Die Kunst des Heilens in Indien

Die Kunst des Heilens in Indien – Editions Medicina Rara – British Library (London, Vereinigtes Königreich)/Victoria & Albert Museum (London, Vereinigtes Königreich)/Museum of Ethnology (München, Deutschland)/Brooklyn Museum (New York, Vereinigte S

Indien — 16.–19. Jahrhundert

Die Kunst des Heilens in Indien

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (2)
Beschreibung
Die Kunst des Heilens in Indien

Wir nehmen gerade diesen Artikel in unsere Datenbank auf.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie weitere Informationen benötigen. Vielen Dank!

Kodikologie

Alternativ-Titel
The Art of Healing and Health Care in India
Umfang / Format
12 Tafeln / 44,5 × 31,0 cm
Herkunft
Indien
Datum
16.–19. Jahrhundert
Buchschmuck
12 ganzseitige Miniaturen
Inhalt
1. Beratungsszene, Muzmahil behandelt die Zauberer: Hamsanama, um 1562–1577.
2. Barburs Krankheit in Samarkand: Baburnama, um 1590.
3. Babur und der Garten der Treue: Baburnama, um 1590.
4. Die verheißungsvolle Geburt des Prinzen Murad: Akbarnama, um 1590

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Die Kunst des Heilens in Indien – Editions Medicina Rara – British Library (London, Vereinigtes Königreich)/Victoria & Albert Museum (London, Vereinigtes Königreich)/Museum of Ethnology (München, Deutschland)/Brooklyn Museum (New York, Vereinigte S
Editions Medicina Rara – Stuttgart, 1975
Limitierung: 500 Exemplare (lateinische Nummerierung)

Die Kunst des Heilens in Indien – Editions Medicina Rara – British Library (London, Vereinigtes Königreich)/Victoria & Albert Museum (London, Vereinigtes Königreich)/Museum of Ethnology (München, Deutschland)/Brooklyn Museum (New York, Vereinigte S
Editions Medicina Rara – Stuttgart, 1975
Limitierung: 2300 Exemplare (arabische Nummerierung)
Faksimile-Editionen

#1 The Art of Healing and Health Care in India. Twelve miniatures (Vorzugsausgabe)

Editions Medicina Rara – Stuttgart, 1975

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Editions Medicina Rara – Stuttgart, 1975
Limitierung: 500 Exemplare (lateinische Nummerierung)
Einband: Leinenbezogene, dunkelblaue Solander-Box
Kommentar: 1 Band
Sprache: Englisch
Faksimile: 1 Band Teilfaksimile des gesamten Originaldokuments (siehe unten) Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. 3 handvergoldete Tafeln (23-Karat-Gold): Barburs Krankheit in Samarkand, Schah Tahmasp in Meditation, Shiva wird massiert
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preis bitte anfragen!

#2 The Art of Healing and Health Care in India. Twelve miniatures (Normalausgabe)

Editions Medicina Rara – Stuttgart, 1975

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Editions Medicina Rara – Stuttgart, 1975
Limitierung: 2300 Exemplare (arabische Nummerierung)
Einband: Leinenbezogene, dunkelblaue Solander-Box
Kommentar: 1 Band
Sprache: Englisch
Faksimile: 1 Band Teilfaksimile des gesamten Originaldokuments (siehe unten) Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preis bitte anfragen!
Das könnte Sie auch interessieren:
Flora Sinensis – Orbis Pictus – 412 – Biblioteka Kórnicka (Kórnik, Polen)
Flora Sinensis
Wien (Österreich) – 1656

Exotische Pflanzen in einem besonderen Herbarium mit 23 handkolorierten Holzschnitten: Die erste systematische Enzyklopädie über die Botanik des fernen Chinas, zusammengestellt von dem polnischen Missionar Michał Boym

Erfahren Sie mehr
Hortus amoenissimus... von Franciscus de Geest – Aboca Museum – Varia 291 – Biblioteca Nazionale Centrale di Roma (Rom, Italien)
Hortus amoenissimus... von Franciscus de Geest
Leeuwarden (Niederlande) – 1668

Der niederländische Barock und die Kunst des botanischen Stilllebens: Franciscus de Geests 201 beeindruckend naturalistischen und detailgetreuen Malereien der schönsten exotischen und heimischen Pflanzen

Erfahren Sie mehr
Neues Herbarium von Castore Durante – Priuli & Verlucca, editori – Biblioteca del Museo Regionale di Scienze Naturali di Torino (Turin, Italien)
Neues Herbarium von Castore Durante
Venedig (Italien) – 1717

Detaillierte Beschreibungen und naturgetreue Holzschnitte von über 900 Heilpflanzen: Das gesammelte Wissen der pflanzlichen Renaissance-Medizin in einem erstaunlich modernen und multilingualen Werk

Erfahren Sie mehr
Carta del Café – Circulo Cientifico – Sign. VE 218-53 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Carta del Café
Wahrscheinlich Spanien – 1617

Ein Getränk erobert die Welt: Die älteste erhaltene Schriftquelle über die Herkunft, die Zubereitung und den Genuss von Kaffee, gedruckt zur Verbreitung des neuartigen koffeinhaltigen Tranks in Spanien

Erfahren Sie mehr
Flora Sinensis - Codex Mailand – Aboca Museum – Triv. B 809 – Biblioteca Trivulziana del Castello Sforzesco (Mailand, Italien)
Flora Sinensis - Codex Mailand
Wien (Österreich) – 1656

Exotische Pflanzen in einem besonderen Herbarium mit 23 handkolorierten Holzschnitten: Die erste systematische Enzyklopädie über die Botanik des fernen Chinas, zusammengestellt von dem polnischen Missionar Michał Boym

Erfahren Sie mehr
Geheimnisse der Medizin – Imago – Codice Redi 165 – Biblioteca Medicea Laurenziana (Florenz, Italien)
Geheimnisse der Medizin
Italien – 1430–1449

Über die Behandlung von Juckreiz, Kopfschmerzen oder Verdauungsproblemen: Die Geheimnisse der mittelalterlichen Medizin in einer auf nahezu jeder Seite illuminierten Bilderhandschrift des 15. Jahrhunderts

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag