Die goldenen Bilder der Apokalypse

Die goldenen Bilder der Apokalypse – AyN Ediciones – Ms Yates Thompson 10 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)

Paris (Frankreich) — Um 1370–1390

Das unangefochtene Meisterwerk in der Sammlung des Bibliophilen Yates Thompson: Eine überbordend illuminierte Apokalypsen-Handschrift mit rätselhaftem Entstehungskontext, aber umso spannenderer Besitzergeschichte

  1. Ein gotisches Manuskript und würdiger Bestandteil der Sammlung des großen Buchliebhabers Henry Yates Thompson (1838–1928)

  2. Der herrliche Codex befand sich im Besitz verschiedener Adeliger im Laufe der Jahrhunderte

  3. Die farbige und vergoldete Illuminationkunst ist ein Musterbeispiel für den Stil der französischen Gotik

Die goldenen Bilder der Apokalypse

  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Die goldenen Bilder der Apokalypse

Etwa zwischen 1370 und 1390 wurde in Frankreich eine kostbare und aufwendig gestaltete Apokalypsenhandschrift hergestellt. Es handelt sich bei dieser Schrift um die Apokalypse Yates Thompson, die nach ihrem letzten Besitzer Henry Yates Thompson benannt wurde. Nur sehr wenige Informationen existieren über das geheimnisvolle Werk. Seine prächtigen, farbenfrohen Miniaturen im Stil der französischen Gotik wurden vom selben Meister geschaffen, der schon für die Gestaltung des berühmten Krönungsbuches Kaiser Karls des V. verantwortlich war.

Die goldenen Bilder der Apokalypse

Die Johannesoffenbarung, auch bekannt als Apokalypse, ist das letzte Buch des Neuen Testaments. Die Erzählung vom Ende der Welt und dem Tag des Jüngsten Gerichts gehört zu den weltweit einflussreichsten literarischen Werken und wird seit Jahrhunderten immer wieder in der Literatur, im Film oder in der bildenden Kunst rezipiert. Eine besonders interessante Ausgabe des Bibeltextes befindet sich heute in der berühmten Sammlung des Briten Henry Yates Thompson. Die Entstehungsgeschichte dieser Apokalypse gibt Forschern und Historikern noch immer Rätsel auf. Die spannende Handschrift ist mit 69 großen Miniaturen, goldenen Initialen und floralen Bordüren illustriert.

Der Weg des geheimnisvollen Werkes

Über die erstaunliche Apokalypsenschrift, die ihren Titel nach ihrem letzten Besitzer Henry Yates Thompson erhielt, existieren nur sehr wenige gesicherte Informationen. Es ist nicht bekannt, wer das kostbare Manuskript in Auftrag gab. Allerdings belegen zahlreiche Quellen die verschiedenen Aufenthaltsorte des Codex im Lauf der Geschichte. Sein erster Besitzer war der Brüsseler Reichsgraf von und zu Merode und Markgraf von Westerlo, Jean Philipp Eugène. Der Reichsgraf, der dem Hochadelsgeschlecht der Merode entstammte, war seit 1694 Ritter im Orden vom Goldenen Vlies und wurde 1717 zum kaiserlichen Feldmarschall ernannt. Zahlreiche hochwertig illuminierte Manuskripte befanden sich im privaten Besitz des Adligen. Später, ungefähr im Jahr 1844, wurde die Handschrift im Inventar des Duke of Sussex, Augustus Frederick, aufgelistet. Über einige Zwischenstationen gelangte die geheimnisvolle Apokalypsenhandschrift zu Beginn des 20. Jahrhunderts an den britischen Zeitungsmagnaten und Buchsammler Henry Yates Thompson. Nach seinem Tod vermachte dieser das Werk mit seiner ansehnlichen Bibliothek der British Library in London.

Kostbare spätgotische Illumination

Hergestellt wurde die Apokalypse mit großer Wahrscheinlichkeit vom selben Meister, der auch für die Gestaltung des Krönungsbuches Kaiser Karls V. verantwortlich war. Der anonyme Buchkünstler dekorierte die Handschrift mit einer großen, historisierten Initiale, die in leuchtendem Farbreichtum und hochwertigen Goldelementen schimmert. Die zahlreichen Miniaturen, die den Text illustrieren, sind ganz im Stil der französischen Gotik gehalten. In bezaubernd ursprünglicher Flächenmalerei stellen sie die schreckenshaften Ereignisse der Endzeitvision Johannes dar, welche Christen aus der ganzen Welt seit Jahrtausenden fasziniert. Die Darstellungen zeigen Bilder vom Tag des Jüngsten Gerichts, von Monstern und wilden Bestien, von Engeln und Himmelswesen. Grenzenlos war die Fantasie des anonymen Buchmalers, der die biblische Geschichte hier auf so gekonnte Weise inszenierte.

Kodikologie

Alternativ-Titel
The Golden Images of the Apocalypse
Apocalypsis Yates Thompson 10
Yates Thompson Apocalypse
Umfang / Format
80 Seiten / 26,5 × 18,2 cm
Herkunft
Frankreich
Datum
Um 1370–1390
Stil
Schrift
Gotische Textualis Rotunda
Buchschmuck
69 große Miniaturen; 1 historisierte Initiale; durchweg goldene Initialen und florale Bordüren
Inhalt
Offenbarung des Johannes, Prolog und Kommentar
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Jean Philippe Eugène (1674–1732), Graf von Merode, Marquis von Westerloo
Augustus Frederick (1801–1843), Herzog von Sussex
Thomas Thorpe
John Fuller Russell
Henry Yates Thompson (1838–1928)
Henry Yates Thompson, zurückgekauft im Jahre 1926
Dem British Museum in 1941 von Henry Yates Thompson hinterlassen

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Die goldenen Bilder der Apokalypse – AyN Ediciones – Ms Yates Thompson 10 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
AyN Ediciones – Madrid, 2008
Limitierung: 995 Exemplare
Detailbild

Die goldenen Bilder der Apokalypse

Der brennende Schwefelsee

In dieser gotischen Miniatur siegt das himmlische Heer. „Aber das Tier wurde gepackt und mit ihm der falsche Prophet; er hatte vor seinen Augen Zeichen getan und dadurch alle verführt, die das Kennzeichen des Tieres angenommen und sein Standbild angebetet hatten. Bei lebendigem Leib wurden beide in den See von brennendem Schwefel geworfen. Die Übrigen wurden getötet mit dem Schwert, das aus dem Mund des Reiters kam; und alle Vögel fraßen sich satt an ihrem Fleisch. “ (Offb 19, 20-21)

Die goldenen Bilder der Apokalypse – AyN Ediciones – Ms Yates Thompson 10 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Einzelseite

Die goldenen Bilder der Apokalypse

Das Lamm auf dem Berg Zion

Das letzte der sieben rätselhaften Gestalten ist ein Lamm, das im Buch der Offenbarung noch vor dem Dritten Wehe auftaucht „Und ich sah: Das Lamm stand auf dem Berg Zion und bei ihm waren hundertvierundvierzigtausend; auf ihrer Stirn trugen sie seinen Namen und den Namen seines Vaters. “(Offb 14,1).

Das Lamm ist eines der bekanntesten christlichen Bilder, da es Gott durch das Opfer seines Sohnes darstellt, aber die 144.000 sind rätselhafter. Sie sind die sogenannten „ersten Früchte“, die ursprüngliche Gruppe der Gläubigen, die erlöst werden und sich über das Tier, sein Mal und sein Bild siegreich erheben. Sie versammeln sich um den Berg Zion, sind in Rot und Blau gekleidet und erscheinen mit gelassenen Gesichtern und Händen, die sie vor sich gefaltet haben.

Die goldenen Bilder der Apokalypse – AyN Ediciones – Ms Yates Thompson 10 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Faksimile-Editionen

#1 Apocalypsis Yates Thompson 10

AyN Ediciones – Madrid, 2008

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: AyN Ediciones – Madrid, 2008
Limitierung: 995 Exemplare
Einband: Originalgetreue Reproduktion des Einbands aus dem 18. Jahrhundert mit marmorierten Vorsätzen und Goldschnitt.
Kommentar: 1 Band von Nigel Morgan, Peter Kidd, Patricia Stirnemann, und Gregorio Solera
Sprachen: Englisch, Spanisch
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€€€ (3.000€ - 7.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Apokalypse der Herzöge von Savoyen – Club Bibliófilo Versol – ms. Vit. I – Real Biblioteca del Monasterio (San Lorenzo de El Escorial, Spanien)
Apokalypse der Herzöge von Savoyen
Savoyen (Frankreich) – Zwischen 1428 und 1490

Der berühmte Jean Colombe und die französische Renaissance: Eine der schönsten und großformatigsten Apokalypse-Handschriften des Mittelalters

Erfahren Sie mehr
Apokalypse von Valenciennes – Orbis Mediaevalis – ms. 0099 – Valenciennes Bibliothèque municipale (Valenciennes, Frankreich)
Apokalypse von Valenciennes
Frankreich oder Deutschland – Erstes Viertel des 9. Jahrhunderts

Prachtvoll illuminiert und Vorbild für die berühmten Beatus-Handschriften: Eine der wenigen erhalten gebliebenen (Apokalypsen-)Handschriften aus der karolingischen Zeit

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag