Graduale Albiense

Graduale Albiense – La Linea Editrice – MS Latin 776 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)

Wohl Abtei von Saint-Michel de Gaillac, Albi (Frankreich) — 11. Jahrhundert

Einstmals im Besitz von Jean-Baptiste Colbert, dem Finanzmister Ludwigs XIV.: Eines der schönsten Exemplare der aquitanischen Notation und von wesentlicher Bedeutung für die Überlieferung der Gregorianik

  1. Die aquitanische Notation legt die Tonhöhe der Noten und die Feinheit ihrer Artikulation fest

  2. Papst Sylvester II. (reg. 999-1003) hat das Graduale möglicherweise als Mönch in Saint-Géraud d'Aurillac geschrieben

  3. 33 Zierinitialen, darunter 1 ganzseitige Initiale und eine Miniatur eines Labyrinths, zieren das Werk

Graduale Albiense

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Graduale Albiense

Das Graduale Albiense ist ein Graduale aus dem 11. Jahrhundert, das wahrscheinlich in der Abtei Saint-Michel de Gaillac bei Albi in Frankreich entstand. Der Hauptteil scheint im dritten Viertel des 11. Jahrhunderts fertiggestellt worden zu sein, wobei ein weiterer Teil irgendwann nach 1079 hinzugefügt wurde, als Gaillac der Abtei von Chaise-Dieu angegliedert wurde, einer Filiation des Klosters von Saint-Géraud d'Aurillac. Das Manuskript dürfte im 15. Jahrhundert aus dem Dienst gefallen sein und wurde danach in einer örtlichen Bibliothek aufbewahrt, bevor es in den Besitz von namhaften Bibliophilen wie Jean-Baptiste Colbert, einem Minister König Ludwigs XIV., kam. Es gilt als eines der besten Beispiele für die Aquitanische Notation, die die Form des gregorianischen Graduals bewahrt und vollkommen einhält. Eine Zeichnung eines Labyrinths, zahlreiche mehrfarbige Zierinitialen und eine ganzseitige historisierte Initiale schmücken das Werk.

Graduale Albiense

Der Gregorianische Choral ist eines der dauerhaftesten und schönsten Vermächtnisse des Mittelalters, und das Graduale Albiense ist ein wertvolles Zeugnis seiner Entwicklung im 11. Jahrhundert. Die vierzeilige Notation wurde um 1030 von Guido d'Arezzo (ca. 991/992 - nach 1033) entwickelt, blieb aber für den gregorianischen Gesang recht ungenau, mit der bemerkenswerten Ausnahme des Graduale Albiense. Die aquitanischen Neumen des Manuskripts geben die Tonhöhe der Noten an und die Feinheiten der Artikulation sind dank der hohen Qualität der Neumen erhalten geblieben. Daher ist die Handschrift von wesentlicher Bedeutung für die Erhaltung der gregorianischen Melodie und darüber hinaus eines der schönsten Exemplare der Notation in aquitanischen Neumen.

Von einem Papst geschrieben?

Der größte Teil des Manuskripts wurde zwischen 1050 und 1075 verfasst, wobei ein Tonarium - ein liturgischer Text, der verschiedene gregorianische Gesänge nach dem Tonus ihrer Melodien innerhalb des achtstufigen Systems auflistet - irgendwann nach 1079 hinzugefügt wurde. Man nimmt an, dass es aus der Abtei von St. Michel-de-Gaillac in Südfrankreich, in der Nähe von Albi, stammt; daher ist es auch als Graduale di Gaillac oder Graduale di Albi bekannt. Es ist mit 33 dekorativen, oft zoomorphen Initialen, darunter einer ganzseitige Initiale, sowie mit einer Miniatur eines O-förmigen Labyrinths verziert. Warum das Labyrinth hinzugefügt wurde, bleibt unklar, aber es wird vermutet, dass der Autor der Handschrift Gerbert d'Aurillac (ca. 946-1003) war, der als Papst Sylvester II. von 999 bis zu seinem Tod regierte und als außergewöhnlich intelligenter Mann bekannt war. Gerbert muss seine eigenen Motive gehabt haben, um das Labyrinth in das Manuskript einzufügen, die uns heute verloren gegangen sind.

Eine begehrte Musikhandschrift

Nachdem die Handschrift im 15. Jahrhundert nicht mehr benutzt worden war, wurde sie in einer Bibliothek in der Region aufbewahrt, bevor sie schließlich zwischen 1665 und 1670 von Jean-Baptiste Colbert (1619-83) erworben wurde, der unter König Ludwig XIV. (1638-1715) verschiedene Ministerämter innehatte. Colbert bindet die Handschrift neu und fügt sie seiner Bibliothek hinzu, wovon die Signatur "Cod. Colb. 873" am oberen Rand von fol. 1r noch heute zeugt. Seine gesamte Sammlung wurde schließlich gegen 1732 in die Bibliothèque du Roy aufgenommen, wo sie ordnungsgemäß studiert wurde. Aus dieser Bibliothekt entwickelte sich dann die Bibliothèque nationale de France.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Graduale di Albi
Gradual of Gaillac
Graduale di Gaillac
Herkunft
Frankreich
Datum
11. Jahrhundert
Sprache
Vorbesitzer
Jean-Baptiste Colbert

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Faksimile-Editionen

#1 Il cod. Paris Bibliothèque Nationale de France lat. 776: Graduale di Gaillac

La Linea Editrice – Padua, 2001

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: La Linea Editrice – Padua, 2001
Kommentar: 1 Band von Nino Albarosa, Heinrich Rumphorst und Alberto Turco
Sprache: Italienisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€ (unter 1.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Graduale von St. Katharinenthal – Faksimile Verlag – LM 26117 – Schweizerisches Landesmuseum (Zürich, Schweiz) / Museum des Kantons Thurgau, Frauenfeld
Graduale von St. Katharinenthal
Abtei von St. Katharinenthal (Schweiz) – 1312

Meisterhafte Miniaturen auf prächtig leuchtendem Goldgrund: Wohl eine der schönsten Handschriften der Gotik und als großes Chorbuch bis ins 19. Jahrhundert im Gebrauch

Erfahren Sie mehr
Sakramentar von Beauvais – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Ms. Ludwig V 1 – Getty Museum (Los Angeles, USA)
Sakramentar von Beauvais
Nordfrankreich – Um 1025

Im 19. Jahrhundert in all seine Einzelteile zerlegt und teuer verkauft: Gold, Silber und Purpur auf zehn überbordend illuminierten Blättern eines besonderen Sakramentars für die höchsten Feiertage

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag