Der Antichrist und die fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht

Der Antichrist und die fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht – Prestel Verlag – OS 372 – Museum Otto Schäfer (Schweinfurt, Deutschland)

Süddeutschland — Etwa 1450

In der abendländischen Literatur des Mittelalters allgegenwärtig und voller Einfluss noch auf die Werke William Shakespeares: Die letzten vierzehn Tage dieser Welt

  1. Dieses gedruckte deutsche Werk gehört zur ersten von drei Blockbuchausgaben und entstand zwischen 1450 und 1467

  2. Es handelt sich um einen seltenen chiro-xylographischen Codex, in dem gedruckte Holzschnitte mit einem handschriftlichen Text kombiniert werden

  3. 68 zart kolorierte Holzschnitte, die meisten in zwei Registern angeordnet, illustrieren das Ende einer Welt, wie wir sie kennen

Der Antichrist und die fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Der Antichrist und die fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht

Die Fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Tag, ein beliebtes Thema des mittelalterlichen Millenarismus, ist eine Liste von Ereignissen, die in den vierzehn Tagen vor dem Ende der Welt eintreten sollen und auf die apokryphe Thomas-Apokalypse zurückgehen. Verweise auf die Fünfzehn Zeichen durchdringen die westliche mittelalterliche Literatur und beeinflussten selbst die Werke von William Shakespeare, der angeblich eine anglo-normannische Version aus dem 14. Jahrhundert besaß. Dieses hier vorliegende gedruckte deutsche Werk wurde von einem unbekannten bayerischen Autor um 1440-50 geschrieben und gehört zur ersten von drei Blockbuchausgaben, die zwischen 1450 und 1467, wahrscheinlich in Nürnberg, entstanden sind. 68 zart kolorierte Holzschnitte, die meisten in zwei Registern angeordnet, illustrieren die erschreckenden und aufregenden Ereignisse der letzten zwei Wochen der Welt, wie wir sie kennen. Im Gegensatz zu den beiden nachfolgenden Ausgaben wurde der Text dieses chiro-xylographischen Codex von Hand geschrieben. Er gehört damit zu den seltenen Blockbüchern, die in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts entstanden sind und gedruckte Holzschnitte mit handschriftlichem Text kombinieren.

Kodikologie

Alternativ-Titel
The Antichrist and the Fifteen Signs before Doomsday
Umfang / Format
40 Seiten / 29,7 × 21,5 cm
Herkunft
Deutschland
Datum
Etwa 1450
Sprache
Buchschmuck
68 kolorierte Holzschnitte
Faksimile-Editionen

#1 Der Antichrist und die fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht. Faksimile-Ausgabe des einzigen erhaltenen chiroxylographischen Blockbuches

Prestel Verlag – Frankfz, 1970

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Prestel Verlag – Frankfz, 1970
Limitierung: 650 Exemplare
Einband: 2 Bände im Schuber
Kommentar: 1 Band von Georg Schübel
Sprache: Deutsch
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Albrecht Dürer - Die Apokalypse – CM Editores – INC / 1 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Albrecht Dürer - Die Apokalypse
Nürnberg (Deutschland) – 1498

Die Apokalypse-Inkunabel von Albrecht Dürer: Mit ihren eindrücklichen Holzschnitten einer der größten künstlerischen und finanziellen Erfolge des Jahrhundertkünstlers

Erfahren Sie mehr
Apocalypsis Johannis – Il Bulino, edizioni d'arte – alfa.D.5.22 – Biblioteca Estense Universitaria (Modena, Italien)
Apocalypsis Johannis
Niederlande / Rhein-Region – Um 1460

Ein bildgewaltiger Vorbote der Reformation: Eine der ersten gedruckten Apokalypse-Handschriften mit fast 100 großformatigen und handkolorierten Holzschnitten mit unerschrocken kritischen Darstellungen des Klerus

Erfahren Sie mehr
Speculum Humanae Salvationis: Ein niederländisches Blockbuch – Pieper Verlag – Xylogr. 37 – Bayerische Staatsbibliothek (München, Deutschland)
Speculum Humanae Salvationis: Ein niederländisches Blockbuch
Utrecht (Niederlande) – Um 1468–1479

Ein äußerst seltener Einblick in die Bücherwelt des 15. Jahrhunderts: Ein „Spiegel des menschlichen Heils“ in einem Blockbuch mit 58 meisterhaften Holschnitten als erschwinglichere Alternative zu Gutenbergs Erfindung der beweglichen Lettern

Erfahren Sie mehr
Der Antichrist – Friedrich Wittig Verlag – Inc. fol. 116 Nr. 3 – Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main (Frankfurt am Main, Deutschland)
Der Antichrist
Straßburg (Frankreich) – Etwa 1480

Der "Anti-Christ" ganz buchstäblich angelegt als Perversion des "Lebens Christi": Die letzten Fünfzehn Zeichen vor dem Ende der Welt in einem von nur drei erhaltenen Exemplaren der ersten typografischen Ausgabe mit Holzschnitten

Erfahren Sie mehr
Von wundersamen Begebenheiten - Codex München – Insel Verlag – Xylogr. 34 – Bayerische Staatsbibliothek (München, Deutschland)
Von wundersamen Begebenheiten - Codex München
Nördlingen (Deutschland) – 1470

Eines von nur wenigen erhaltenen Blockbüchern als Zeugnis der Anfangszeit des Buchdrucks in Europa und dem Kampf um die Deutungshoheit im Christentum: Franz von Retz' theologische Verteidigung der jungfräulichen Empfängnis Marias

Erfahren Sie mehr
Albrecht Dürer - Die Apokalypse von 1498 – Prestel Verlag – Bayerische Staatsbibliothek (München, Deutschland)
Albrecht Dürer - Die Apokalypse von 1498
Nürnberg (Deutschland) – 1498

Dürers erster großer Erfolg als selbstständiger Drucker und ein Höhepunkt seines grafischen Werks: Die erste Ausgabe seiner 15 grandiosen Holzschnitte zum deutschen Text der apokalyptischen Johannesoffenbarung von einem der größten deutschen Künstler aller Zeiten

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag