Ein Meisterwerk über die Pflanzenheilkunde aus Konstantinopel: Das Lebenswerk des griechischen Arztes Dioskurides mit detailgetreuen Pflanzen-Abbildungen
Dioscurides graeco-latinus
Kloster von Johannes dem Täufer (Istanbul, Türkei) — Mitte des 15. Jahrhunderts

Dioscurides graeco-latinus
Kloster von Johannes dem Täufer (Istanbul, Türkei) — Mitte des 15. Jahrhunderts
Diese reich bebilderte botanisch-medizinische Handschrift stammt aus dem Kloster des hl. Johannes des Täufers in Konstantinopel
Ursprünglich geschrieben von Pedanios Dioskurides Anazerbeus (ca. 40–90), einem griechischen Arzt in Diensten der römischen Armee
Sein Werk war jahrhundertelang der Haupttext über die Anwendung von wirksamen Pflanzen und Substanzen in Ost und West
Dioscurides graeco-latinus
- Griechischer Dioscurides
- Greek Dioscorides
- Dioscórides Greco-Latino del Papa Alejandro VII
- Greek Latin Dioscurides
Kurzbeschreibung
Bei der Handschrift des sogenannten Dioskurides graeco-latinus, auch bekannt als Griechischer Dioskurides, handelt es sich um ein bedeutendes Werk zwischen Botanik und Medizin aus der berühmten Bibliothek des Papstes Alexander VII. Der Dioskurides basiert auf einer antiken Handschrift des ersten Jahrhunderts nach Christus und ist benannt nach deren Verfasser, dem griechischen Mediziner Pedanios Dioscorides Anazarbeus. Bis zur Renaissance galt diese als die grundlegende Schrift zur Wirkung und Anwendung von Heilpflanzen und -Mitteln. Der Dioskurides graeco-latinus, entstanden um die Mitte des 15. Jahrhunderts im Kloster von Johannes dem Täufer in Konstantinopel, beeindruckt mit seinen herrlichen Darstellungen der vorgestellten Pflanzen und Kräuter.
Dioskurides graeco-latinus
Bei der Handschrift des sogenannten Dioskurides graeco-latinus, auch bekannt als Griechischer Dioskurides, handelt es sich um ein bedeutendes Werk zwischen Botanik und Medizin aus der berühmten Bibliothek des Papstes Alexander VII. Der Dioskurides basiert auf einer antiken Handschrift des ersten Jahrhunderts nach Christus und ist benannt nach deren Verfasser, dem griechischen Mediziner Pedanios Dioscorides Anazarbeus. Bis zur Renaissance galt diese als die grundlegende Schrift zur Wirkung und Anwendung von Heilpflanzen und -Mitteln. Der Dioskurides graeco-latinus, entstanden um die Mitte des 15. Jahrhunderts im Kloster von Johannes dem Täufer in Konstantinopel, beeindruckt mit seinen herrlichen Darstellungen der vorgestellten Pflanzen und Kräuter.
Das Kräuterbuch des Papstes
In der Biblioteca Apostolica Vaticana wird dieser große Schatz der Medizin und Botanik aufbewahrt. 484 wunderschön bebilderte Seiten im Format von 28,3 x 19,8 cm präsentieren das Standardwerk des antiken Kräuterbuchs. Entstanden um die Mitte des 15. Jahrhunderts im Kloster von Johannes dem Täufer in Konstantinopel in der Türkei (der Schreiber oder Illustrator Isisor Ruthenus ist im Text erwähnt), gelangte es wohl bald darauf in den Besitz von Kardinal Fabio Chigi, dem späteren Papst Alexander VII. (1655–1667), dessen Wappen auf den Buchdeckeln in Goldprägung dargestellt ist. Der Dioskurides graeco-latinus – mit Text auf Griechisch, Latein und in weiteren Sprachen - stellte in der berühmten Bibliothek des Papstes sicherlich einen Höhepunkt dar!
Der antike Verfasser
Die sogenannten Dioskurides-Handschriften gehen auf einen antiken Mediziner zurück. Pedanios Dioscorides Anazarbeus war Mediziner und Naturforscher, der im ersten Jahrhundert nach Christus in Anazarba in Kleinasien geboren wurde. Er war tätig als Mediziner des römischen Militärs unter den Kaisern Claudius und Nero. Mit seinem Traktat über die Heilwirkung von Pflanzen, aber auch tierischen und mineralischen Stoffen, verfasste er das Hauptwerk der frühen Medizin und das Vorbild und die Grundlage der mittelalterlichen Arzneibücher. Sowohl im Orient als auch im Okzident genoss der Dioskurides große Berühmtheit.
Wunderschöne Zeichnungen der Heilmittel
Dioskurides zeigte die übliche Anwendung der bekannten Heilkräuter auf. Kräuter, Bäume mit ihren Wurzeln, weitere Pflanzen mit Heilwirkung, aber auch Tiere und Mineralien werden in seinem Werk präsentiert und dargestellt, zusätzlich zu den herrlichen und realistischen Bildern versehen mit den verschiedenen Namen und Bezeichnungen. Außerdem findet man im Dioskurides Hinweise zu den Eigenschaften und zur Anwendung der verschiedenen Mittel aus Wurzeln, Knollen, der Rinde, aus Harz, den Kospen, Blättern, Blüten, Samen von Bäumen, Sträuchern, Pflanzen, Kräutern und Gemüse. Bis zur Renaissance war das Traktat - ein Werk zwischen Botanik und Medizin - bekannt und berühmt und wurde von Medizinern und Pharmazeuten, aber auch von allen anderen Menschen zu Rate gezogen, die etwas über die therapeutische Wirkung von natürlichen Heilmitteln erfahren wollten.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Griechischer Dioscurides
Greek Dioscorides
Dioscórides Greco-Latino del Papa Alejandro VII
Greek Latin Dioscurides - Umfang / Format
- 484 Seiten / 28,3 × 19,8 cm
- Datum
- Mitte des 15. Jahrhunderts
- Stil
- Sprache
- Buchschmuck
- Zeichnungen von 600 Pflanzen, 90 Mineralstoffen und 30 tierische Produkten
- Künstler / Schule
- Schreiber: Isidore Ruthenus und fünf anderen
- Vorbesitzer
- Pabst Alexander VII. (Kardinal Fabio Chigi)
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Dioscurides graeco-latinus“
Dioscórides Greco-Latino del Papa Alejandro VII
- Verlag
- Testimonio Compañía Editorial – Madrid, 2001
- Limitierung
- 980 Exemplare
- Einband
- Rotes, goldpeprägtes Ziegenleder mit vergoldeten Beschlägen nach dem Original
- Kommentar
-
1 Band von Miguel Ángel González Manjarrés und María Cruz Herrero Ingelmo
Sprache: Spanisch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Buch der einfachen Heilmittel
So nützlich wie schön: Robinet Testards mit Gold verziertes Meisterwerk zur Naturheilkunde für den Grafen von Angoulême
Erfahren Sie mehrDioskurides Neapolitanus
Mit über 400 naturgetreuen Abbildungen geschmückt: Eine herrliche byzantinische Abschrift des großen pharmakologischen Meisterwerks des Dioskurides
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Botanik / Heilpflanzen
Sie interessieren sich für Botanik und Arzneipflanzenkunde? Diese Manuskripte schlagen in der Wissenschaftsgeschichte...Erfahren Sie mehrMedizin und Heilkunde
Molchaugen und Froschzehen gegen die nächste Erkältung gefällig? Botanische Heilmittel waren das Rückgrat der...Erfahren Sie mehrRenaissance
Was fällt Ihnen zu dem Begriff "Renaissance" ein? Sicher denken Sie an Kunst, Wissenschaft und Kultur! Diese Epoche war...Erfahren Sie mehrAlchemie
Was ist der Stein der Weisen und welches weiter geheime Wissen der Alchemisten wurde in rätselhaften und prachtvoll...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial