Herbolarium et Materia Medica

Herbolarium et Materia Medica – AyN Ediciones – ms. 296 – Biblioteca Statale di Lucca (Lucca, Italien)

Frankreich und Italien — Ca. 10. Jahrhundert

Angewandte Naturwissenschaft im Geiste der karolingischen Renaissance: Wegweisende Erkenntnisse über die uralte Heilkraft der Pflanzen als erstaunliches und kunstvolles Zeugnis frühmittelalterlicher Medizin

  1. Karl der Große (742–814) veranlasste die Mönche seines Reiches, die Heilkünste zu studieren und Heilpflanzen anzubauen

  2. Diese Anthologie führt diesen Geist fort und versammelt diverse medizinische und magische Texte über Pflanzen und Tiere

  3. Dieses Monument der karolingischen Buchmalerei ist eines der frühesten Beispiele der angewandten Wissenschaften überhaupt

Herbolarium et Materia Medica

Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €€€€
(7.000€ - 10.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Herbolarium et Materia Medica

Im 9. Jahrhundert veranlasste Karl der Große (742–814) die Mönche seines gewaltigen Reichs, sich mit der medizinischen Pflanzenkunde zu beschäftigen. Im Zuge dieses Auftrags bauten sie verschiedenste Gewächse und Heilpflanzen an und wälzten die handschriftlichen Überbleibsel spätantiker medizinischer Literatur. Das Herbolarium et Materia Medica aus der Biblioteca Statale di Lucca ist Zeugnis dieses Zeitgeists der karolingischen Renaissance. In ihr wurden wahrscheinlich im Laufe des 10. Jahrhunderts diverse medizinische und magische Texte von mehreren Schreibhänden zusammengetragen, die in großen Teilen mit insgesamt 122 faszinierenden Pflanzen- und Tierdarstellungen illuminiert sind. Insbesondere die rahmenlosen, in den Text integrierten Pflanzenbilder greifen dabei auf spätantike Darstellungstraditionen zurück. Damit ist die heterogene Sammelhandschrift ein spannendes Zeugnis der Tradierung antiken Wissens im frühen Mittelalter, das seine ursprünglichen Besitzer*innen wahrscheinlich bei der praktischen Anwendung dieses Wissens unterstützen sollte.

Herbolarium et Materia Medica

Der Codex „Herbolarium et Materia Medica“ ist eine medizinische Sammelschrift über die Tier- und Pflanzenwelt und über die Heilkunde des frühen Mittelalters. Das 218 Seiten umfassende Werk beschäftigt sich mit der Beschreibung verschiedenster Gewächse, Pflanzen und Tierarten. Es enthält 122 detailreiche, farbige Abbildungen im Stil der karolingischen Buchmalerei. Die Handschrift war für die Geschichte der Naturwissenschaften von unermesslicher Bedeutung. Sie ist eines der weltweit frühesten Zeugnisse der Naturkunde und galt lange Zeit als eine der wichtigsten medizinischen Abhandlungen aus Europa. Heute befindet sich die wertvolle Originalausgabe des Codex in der Biblioteca Estatal in der italienischen Stadt Lucca.

Die Bedeutung von Pflanzen im Frühmittelalter

Pflanzen wurden im Mittelalter unter anderem zum Kochen oder als Gewürzmittel in der Küche verwendet. Ebenso dienten sie als medizinische Heilmittel, zum Färben von Stoffen und wurden noch in vielen anderen Bereichen eingesetzt. Vielen Pflanzen wurden zur damaligen Zeit außer Heilkräften ebenso auch mythische Kräfte nachgesagt. Karl der Große veranlasste im 9. Jahrhundert die Mönche seines Reiches, sich mit der Heilkunst zu beschäftigen und Arzneipflanzen anzubauen. Ebendiese Arbeit ist in der Handschrift „Herbolarium et Materia Medica“ dokumentiert. Zusätzlich beschrieben die karolingischen Mönche auch ihre Erfahrungen in der Tierhaltung und beschrieben biologische Eigenschaften von Tieren, die bis dahin unerforscht waren.

Informative Illumination

Die für die damalige Zeit modernen, biologischen Erkenntnisse der Mönche wurden durch eine bezaubernde Buchillustration anschaulich erklärt. Die 122 farbigen Darstellungen der Handschrift bilden Pflanzen und Gewächse so originalgetreu ab, wie es den frühmittelalterlichen Buchkünstlern möglich war. Besonders reizvoll sind die recht unplastisch wirkenden Tierdarstellungen, die heute sicherlich so manchen Betrachter zum Schmunzeln bringen. Es existiert heute keine noch frühere Abhandlung über die Biologie, Naturkunde und Medizin, die so aussagekräftig wie das Herbolarium ist. Deshalb besitzt die Handschrift für die historische Forschung einen unermesslichen Wert.

Kodikologie

Umfang / Format
218 Seiten / 24,0 × 17,8 cm
Herkunft
Frankreich
Datum
Ca. 10. Jahrhundert
Sprache
Schrift
Karolingische Minuskel
Buchschmuck
122 Abbildungen von Pflanzen und Tieren
Inhalt
Anthologie medizinischer Texte

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Herbolarium et Materia Medica – AyN Ediciones – ms. 296 – Biblioteca Statale di Lucca (Lucca, Italien)
AyN Ediciones – Madrid, 2007
Limitierung: 995 Exemplare
Detailbild

Herbolarium et Materia Medica

Achillea

Die Schafgarbe, jene Blütenpflanzen, die terminologisch als Achillea bezeichnet werden, gehört zur Familie der Asteraceae, und ist nach der griechischen Sagengestalt Achilles benannt. Der Legende nach wurde die Pflanze von Achilles und seinen Soldaten zur Behandlung ihrer Wunden verwendet. Die Pflanze zeichnet sich durch ihre krausen, behaarten, aromatischen Blätter und flache Büschel kleiner Blüten aus, die weiß, gelb, orange, rosa oder rot sein können. Sie ist nach wie vor in Gärten beliebt, auch weil sie viele bestäubende Insekten anlockt.

Herbolarium et Materia Medica – AyN Ediciones – ms. 296 – Biblioteca Statale di Lucca (Lucca, Italien)
Einzelseite

Herbolarium et Materia Medica

Elefant und Löwe

Handschriften zu Kräutern wie diese hier enthalten auch Abschnitte, die Tieren gewidmet wurden, entweder wegen ihrer medizinischen Verwendbarkeit oder wegen der Praxis der Tierhaltung. Es ist für mittelalterliche Manuskripte dieser Art typisch, Tiere allegorisch zu verstehen, sie dadurch zu personifizieren und ihnen auf moralisierende Weise bestimmte Eigenschaften zuzusprechen, die als nachahmenswert galten.

Oben auf der Seite sehen wir die Miniatur eines Elefanten, der allerdings keine Stoßzähne mehr hat, gefolgt von einem erklärenden Text in roter und goldener Tinte. Diese riesigen Tiere waren für die Karolinger von besonderer Bedeutung: Hielt sich doch schließlich Karl der Große einen Elefanten namens Abul-Abbas als Haustier, ein geschätztes Geschenk des Kalifen in Bagdad. Ein Löwe, der oft Jagd auf Babyelefanten macht, ist zum Glück in sicherer Entfernung am unteren Rand der Seite mit eigenem Text abgebildet.

Herbolarium et Materia Medica – AyN Ediciones – ms. 296 – Biblioteca Statale di Lucca (Lucca, Italien)
Faksimile-Editionen

#1 Herbolarium et Materia Medica

AyN Ediciones – Madrid, 2007

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: AyN Ediciones – Madrid, 2007
Limitierung: 995 Exemplare
Einband: Halbledereinband auf Holz mit zwei Metallschließen. Kommt in einer hölzernen Kassette.
Kommentar: 1 Band von Alain José M. Touwaide, Arsenio Ferraces Rodríguez und José M. Cañas Reíllo
Sprache: Spanisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €€€€
(7.000€ - 10.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Abu Mansur Muwaffak ibn Ali al-Harawi: Das Buch der Grundlagen über die wahre Beschaffenheit der Heilmittel – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. A. F. 340 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Abu Mansur Muwaffak ibn Ali al-Harawi: Das Buch der Grundlagen über die wahre Beschaffenheit der Heilmittel
Herat (Afghanistan) – Zwischen 960 und 980

Uraltes Wissen über die Heilkunst im ältesten erhaltenen Manuskript in persischer Sprache: 585 pflanzliche, mineralische und tierische Heilmittel, aufwendig zusammengetragen von dem afghanischen Arzt und Pharmakologen Abu Mansur

Erfahren Sie mehr
Hrabanus Maurus: De universo oder De rerum naturis – Priuli & Verlucca, editori – Cod. Casin. 132 – Archivio dell'Abbazia di Montecassino (Montecassino, Italien)
Hrabanus Maurus: De universo oder De rerum naturis
Abtei von Montecassino (Italien) – 1022–1035

Die erste Enzyklopädie des Mittelalters in einer umfassend illuminierten Abschrift aus dem berühmten Kloster von Montecassino: Hrabanus Maurus Schrift zu fast allen Aspekten des frühmittelalterlichen Lebens in 335 Miniaturen

Erfahren Sie mehr
Dioskurides Neapolitanus – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Ms. ex Vindob. gr. 1 – Biblioteca Nazionale "Vittorio Emanuele III" (Neapel, Italien)
Dioskurides Neapolitanus
Istanbul oder Süditalien – Anfang des 7. Jahrhunderts

Ein Klassiker der antiken Pharmakologie mit über 400 erstaunlichen Pflanzendarstellungen: Eine herrliche frühmittelalterliche Abschrift des berühmten Opus Magnum des Dioskurides in alphabetischer Ordnung

Erfahren Sie mehr
Altenglisches illustriertes Arzneibuch – Rosenkilde and Bagger – Ms. Cotton Vitellius C III – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Altenglisches illustriertes Arzneibuch
Canterbury (England) – Drittes Viertel des 9. – erste Hälfte des 17. Jahrhunderts

Pharmakologie in 4 Sprachen aus 9 Jahrhunderten: Ein wertvolles pharmakologisches Kompendium mit Texten in Latein, Altenglisch, Anglonormannisch und Griechisch mit Eintragungen aus dem 9. bis 17. Jahrhundert

Erfahren Sie mehr
Lorscher Arzneibuch – Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft – Msc.Med.1 – Staatsbibliothek Bamberg (Bamberg, Deutschland)
Lorscher Arzneibuch
Lorsch (Deutschland) – Ende des 8. oder Anfang des 9. Jahrhunderts

Ein Meilenstein der Medizingeschichte aus der Zeit Karls des Großen: Das älteste medizinische Buch des abendländischen Mittelalters und das einzige bekannte frühmittelalterliche Verzeichnis einer kaiserlichen Bibliothek

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag