick in die formalen wie intimen Aspekte des spanischen Königshauses

Erfahren Sie mehr
Der FĂŒrst von NiccolĂČ Machiavelli – Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – Barberiniano latino 5093 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Der FĂŒrst von NiccolĂČ Machiavelli
Italien – 1527

Das erste Werk der modernen politischen Philosophie und einflussreich bis heute: NiccolĂČ Machiavellis berĂŒhmtes Opus Magnum ĂŒber seinen "idealen Herrscher", geschaffen in seinem Todesjahr

Erfahren Sie mehr
Trobes dels Linages – Vicent Garcia Editores – Ms. 885 – Biblioteca General e Histórica de la Universidad (Valencia, Spanien)
Trobes dels Linages
Valencia (Spanien) – 17. Jahrhundert

Nostalgie fĂŒr die Welt der Edelleute und der Ritter: Eine Zusammenschau ĂŒber Anreden, Troubadour-Gedichte und Fragen der Heraldik, begleitet von wunderbaren Aquarellen

Erfahren Sie mehr
Genealogie der EuropĂ€ischen KönigshĂ€user und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation – Patrimonio Ediciones – Ms. add 12531 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Genealogie der EuropÀischen KönigshÀuser und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation
Lissabon (Portugal) und BrĂŒgge (Belgien) – 1530–1534

Geschaffen von Simon Bening und Antonio de Holanda: Die prÀchtig illuminierten Abstammungslinien des spanischen und portugiesischen Königshauses von Noah bis König Manuel I.

Erfahren Sie mehr
Kunst der Könige – Coron Verlag – Verschiedene EigentĂŒmer
Kunst der Könige

Eine Sammlung von und fĂŒr königliche MĂ€zene: Eine exquisite Auswahl kunstvoller Miniaturen, beauftragt von einigen der bedeutendsten Herrscher von der Karolingerzeit bis zur Renaissance

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag