Apocalypsis Johannis

Apocalypsis Johannis – Il Bulino, edizioni d'arte – alfa.D.5.22 – Biblioteca Estense Universitaria (Modena, Italien)

Niederlande / Rhein-Region — Um 1460

Ein bildgewaltiger Vorbote der Reformation: Eine der ersten gedruckten Apokalypse-Handschriften mit fast 100 großformatigen und handkolorierten Holzschnitten mit unerschrocken kritischen Darstellungen des Klerus

  1. Diese Inkunabel (Frühdruck) enthält die Offenbarung des Johannes mit 96 handkolorierten Holzschnitten

  2. Ein Vorbote der Reformation mit unerschrocken kritischen Darstellungen des Klerus

  3. Ein enges Zusammenspiel von Text und Bild mit frappierender Ähnlichkeit zu modernen Comic-Büchern

Apocalypsis Johannis

Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (2)
Beschreibung
Apocalypsis Johannis

Die Estense-Apokalypse zählt zu den frühesten Blockbüchern und entstand um 1460 in den Niederlanden oder in der deutschen Rheinregion. Blockbücher, auch Xylographica genannt, waren eine preiswerte Alternative zum Gutenberg-Druck und wurden mit Hilfe von Holzschnitten hergestellt, in die sowohl der Text als auch die Illustrationen geschnitzt wurden. Sie zählen zu den seltensten Büchern, da sie nur für einen kurzen Zeitraum zwischen den 1450er und 1470er Jahren hergestellt wurden. Wie bei den meisten Blockbücher handelt es sich um einen eher kurzen Kodex, der weniger als fünfzig Blätter umfasst und für ein populäres Laienpublikum geschaffen wurde. Die Estense Apokalypse ist ein bildbetontes Werk mit 96 handkolorierten Holzschnitten. In jede Szene sind kritische Textabschnitte aus dem Buch der Offenbarung, oft als Banderolen, eingefügt.

Apocalypsis Johannis

Die Offenbarung des Johannes, auch bekannt als Apokalypse, ist das letzte Buch des Neuen Testaments. Der Bibeltext ist eine zusammenhängende allegorische Komposition voller bedeutender Symbole, die die christliche Gemeinde seit Jahrhunderten prägt und fasziniert. Die vorliegende Ausgabe der Apokalypse befindet sich heute in der Biblioteca Estense Universitaria in Italien. Das kostbare Werk enthält 48 ganzseitige Holzschnitte, welche allesamt von Hand koloriert wurden. Es handelt sich hierbei um eine der weltweit schönsten und wertvollsten Ausgaben der populären Bibelstelle.

Symbolhafte Bildsprache

Die Johannesoffenbarung wurde ursprünglich in Form eines Briefes verfasst, der aus der Sicht des Apostels Johannes geschrieben wurde und sich an sieben christliche Gemeinden in Kleinasien richtete. Seit dem Mittelalter wird die Schrift in 22 Kapitel unterteilt. Die Bibelstelle erzählt von den schrecklichen Visionen vom Ende der Welt und vom Tag des Jüngsten Gerichts, die dem Apostel Johannes im Traum erschienen. Der Text wurde in einer sehr bildhaften Sprache verfasst und bedient sich verschiedener symbolhafter Farbgebung, Tierdarstellungen und Zahlenkombinationen. Der Code 666, der den Namen der Bestie verschlüsselt, ist noch heute ein allgemein bekanntes, satanisches Motiv. Die Apokalypse von Estense wurde im Stil einer „Biblia Pauperum“ verfasst. Sie besteht aus 96 Bildern, die je eine ganze Buchseite füllen. Die Darstellungen bestehen teils aus einer großen Szene, teils sind sie in zwei Szenen unterteilt. Der lateinische Buchtext wurde auf verschiedenste Art und Weise in die Miniaturen eingebettet, sodass beim Leser der Eindruck entsteht, man habe hier einen modernen Comic vor sich.

Ein Vorbote der Reformation?

Das besondere an der Estense-Apokalypse sind ganz eindeutig ihre wunderschönen Illustrationen. In hervorragenden Holzschnitten wurden die Konturlinien der Darstellungen angefertigt. Jede einzelne Szene wurde in einer lebendigen, prachtvollen Vielfalt von Farben von Hand koloriert. Die packenden Darstellungen wenden sich in ihrer Gestaltung gegen die sonst übliche Darstellungsweise von Heiligen und kirchlichen Würdenträgern. Keine Gnade, kein Respekt wird den Geistlichen geschenkt, sie werden am letzten Tage der Erde ebenso wie der Rest der Menschheit für ihre Sünden und Schandtaten bestraft. Diese besondere Eigenschaft der Illustrationen lässt sich als Vorbote der Reformation deuten, die kurz nach der Entstehung des Werkes ganz Europa erschütterte und das Wesen der Kirche völlig revolutionierte.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Estense Apocalypse
Umfang / Format
96 Seiten / 29,0 × 22,0 cm
Herkunft
Niederlande
Datum
Um 1460
Sprache
Buchschmuck
48 ganzseitige kolorierte Holzschnitte
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Apocalypsis Johannis – Il Bulino, edizioni d'arte – alfa.D.5.22 – Biblioteca Estense Universitaria (Modena, Italien)
Il Bulino, edizioni d'arte – Modena, 1999
Limitierung: 999 Exemplare

Apocalypsis Johannis
Edition Libri Illustri – Ludwigsburg, 1999
Faksimile-Editionen

#1 Apocalypsis Johannis

Il Bulino, edizioni d'arte – Modena, 1999

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Il Bulino, edizioni d'arte – Modena, 1999
Limitierung: 999 Exemplare
Einband: Vollleder, dem Original entsprechend
Kommentar: 1 Band (96 Seiten) von Ernesto Milano und Daniele Bini
Sprache: Italienisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)

#2 Apocalypsis Johannis

Edition Libri Illustri – Ludwigsburg, 1999

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Edition Libri Illustri – Ludwigsburg, 1999
Einband: Vollleder, dem Original entsprechend
Kommentar: 1 Band (96 Seiten) von Ernesto Milano und Daniele Bini
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag