Gedichte von Chaucer, Hoccleve und Lydgate

Gedichte von Chaucer, Hoccleve und Lydgate – Scolar Press – MS. Fairfax 16 – Bodleian Library (Oxford, Vereinigtes Königreich)

England — Um 1450

Eine ergiebige Quelle fĂŒr Literaturhistoriker und Liebhaber des englischen Schrifttums: 62 kleinere Werke der wichtigsten Literaten des spĂ€ten Mittelalters, darunter Geoffrey Chaucer, Thomas Hoccleve und John Lydgate of Bury

  1. Eine Zusammenstellung kleinerer Werke von fĂŒhrenden englischen Literaten des SpĂ€tmittelalters

  2. Um 1450 mit einem prÀchtigen Frontispiz geschaffen, das die Götter Jupiter, Mars und Venus darstellt

  3. Der Text ist von geschickter Hand in einer einzigen Spalte geschrieben und verziert mit blauen Initialen mit rotem Fleuronnée-Ornament

Gedichte von Chaucer, Hoccleve und Lydgate

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Gedichte von Chaucer, Hoccleve und Lydgate

Das wahrscheinlich um 1450 entstandene Manuskript, das als das schönste der Chaucer-Manuskripte der Oxford-Gruppe gilt, vereint kleinere Werke wichtiger englischer Literaten des SpĂ€tmittelalters. Dazu gehören Geoffrey Chaucer, der Autor der berĂŒhmten Canterbury Tales, Thomas Hoccleve und John Lydgate of Bury. Der englische Text, eine faszinierende Quelle fĂŒr Literaturhistoriker, ist fein sĂ€uberlich in einer einzigen Spalte geschrieben und wird von roten und blauen Initialen verschönert und gegliedert. Eine ganzseitige Miniatur, die römische Götter darstellt, und eine Skizze einer elisabethanischen Adelsfrau aus dem spĂ€ten 16. Jahrhundert zieren die ersten Seiten des Codex.

Gedichte von Chaucer, Hoccleve und Lydgate

Das schöne Manuskript aus der Mitte des 15. Jahrhunderts, das unter der Signatur MS. Fairfax 16 in der Bodleian Library in Oxford aufbewahrt wird, ist eine wertvolle Quelle fĂŒr kleinere Werke der wichtigsten englischen Autoren des SpĂ€tmittelalters, darunter Geoffrey Chaucer (ca. 1342/43–1400), Thomas Hoccleve (1368–1426) und Lydgate of Bury (ca. 1370 – ca. 1451). Insgesamt sind die Inhalte durch gemeinsame Themen der höfischen Liebesdichtung vereint. Es scheint aus einer Reihe von Heften entstanden zu sein, die alle von derselben Hand geschrieben und auf Wunsch des Auftraggebers zusammengebunden wurden. Es handelt sich um die Ă€lteste Sammlung von Chaucers kleineren Gedichten, die er zu Lebzeiten offenbar nie in einer maßgeblichen Ausgabe zusammengefasst hatte, sondern sie stattdessen in einer Reihe von Heften veröffentlichte, von denen aufgrund ihrer FragilitĂ€t keines erhalten geblieben ist.

The House of Fame

Dieses Manuskript ist ein wichtiges Zeugnis fĂŒr Chaucers Visionsgedichte, insbesondere fĂŒr The House of Fame. Wahrscheinlich zwischen 1374 und 1385 geschrieben, ist es eines seiner frĂŒhesten Werke. Es handelt sich um eine Traumvision in achtsilbigen Zweizeilern, in der sich der Dichter in einem glĂ€sernen Tempel wiederfindet, der mit Bildern berĂŒhmter historischer und mythologischer Figuren gefĂŒllt ist. GefĂŒhrt von einem Adler, denkt er ĂŒber das Wesen des Ruhms, ĂŒber die GlaubwĂŒrdigkeit der Aufzeichnungen und ĂŒber das Leben und die Taten der berĂŒhmten Persönlichkeiten nach. Das Gedicht ist auch ein Meilenstein, der den Beginn einer Periode italienisch beeinflusster Werke in Chaucers Laufbahn markiert, und es scheint eine Parodie auf Dantes Göttliche Komödie zu sein, was die dreiteilige Struktur und die Verweise auf verschiedene Persönlichkeiten betrifft.

Eine gotische Miniatur und ein elisabethanisches PortrÀt

Dem Text vorangestellt ist eine ganzseitige Miniatur mit einer BlumenbordĂŒre und einem Wappen, das auf den weltlichen Charakter der Gedichte hinweist. Sie ist dreigeteilt: Oben in Rot gekleidet, blickt links Jupiter in voller RĂŒstung und hermelinbesetztem Umhang auf Mars herab, rechts davon steht eine nackte, blumengekrönte und von Tauben umgebene Venus in einem Fluss, wĂ€hrend in der Ecke Vulkan an seinem Amboss arbeitet. Das Wappen gehört John Stanley (gest. 1469) aus Hooton, Cheshire, Usher of the Chamber und Serjeant of the Armoury, was aber nicht unbedingt bedeuten muss, dass das Manuskript fĂŒr ihn geschaffen wurde. Der britische Buchmaler William Abel, der zwischen 1440 und 1460 tĂ€tig war, scheint fĂŒr die Miniatur verantwortlich zu sein. Irgendwann im spĂ€ten 16. Jahrhundert wurde eine Skizze einer elisabethanischen Dame, die eine kunstvolle Halskrause trĂ€gt, und ein Diagramm eines Orriums mit dem Motto Cor mundanum oder "weltliches Herz" auf einem der leeren VorsatzblĂ€tter am Anfang der Handschrift hinzugefĂŒgt.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Poems by Chaucer, Hoccleve and Lydgate
Datum
Um 1450
Schrift
Bastarda
Inhalt
62 Werke von Geoffrey Chaucer, Thomas Hoccleve, John Lydgate of Bury und anderen
KĂŒnstler / Schule

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Gedichte von Chaucer, Hoccleve und Lydgate – Scolar Press – MS. Fairfax 16 – Bodleian Library (Oxford, Vereinigtes Königreich)
Scolar Press – London, 1979
Faksimile-Editionen

#1 Bodleian Library, MS Fairfax 16

Scolar Press – London, 1979

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Scolar Press – London, 1979
Kommentar: 1 Band von John Norton-Smith
Sprache: Englisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar!
Preiskategorie: €
(unter 1.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Alexanderroman - Die Reisen Marco Polos – Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – Bodley 264 – Bodleian Library (Oxford, Vereinigtes Königreich)
Alexanderroman - Die Reisen Marco Polos
Tournai (Belgien); London (England) – 1338–1410

Begonnen in Flandern, vollendet in London und heute ein Schatz der Bodleian Library: Leuchtende Miniaturen und faszinierende Randilluminationen in einem großformatigen Kompendium der beliebtesten ErzĂ€hlungen des Mittelalters

Erfahren Sie mehr
Ellesmere Chaucer – Maruzen-Yushodo Co. Ltd. – EL 26 C 9 – Huntington Library (San Marino, USA)
Ellesmere Chaucer
Westminster oder London (England) – FrĂŒhes 15. Jahrhundert

Geschichten der Frau von Bath und vielen weiteren exemplarischen Figuren der mittelalterlichen Gesellschaft wĂ€hrend einer Pilgerreise: Eines der frĂŒhesten Exemplare von Geoffrey Chaucers Meisterwerk der englischen Literatur

Erfahren Sie mehr
Werke von Geoffrey Chaucer und das Kingis Quair – D. S. Brewer – MS Arch. Selden. B. 24 – Bodleian Library (Oxford, Vereinigtes Königreich)
Werke von Geoffrey Chaucer und das Kingis Quair
Schottland – Ca. 1489

Die letzte große handschriftliche Anthologie der Werke von Geoffrey Chaucer: Ein imposantes und wunderbar illuminiertes Zeugnis seiner Rezeption in Schottland mit komplizierter Entstehungsgeschichte

Erfahren Sie mehr
Arbeiten von Geoffrey Chaucer – D. S. Brewer – M. L.1 – St. John's College Library (Cambridge, Vereinigtes Königreich)
Arbeiten von Geoffrey Chaucer
Wohl London (England) – Zweites Viertel des 15. Jahrhunderts

Neue MaßstĂ€be fĂŒr die Buchgestaltung im 19. Jahrhundert: Eine umfassende Zusammenstellung von Geoffrey Chaucers Werken, geschmĂŒckt mit 87 prĂ€chtigen historistischen Holzschnitten zweier viktorianischer KĂŒnstler

Erfahren Sie mehr
The Pageants of Richard Beauchamp – The Richard III and Yorkist History Trust – Cotton MS Julius E IV/3 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
The Pageants of Richard Beauchamp
England – Letztes Viertel des 15. Jahrhunderts

Eine realistische Biographie in Bildern aus dem Leben eines höchst einflussreichen Adligen im SpÀtmittelalter: Das Leben des Richard Beauchamp von der Taufe bis zur Beerdigung

Erfahren Sie mehr
Leben des Heiligen Edmund, König und MĂ€rtyrer – The Folio Society – MS Harley 2278 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Leben des Heiligen Edmund, König und MÀrtyrer
Abtei St. Edmund, Cambridge (England) – Um 1435

Ein Gedicht zur Erinnerung an den Weihnachtsbesuch von König Heinrich VI. in der Abtei von Bury St. Edmunds im Jahr 1433: Das Leben König Edmunds von Ostanglien aus dem 9. Jahrhundert, illustriert mit 120 meisterhaften Miniaturen

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag