Faszination Heilpflanzen

Faszination Heilpflanzen – Imago – Est. 28 = alfa M. 5. 9 – Biblioteca Estense Universitaria (Modena, Italien)

Frankreich — 2. HĂ€lfte des 15. Jahrhunderts

Uraltes Wissen ĂŒber Heilpflanzen und deren praktische Wirkung: Mehr als 500 realitĂ€tsnahe Abbildungen von Pflanzen, Tieren und Menschen in einem einmaligen Kompendium

  1. Diese französische Übersetzung von Matthaeus Platearius' De Simplicibus medicinis enthĂ€lt mehr als 500 Abbildungen von Pflanzen, Tieren und Menschen

  2. Der Text wird von vergoldeten Initialen und wunderschönen Darstellungen der Heilpflanzen gesÀumt

  3. Die meisterhaft gemalten Pflanzen sind alphabetisch geordnet, und machen den Codex so Ă€ußerst praktisch

Faszination Heilpflanzen

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Faszination Heilpflanzen

Eine der berĂŒhmtesten Schriften zur Medizin und Pflanzenkunde des Mittelalters: De simplicibus medicinis des MatthĂ€us Platearius. Dieses Werk des berĂŒhmten Mediziners der Schule von Salerno fĂŒhrt 500 Pflanzen, KrĂ€uter und andere Heilmittel auf, mit Angaben zu ihrer Gewinnung, Anwendung und Wirkung. In dieser kostbaren Handschrift, entstanden im 15. Jahrhundert in Frankreich, wird der Text in französischer Übersetzung begleitet von wunderschönen Illustrationen, Darstellungen der vorgestellten Heilmittel. Herrliche, vergoldete Initialen zieren diese Ausgabe darĂŒber hinaus und machen ihre Stellung als besonderes SchmuckstĂŒck deutlich!

Herbolaire

Einer der berĂŒhmtesten Texte zur Medizin und Botanik des Mittelalters in einer prachtvollen Luxusausgabe: De simplicibus medicinis von Matthaeus Platearius. Dieses Werk des berĂŒhmten Arztes aus der Medizin-Schule von Salerno listet 500 Pflanzen, KrĂ€uter und andere Heilmittel mit Anleitungen zu deren Herstellung, Anwendung und Wirkung auf. In seiner kostbaren Handschrift, die um 1500 in Frankreich entstand, wird die französische Übersetzung des Textes von prĂ€chtigen Illustrationen begleitet, die auch die Heilmittel abbilden. HĂŒbsche vergoldete Initialen verschönern diese Ausgabe zusĂ€tzlich und machen ihren Rang als Kleinod der Buchmalerei deutlich!

Die französische Übersetzung eines mittelalterlichen Standardwerks

Zwei Herbarien aus dem 15. Jahrhundert werden in der Biblioteca Estense Universitaria in Modena aufbewahrt. Eines davon ist das berĂŒhmte Herbolaire, auch bekannt als das Grant Herbier. Diese wunderbare Handschrift ist eine umfassende illustrierte Ausgabe des medizinisch-botanischen Textes von De simplicibus medicinis von Platearius. Der wissenschaftliche Codex bildet die Grundlage einer französischen Übersetzung mit dem Titel Livre des simples medicinis, die aus Frankreich in der zweiten HĂ€lfte des 15. Jahrhunderts stammt.

Ein großer Arzt

Matthaeus Platearius war ein berĂŒhmter Arzt aus der Salernoer Schule. In Anlehnung an den Dioskurides verfasste er ein botanisch-medizinisches Lehrbuch, das zu einem der berĂŒhmtesten medizinischen BĂŒcher des Mittelalters wurde: De simplicibus medicinis (Von den einfachen Heilmitteln). Es enthĂ€lt 500 wirksame Pflanzen und Heilmittel mit umfassenden Informationen ĂŒber deren Herstellung, Anwendung, Wirkung und andere Themen und ist zur besseren Übersicht alphabetisch geordnet.

Die wunderbaren Illustrationen

Diese besonders eindrucksvolle Ausgabe des berĂŒhmten Textes war sicherlich der Auftrag einer hochrangigen Persönlichkeit. Jede der 340 Seiten ist nĂ€mlich prachtvoll bebildert, teilweise sogar mit mehreren Darstellungen. Die Pflanzen und Heilmittel wurden mit detaillierten Abbildungen von Wurzeln, BlĂ€ttern, FrĂŒchten und BlĂŒten realistisch illustriert. ZusĂ€tzlich finden sich Tiere, Mineralien und figĂŒrliche Szenen bĂ€uerlicher Arbeit, die den Abbau von Schwefel oder das Sammeln von Aloe-Zweigen zeigen. Kostbare kleine FleuronnĂ©-Initialen, manchmal sogar mit Blattgold akzentuiert, runden das eindrucksvolle Werk ab!

Kodikologie

Alternativ-Titel
Herbolaire Estense
Grant Herbier
Umfang / Format
340 Seiten / 28,0 × 20,0 cm
Herkunft
Frankreich
Datum
2. HĂ€lfte des 15. Jahrhunderts
Buchschmuck
Eine oder mehrere Abbildungen von Pflanzen, Tieren und Menschen auf nahezu jeder Seite
KĂŒnstler / Schule
Vorbesitzer
HonorĂ© d’UrfĂ©
Jehan Duboys

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Faszination Heilpflanzen – Imago – Est. 28 = alfa M. 5. 9 – Biblioteca Estense Universitaria (Modena, Italien)
Imago – Castel Guelfo, 2006
Limitierung: 299 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Faszination Heilpflanzen

Imago – Castel Guelfo, 2006

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Imago – Castel Guelfo, 2006
Limitierung: 299 Exemplare
Einband: Braunes Leder mit schwerer antikisierter Bronzeplatte auf Vorderdeckel Hinweis: Ohne Kommentarband
Kommentar: 1 Band
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar!
Preiskategorie: €€€€
(7.000€ - 10.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Buch der einfachen Heilmittel – M. Moleiro Editor – FP. Fv VI #1 – Russische Nationalbibliothek (St. Petersburg, Russland)
Buch der einfachen Heilmittel
Frankreich – FrĂŒhes 15. Jahrhundert

Fast 400 naturnahe Abbildungen von Heilpflanzen des Mittelalters, so nĂŒtzlich wie schön: Robinet Testards mit Gold verziertes Meisterwerk zur Naturheilkunde fĂŒr den Grafen von AngoulĂȘme

Erfahren Sie mehr
Herbolaire Estense – Imago – Est. 28 = alfa M. 5. 9 – Biblioteca Estense Universitaria (Modena, Italien)
Herbolaire Estense
Frankreich – 2. HĂ€lfte des 15. Jahrhunderts

Meisterliche Pflanzendarstellungen und anwendungsnahe Informationen: Ein Hauptwerk der mittelalterlichen Medizin und Pflanzenkunde mit mehr als 500 Bildern von Heilpflanzen, Tieren und Menschen in alphabetischer Ordnung

Erfahren Sie mehr
Kompendium der Gesundheit – Vicent Garcia Editores – I/51 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Kompendium der Gesundheit
Zaragoza (Spanien) – 15. August 1494

Das zukunftsweisende Werk eines deutschen Druckers in Spanien: Die erste spanische Übersetzung und ErgĂ€nzung des aufsehenerregenden Fasciculus medicinae, des ersten Druckwerks mit anatomischen Studien

Erfahren Sie mehr
Tractatus de Fascinatione – Vicent Garcia Editores – 11383 – Biblioteca Lázaro Galdiano (Madrid, Spanien)
Tractatus de Fascinatione
Sevilla (Spanien) – 1499

Vom Leibarzt der Katholischen Könige und Kolumbus' naturkundigem Begleiter auf seiner zweiten Amerika-Reise: Diego Álvarez Chancas renommiertes Werk ĂŒber die Augen und das Sehen in einer wertvollen Inkunabel aus Sevilla

Erfahren Sie mehr
Astro-medizinischer Kalender – Quaternio Verlag Luzern – Ms. 7.141 – Bibliothùque nationale et universitaire (Strasbourg, Frankreich)
Astro-medizinischer Kalender
SĂŒd-Elsass (Frankreich) – Ca. 1445

Gesundheitstipps und ErnĂ€hrungsratschlĂ€ge aus dem 15. Jahrhundert: Eine farbenfroh illuminierte Kalenderhandschrift mit goldenen Akzenten als nobler FĂŒhrer durch den Alltag im spĂ€ten Mittelalter

Erfahren Sie mehr
Buch der einfachen Heilmittel - Codex Bruxellensis – De Schutter – Codex Bruxellensis IV. 1024 – Bibliothùque Royale de Belgique (Bruxelles, Belgium)
Buch der einfachen Heilmittel - Codex Bruxellensis
Frankreich – Zweite HĂ€lfte des 15. Jahrhunderts

457 naturalistische Miniaturen zur Veranschaulichung und zur Vermeidung von MissverstĂ€ndnissen: Eine Handschrift des großen mittelalterlichen Arzneibuchs von MatthĂ€us Platearius aus dem spĂ€ten 15. Jahrhundert

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag