Von wundersamen Begebenheiten - Codex München

Von wundersamen Begebenheiten - Codex München – Insel Verlag – Xylogr. 34 – Bayerische Staatsbibliothek (München, Deutschland)

Nördlingen (Deutschland) — 1470

Eines von nur wenigen erhaltenen Blockbüchern als Zeugnis der Anfangszeit des Buchdrucks in Europa und dem Kampf um die Deutungshoheit im Christentum: Franz von Retz' theologische Verteidigung der jungfräulichen Empfängnis Marias

  1. Franz von Retz‘ (ca. 1343–1427) verfasste diese Verteidigungsschrift, um die Argumente der Leugner*innen der Jungfräulichkeit Marias zu widerlegen

  2. Das theologische Traktat wurde 1470 in Nördlingen als Blockbuch mit 59 Holzschnitt-Ilustrationen herausgegeben

  3. Für die eindringliche Illustration waren wahrscheinlich Friedrich Walther und Hans Hürning verantwortlich

Von wundersamen Begebenheiten - Codex München

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (2)
Beschreibung
Von wundersamen Begebenheiten - Codex München

Die Staatsbibliothek München bewahrt ein wunderbar illustriertes Blockbuch von Franciscus de Retzas beziehungsweise Franz von Retz‘ (ca. 1343–1427) Defensorium inviolatae virginitatis beatae Mariae. 59 Bilder begleiten die Verteidigungsschrift des Dominikaners, Theologen und Inquisitors, der darin die Argumente derjenigen außerkraftsetzt, die die Jungfräulichkeit Marias seinerzeit infragestellten. Dazu werden diverse Geschichten aus dem Alten Testament der christlichen Bibel sowie antiker Mythologie, aber auch Verhaltensweisen von Tieren herangezogen und in kleinformatigen Holzschnittszenen visualisiert. Jede der acht Doppelseiten wurde dabei mit nur einem Druckstock gedruckt. Anschließend wurden sie per Hand liebevoll koloriert, wobei vor allem Rot, Minium, Grün und Ocker zur Anwendung kamen. Verantwortlich für dieses wertvolle, 1470 in Nördlingen entstandene Blockbuch waren wahrscheinlich der Maler und Zeichner Friedrich Walther zusammen mit dem Schreiner und Holzschneider Hans Hürning.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Munich Wondrous Occurrences
Defensorium immaculatae virginitatis
Umfang / Format
16 Seiten / 29,0 × 19,6 cm
Herkunft
Deutschland
Datum
1470
Sprache
Schrift
Bastarda
Buchschmuck
60 kolorierte Holzschnitte
Inhalt
Defensorium inviolatae virginitatis beatae Mariae (Apologie der Unbefleckten Empfängnis Mariä)
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Benediktinerkloster Rott am Inn (?)
Universitätsbibliothek Landshut

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Von wundersamen Begebenheiten - Codex München – Insel Verlag – Xylogr. 34 – Bayerische Staatsbibliothek (München, Deutschland)
Insel Verlag – Frankfurt, 1925
Limitierung: 100 Exemplare

Von wundersamen Begebenheiten - Codex München – Insel Verlag – Xylogr. 34 – Bayerische Staatsbibliothek (München, Deutschland)
Insel Verlag – Frankfurt, 1925
Limitierung: 500 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Defensorium immaculatae virginitatis (Vorzugsausgabe)

Insel Verlag – Frankfurt, 1925

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Insel Verlag – Frankfurt, 1925
Limitierung: 100 Exemplare
Einband: Pergament
Kommentar: 1 Band von Kurt Pfister
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Gedruckt auf handgeschöpftem Papier, handkoloriert und in Pergament gebunden.
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)

#2 Defensorium immaculatae virginitatis

Insel Verlag – Frankfurt, 1925

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Insel Verlag – Frankfurt, 1925
Limitierung: 500 Exemplare
Kommentar: 1 Band von Kurt Pfister
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Gedruckt auf handgeschöpftem Papier.
Das könnte Sie auch interessieren:
Von wundersamen Begebenheiten – Müller & Schindler – Ms 32, 513 – Irische Nationalbibliothek (Dublin, Irland)
Von wundersamen Begebenheiten
Köln (Deutschland) – Um 1490

Auf der Spur der unbefleckten Empfängnis Mariens und den Wundern der klassischen Antike: Franz von Retz' Beschreibung von wundersamen Begegenheiten mit 37 bezaubernden Miniaturen im Stile eines Stephan Lochners

Erfahren Sie mehr
Legende des Heiligen Antlitz – CM Editores – Pal. lat. 1988 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Legende des Heiligen Antlitz
Paris (Frankreich) – 1410

Das von Engeln geschaffene Antlitz Jesu als wundersames Pilgerziel: Ein farbenprächtiges Meisterwerk der französischen Gotik über die Geschichten und Wunder der lebensgroßen Christus-Statue von Lucca

Erfahren Sie mehr
Leben und Wirken des Heiligen Franz von Assisi – ArtCodex – Gaddi 112 – Biblioteca Medicea Laurenziana (Florenz, Italien)
Leben und Wirken des Heiligen Franz von Assisi
Florenz (Italien) – 1427

Ein Einblick in das beeindruckende Leben des Gründers des Franziskanerordens: Die bewegende Vita Franz von Assisis in 30 lebendigen Frührenaissance-Miniaturen von höchster künstlerischer Qualität

Erfahren Sie mehr
Legendarium der Sforza – Franco Cosimo Panini Editore – Ms. Varia 124 – Biblioteca Reale di Torino (Turin, Italien)
Legendarium der Sforza
Mailand (Italien) – 1476

Das mächtige Herzogtum Mailand als Kulisse für die Heiligen: Eines der schönsten Werke der italienischen Frührenaissance, geschaffen vom begnadeten Cristoforo de Predis für Galeazzo Maria Sforza

Erfahren Sie mehr
Die Wunder der Madonna – Vicent Garcia Editores – I/2776 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Die Wunder der Madonna
Venedig (Italien) – 2. März 1496

Spätmittelalterliche Marienfrömmigkeit in 25 liebevollen Holzschnitten: Eine venezianische Inkunabel als Zeugnis der Verehrung der Jungfrau Maria und der ihr zugeschriebenen Wunder in italienischer Sprache

Erfahren Sie mehr
Das Leben der Heiligen Katharina von Siena – Vicent Garcia Editores – CF-3/2 – Biblioteca General e Histórica de la Universidad (Valencia, Spanien)
Das Leben der Heiligen Katharina von Siena
Valencia (Spanien) – 11. Mai 1499

Leidenschaftliche Kritik an Luxus und Korruption in der Kirche des lateinischen Westens: Ein Werk über die Heilige Katharina von Siena, der berühmten Asketin und heutigen Schutzpatronin Europas

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag