Philipp der Gute, Maximilian I., die Medici und viele mehr: Über 100 der bedeutendsten Fürsten und Herrscher Europas des 15. und 16. Jahrhunderts in einem Codex zusammengetragen
Heldenbuch
Augsburg (Deutschland) — 1603

Heldenbuch
Augsburg (Deutschland) — 1603
Die als "Heldenwaffenkammer" bekannte Sammlung von Erzherzog Ferdinand II. von Österreich (1529–95), zu der auch dieses Werk gehört, ist noch heute erhalten
Ferdinand war der erste in der gesamten Museums-Geschichte, der eine systematische Ausstellung von Objekten in Auftrag gab
125 von Giovanni Battista Fontana (1524–1587) entworfene Holzschnitte wurden von Dominicus Custos (1560–1612) ausgeführt
Heldenbuch
- Book of Heroes
Kurzbeschreibung
Zur gleichen Zeit, als im Spätmittelalter die Bedeutung der Ritter hoch zu Ross auf den Schlachtfeldern Europas abnahm, war der Rittercodex, auf dem ihre Identität beruhte, in vielerlei Hinsicht stärker denn je und entwickelte sich gerade von einem Verhaltensreglement des Schlachtfelds zu einem Modell für höfische Etikette. Im 16. Jahrhundert dominierten bezahlte Infanteristen das Schlachtfeld, und viele im Adel sehnten sich nach der nobleren Vergangenheit - real oder eingebildet -, in der Ehre, Loyalität und christliche Nächstenliebe über allem anderen standen. Erzherzog Ferdinand II. hat mit seiner prachtvollen Waffen- und Rüstungssammlung, die hier im ersten Museumskatalog der Welt verzeichnet ist, der Idee des Rittertums ein Denkmal gesetzt, das den Krieger erheben und veredeln sollte.
Buch der Helden
Dieses Buch ist ein Katalog der berühmten Heldenrüstkammer des österreichischen Erzherzogs Ferdinand II.** (1529–95), d.h. einer Sammlung von Waffen, Rüstungen, Porträts und anderen Gegenständen berühmter Persönlichkeiten – größtenteils Ritter und Feldherrn - des 15. und 16. Jahrhunderts, die der Erzherzog auf Schloss Ambras zusammengetragen hatte. Die Sammlung ist bis heute erhalten und kann im Schloss besichtigt werden. Zu den eindrucksvollsten Objekten darunter zählt die Rüstung des Bartlmä Bon – sie überragt die übrige Sammlung in jeder Hinsicht, da der Ritter, der im Dienst des Erzherzogs stand, angeblich über 2 Meter groß war. Ferdinand II. gab das Buch in Auftrag, um den Bestand seiner Sammlung inventarisieren zu lassen und betraute seinen Kammerdiener, Rat und Geheimsekretär Jakob Schrenck von Notzing (1539–1612) mit der Ausführung dieser Aufgabe. Das daraus entstandene Buch gilt als die erste systematische Präsentation von Objekten in der Museumsgeschichte. Neben einem Frontispiz fügte Schrenck dem Werk 125 Holzschnitte bei, die den Text illustrieren und von dem flämischen Kupferstecher Dominicus Custos (1560–1612) nach Entwürfen des italienischen Malers Giovanni Battista Fontana (1524–1587) gefertigt wurden. Sie zeigen unter anderem Porträts verschiedener europäischer Fürsten und Feldherrn, auf denen sie ihre Rüstungen tragend in dekorativer Umgebung dargestellt sind. Jedem Porträt ist eine Kurzbiographie des Abgebildeten gegenübergestellt. Leider verstarb Ferdinand II. vor der Erstveröffentlichung des lateinischen Armamentarium Heroicum im Jahr 1601. Die deutsche Ausgabe dieses monumentalen Werks erfolgte im Jahr 1603. Schrenck von Notzings Werk gilt als der erste gedruckte und illustrierte Museumkatalog der Welt.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Book of Heroes
- Herkunft
- Augsburg (Deutschland)
- Datum
- 1603
- Stil
- Sprache
- Buchschmuck
- 125 Holzschnitte, die die Herrscher und Häuptlinge Europas darstellen
- Inhalt
- 125 Holzschnitte, die die Herrscher und Häuptlinge Europas darstellen
- Künstler / Schule
Jakob Schrenck di Notzing (Autor)
Giovanni Battista Fontana (Graveur)
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Heldenbuch“
Book of Heroes
- Verlag
- Bernardinum Wydawnictwo – Warschau
- Limitierung
- 200 Exemplare
- Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Notitia Dignitatum
Die Verwaltung des Römischen Reichs der Spätantike in über 100 italienischen Miniaturen
Erfahren Sie mehrChronik von Lucca von Giovanni Sercambi
Bilder aus der Toskana im Mittelalter: 651 detailreiche Miniaturen zur ereignisreichen Geschichte von Lucca
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Chroniken
Tauchen Sie dank mittelalterlicher Chronisten ein in die Geschichte der Welt oder werfen Sie einen genaueren Blick auf...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial