Dioscurides graeco-latinus

Dioscurides graeco-latinus

Kloster von Johannes dem Täufer (Istanbul, Türkei) — Mitte des 15. Jahrhunderts

Ein Meisterwerk über die Pflanzenheilkunde aus Konstantinopel: Das Lebenswerk des berühmten griechischen Arztes Dioskurides mit 600 detailgetreuen Pflanzen-Abbildungen

  1. Diese reich bebilderte botanisch-medizinische Handschrift stammt aus dem Kloster des hl. Johannes des Täufers in Konstantinopel

  2. Ursprünglich geschrieben von Pedanios Dioskurides Anazerbeus (ca. 40–90), einem griechischen Arzt in Diensten der römischen Armee

  3. Sein Werk war jahrhundertelang der Haupttext über die Anwendung von wirksamen Pflanzen und Substanzen in Ost und West

Dioscurides graeco-latinus

Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Dioscurides graeco-latinus

Bei der Handschrift des sogenannten Dioskurides graeco-latinus, auch bekannt als Griechischer Dioskurides, handelt es sich um ein bedeutendes Werk zwischen Botanik und Medizin aus der berühmten Bibliothek des Papstes Alexander VII. Der Dioskurides basiert auf einer antiken Handschrift des ersten Jahrhunderts nach Christus und ist benannt nach deren Verfasser, dem griechischen Mediziner Pedanios Dioscorides Anazarbeus. Bis zur Renaissance galt diese als die grundlegende Schrift zur Wirkung und Anwendung von Heilpflanzen und -Mitteln. Der Dioskurides graeco-latinus, entstanden um die Mitte des 15. Jahrhunderts im Kloster von Johannes dem Täufer in Konstantinopel, beeindruckt mit seinen herrlichen Darstellungen der vorgestellten Pflanzen und Kräuter.

Dioskurides graeco-latinus

Bei der Handschrift des sogenannten Dioskurides graeco-latinus, auch bekannt als Griechischer Dioskurides, handelt es sich um ein bedeutendes Werk zwischen Botanik und Medizin aus der berühmten Bibliothek des Papstes Alexander VII. Der Dioskurides basiert auf einer antiken Handschrift des ersten Jahrhunderts nach Christus und ist benannt nach deren Verfasser, dem griechischen Mediziner Pedanios Dioscorides Anazarbeus. Bis zur Renaissance galt diese als die grundlegende Schrift zur Wirkung und Anwendung von Heilpflanzen und -Mitteln. Der Dioskurides graeco-latinus, entstanden um die Mitte des 15. Jahrhunderts im Kloster von Johannes dem Täufer in Konstantinopel, beeindruckt mit seinen herrlichen Darstellungen der vorgestellten Pflanzen und Kräuter.

Das Kräuterbuch des Papstes

In der Biblioteca Apostolica Vaticana wird dieser große Schatz der Medizin und Botanik aufbewahrt. 484 wunderschön bebilderte Seiten im Format von 28,3 x 19,8 cm präsentieren das Standardwerk des antiken Kräuterbuchs. Entstanden um die Mitte des 15. Jahrhunderts im Kloster von Johannes dem Täufer in Konstantinopel in der Türkei (der Schreiber oder Illustrator Isisor Ruthenus ist im Text erwähnt), gelangte es wohl bald darauf in den Besitz von Kardinal Fabio Chigi, dem späteren Papst Alexander VII. (1655–1667), dessen Wappen auf den Buchdeckeln in Goldprägung dargestellt ist. Der Dioskurides graeco-latinus – mit Text auf Griechisch, Latein und in weiteren Sprachen - stellte in der berühmten Bibliothek des Papstes sicherlich einen Höhepunkt dar!

Der antike Verfasser

Die sogenannten Dioskurides-Handschriften gehen auf einen antiken Mediziner zurück. Pedanios Dioscorides Anazarbeus war Mediziner und Naturforscher, der im ersten Jahrhundert nach Christus in Anazarba in Kleinasien geboren wurde. Er war tätig als Mediziner des römischen Militärs unter den Kaisern Claudius und Nero. Mit seinem Traktat über die Heilwirkung von Pflanzen, aber auch tierischen und mineralischen Stoffen, verfasste er das Hauptwerk der frühen Medizin und das Vorbild und die Grundlage der mittelalterlichen Arzneibücher. Sowohl im Orient als auch im Okzident genoss der Dioskurides große Berühmtheit.

Wunderschöne Zeichnungen der Heilmittel

Dioskurides zeigte die übliche Anwendung der bekannten Heilkräuter auf. Kräuter, Bäume mit ihren Wurzeln, weitere Pflanzen mit Heilwirkung, aber auch Tiere und Mineralien werden in seinem Werk präsentiert und dargestellt, zusätzlich zu den herrlichen und realistischen Bildern versehen mit den verschiedenen Namen und Bezeichnungen. Außerdem findet man im Dioskurides Hinweise zu den Eigenschaften und zur Anwendung der verschiedenen Mittel aus Wurzeln, Knollen, der Rinde, aus Harz, den Kospen, Blättern, Blüten, Samen von Bäumen, Sträuchern, Pflanzen, Kräutern und Gemüse. Bis zur Renaissance war das Traktat - ein Werk zwischen Botanik und Medizin - bekannt und berühmt und wurde von Medizinern und Pharmazeuten, aber auch von allen anderen Menschen zu Rate gezogen, die etwas über die therapeutische Wirkung von natürlichen Heilmitteln erfahren wollten.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Griechischer Dioscurides
Greek Dioscorides
Dioscórides Greco-Latino del Papa Alejandro VII
Greek Latin Dioscurides
Umfang / Format
484 Seiten / 28,3 × 19,8 cm
Herkunft
Türkei
Datum
Mitte des 15. Jahrhunderts
Buchschmuck
Zeichnungen von 600 Pflanzen, 90 Mineralstoffen und 30 tierische Produkten
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Kardinal Fabio Chigi (1599–1667), der Papst Alexander VII. wurde

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Dioscórides Greco-Latino del Papa Alejandro VII
Testimonio Compañía Editorial – Madrid, 2001
Limitierung: 980 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Dioscórides Greco-Latino del Papa Alejandro VII

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Testimonio Compañía Editorial – Madrid, 2001
Limitierung: 980 Exemplare
Einband: Rotes, goldpeprägtes Ziegenleder mit vergoldeten Beschlägen nach dem Original
Kommentar: 1 Band von Miguel Ángel González Manjarrés und María Cruz Herrero Ingelmo
Sprache: Spanisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Dioskurides Neapolitanus – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Ms. ex Vindob. gr. 1 – Biblioteca Nazionale "Vittorio Emanuele III" (Neapel, Italien)
Dioskurides Neapolitanus
Byzanz oder Süditalien – Anfang des 7. Jahrhunderts

Ein Klassiker der antiken Pharmakologie mit über 400 erstaunlichen Pflanzendarstellungen: Eine herrliche frühmittelalterliche Abschrift des berühmten Opus Magnum des Dioskurides in alphabetischer Ordnung

Erfahren Sie mehr
Herbolarium et Materia Medica – AyN Ediciones – ms. 296 – Biblioteca Statale di Lucca (Lucca, Italien)
Herbolarium et Materia Medica
Frankreich – 9. Jahrhundert

Angewandte Wissenschaft im Auftrag Kaiser Karls des Großen: Wegweisende Erkenntnisse über die uralte Heilkraft der Pflanzen als erstaunliches Zeugnis der karolingischen Renaissance

Erfahren Sie mehr
Lateinischer Dioskurides – Testimonio Compañía Editorial – Chig. F. VII. 158 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Lateinischer Dioskurides
Italien – Um 1400

Über 600 altbewährte Heilpflanzen und andere Heilmittel in Bild und Text: Ein ebenso umfangreiches wie kunstvolles Meisterwerk nach Dioskurides aus dem Besitz Papst Alexanders VII.

Erfahren Sie mehr
Wiener Dioskurides – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. Med. gr. 1 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Wiener Dioskurides
Istanbul (Türkei) – Um 512

Ein Meilenstein der Medizin, geschaffen vor 1500 Jahren in Byzanz: Dioskurides' bedeutendes Werk zur Heil- und Pflanzenkunde in einer prachtvollen Bilderhandschrift mit fast 500 Pflanzen- und Tierdarstellungen

Erfahren Sie mehr
Dioskurides von Cibo und Mattioli – M. Moleiro Editor – MS Add. 22332 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Dioskurides von Cibo und Mattioli
Italien – Ca. 1564–1584

Bildgewaltig inszeniert vom genialen Künstler und Botaniker Gherardo Cibo: Die Übersetzung und Ergänzungen des berühmten Arztes Pietro Andrea Mattioli zum wegweisenden De Materia Medica von Dioskurides

Erfahren Sie mehr
Berner Physiologus – Alkuin Verlag – Codex Bongarsianus 318 – Burgerbibliothek (Bern, Schweiz)
Berner Physiologus
Reims (Frankreich) – Ca. 830

Die Bedeutung von Heiligenleben, Botanik und Bergbaukunde für die Moral des Menschen: Eine karolingische Abschrift des spätantiken christlich-didaktischen Textes, illuminiert mit 35 wunderbaren Miniaturen

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag