Graduale von St. Katharinenthal

Graduale von St. Katharinenthal – Faksimile Verlag – LM 26117 – Schweizerisches Landesmuseum (ZĂŒrich, Schweiz) / Museum des Kantons Thurgau, Frauenfeld

Abtei von St. Katharinenthal (Schweiz) — 1312

Meisterhafte Miniaturen auf prĂ€chtig leuchtendem Goldgrund: Wohl eine der schönsten Handschriften der Gotik und als großes Chorbuch bis ins 19. Jahrhundert im Gebrauch

  1. Ein herausragendes Werk der mittelalterlichen Liturgie aus dem schweizerischen Kloster St. Katharinenthal

  2. Mit 71 goldstrahlenden Miniaturen ist es eines der schönsten gotischen Handschriften aus dem Bodenseeraum ĂŒberhaupt

  3. Die GrĂ¶ĂŸe dieser Prachthandschrift ermöglichte ihren Gebrauch als Chorbuch bis in 19. Jahrhundert

Graduale von St. Katharinenthal

Ausgabe bei uns verfĂŒgbar
Preiskategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Graduale von St. Katharinenthal

Das Graduale von St. Katharinenthal ist eine Sammlung von KirchengesÀngen, die in den Gottesdiensten des 14. Jahrhunderts vom gregorianischen Chor vorgetragen wurden. Die NotenblÀtter sind verziert mit farbenfrohen Bildern, hinterlegt von feinstem Blattgold und machen des Werk zu einer Spitzenleistung gotischer Buchkunst.

Graduale von St. Katharinenthal

Eines der hervorragendsten Zeugnisse mittelalterlicher Liturgie stammt aus dem Kloster St. Katharinenthal in der Schweiz. Es handelt sich um das Graduale, das von den begabtesten Schreibern und Buchmalern des Klosters verfasst wurde. Ein Graduale ist eine Sammlung aller lateinischer KirchengesĂ€nge, die im 14. Jahrhundert in den feierlichen Liturgien nach dem Kirchenkalender des Dominikanerordens vom gregorianischen Chor vorgetragen wurden. Das Werk, welches ein sehr großes Format von 48 cm auf 35 cm hat, enthĂ€lt 628 Seiten mit NotenblĂ€ttern und lateinischen Liedtexten. Die ungewöhnliche GrĂ¶ĂŸe lĂ€sst sich dadurch erklĂ€ren, dass die Seiten fĂŒr alle SĂ€nger des Chors, auch fĂŒr weit entfernt Stehende, gut lesbar sein mussten. Das Werk eröffnet mit zwei Seiten, die kalendarische Angaben enthalten. Die folgenden Seiten enthalten Noten im gregorianischen Vierliniensystem, die je neun Text- und neun Notenzeilen umfassen. Der herausragend wertvolle Bilderschmuck des Buches besteht aus 71 aufwendig gestalteten Miniaturen mit Goldverzierung, 13 prĂ€chtigen Schmuckinitialen und zahlreichen feinen Kalligraphien.

Ein Meisterwerk der Geistlichkeit

Die Herkunft aus dem Kloster St. Katharinenthal und die Entstehungszeit des Graduale, nĂ€mlich in etwa das Jahr 1312, sind auf der Innenseite des Vordeckels handschriftlich festgehalten. Mindestens sechs KĂŒnstler waren an der Erschaffung des Werkes beteiligt, Namen lassen sich hier jedoch nicht feststellen. Die Raffinesse der Textgestaltung und die technische Perfektion der Malereien lassen auf zwei unfassbar talentierte Hauptmeister schließen, die mit UnterstĂŒtzung ihrer nicht minder talentierten KlosterbrĂŒder ein Werk geschaffen haben, das eine Spitzenleistung und die wohl grĂ¶ĂŸte Errungenschaft der gotischen Buchkunst aus dem Bodenseeraum darstellt.

Ein weltweit begehrter Buchschatz

Nach seiner Fertigstellung befand sich das Graduale bis ins 19. Jahrhundert im Kloster, wo es vom Mönchschor in den Messen benutzt wurde. Auf unbekannten Wegen gelangte es etwa um 1820 in den Besitz eines Schweizer Antisquars, der das PrachtstĂŒck in seinem Museum ausstellte und die beiden aufwendigsten und wertvollsten Miniaturseiten aus dem Werk heraustrennte. Die beiden Seiten existieren heute noch, sie sind jedoch in mehrere Teile zerlegt worden und befinden sich im Besitz verschiedenster Institutionen und Privatpersonen. Im Jahr 1958 taucht das Graduale im Nachlass des Kunstsammlers Sir Charles Dyson Perrins in England auf, welcher versteigert wurde. Der Schweizer Bundesrat erwarb das Werk in dieser Versteigerung zurĂŒck, was nur durch finanzielle Hilfeleistungen der Gottfried-Keller-Stiftung und des Kantons Thurgau ermöglicht wurde.
Seit dem 9. Dezember 1985 befindet sich der Buchschatz wieder in der Schweiz.

KĂŒnstlerische Meisterleistungen

Das unschĂ€tzbar wertvolle Graduale erlangte besondere BerĂŒhmtheit durch seinen Bilderreichtum. Die 71 Miniaturen sind ausgesprochen fein und in strahlenden Farben gezeichnet. Beinahe jedes der Bilder wurde reich mit Blattgold ausgestattet, dies zeugt vom vornehmen Charakter des Werkes. Bei der Komposition der Malereien haben sich die KĂŒnstler auf das formal wesentliche besonnen, wichtige biblische Ereignisse sind in gelassener Klarheit dargestellt. Die monumentalen Initialen und die unzĂ€hlbaren kalligraphischen Elemente sind die kĂŒnstlerischen Markenzeichen der Meister. Insgesamt handelt es sich beim Graduale von St. Katharinenthal um eine Meisterleistung der europĂ€ischen Gothik.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Gradual of St. Katharinenthal
Umfang / Format
628 Seiten / 48,0 × 35,0 cm
Herkunft
Schweiz
Datum
1312
Stil
Sprache
Buchschmuck
71 zart bemalten Miniaturen, reich an Golddekoration, sowie 13 kunstvolle Initialen
Vorbesitzer
Sir Charles Dyson Perrins (1864–1958)

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Graduale von St. Katharinenthal – Faksimile Verlag – LM 26117 – Schweizerisches Landesmuseum (ZĂŒrich, Schweiz) / Museum des Kantons Thurgau, Frauenfeld
Faksimile Verlag – Luzern, 1983
Limitierung: 930 Exemplare
Detailbild

Graduale von St. Katharinenthal

E-Initiale

Diese wunderbare „E“-Initiale hat einen glĂ€nzenden Goldhintergrund, ihr Außenrand ist mit schönem Dunkelrot und der Innenrand mit Rosa verziert. Sie ist in zwei Register unterteilt, von denen die obere Szene eine Messe darstellt: Gekrönte Damen fĂŒhren auf Knien andere Laien an, die von einem Bischof den Segen erhalten. Rechts sehen wir ein vierzeiliges Notensystem in roter Tinte mit schwarzen Neumen, die im Stil der Gregorianik notiert werden.

Graduale von St. Katharinenthal – Faksimile Verlag – LM 26117 – Schweizerisches Landesmuseum (ZĂŒrich, Schweiz) / Museum des Kantons Thurgau, Frauenfeld
Einzelseite

Graduale von St. Katharinenthal

Enthauptung Johannes’ des TĂ€ufers / Geburt Marias

Diese meisterhaften Miniaturen werden in großen historisierten Initialen dargestellt. Die obere Szene zeigt die Enthauptung Johannes des TĂ€ufers, wĂ€hrend die untere Szene die Geburt der Jungfrau Maria darstellt. Beide sind mit poliertem Gold hinterlegt, mit hellen Farben ausgestaltet und werden von den in sich gemusterten Buchstaben M und C umfasst.

Die obere Miniatur zeigt den Moment der Enthauptung Johannes’ des TĂ€ufers: Der Henker steht auf den Zehenspitzen, sein Schwert tropft noch von Blut, aber die Hand Gottes reicht gleichzeitig von oben in die Szene hinein, um Johannes zu segnen. Links sieht man, wie sein Kopf beim Festmahl zur Schau gestellt wird. Die untere Miniatur zeichnet sich durch ihre Details aus: Beispielsweise ist der Buchstabe nicht nur mit einem komplizierten roten und blauen Muster verziert, sondern seine Spitzen wachsen sich zu BlĂ€ttern in Gelb, GrĂŒn und Rot aus.

Graduale von St. Katharinenthal – Faksimile Verlag – LM 26117 – Schweizerisches Landesmuseum (ZĂŒrich, Schweiz) / Museum des Kantons Thurgau, Frauenfeld
Faksimile-Editionen

#1 Graduale von St. Katharinenthal

Faksimile Verlag – Luzern, 1983

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Faksimile Verlag – Luzern, 1983
Limitierung: 930 Exemplare
Einband: Echtes Nappaleder mit EckbeschlĂ€gen, einer Mittelrosette und zwei Schließen auf drei echten BĂŒnden. Alle BlĂ€tter dem Original entsprechend randbeschnitten.
Kommentar: 1 Band von Albert Knoepfli, Ellen J. Beer, Max LĂŒtolf, Pascal Ladner, Dietrich W.H. Schwarz, Lucas WĂŒthrich, and Alfred A. Schmid
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar
Preiskategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Codex Gisle – Quaternio Verlag Luzern – Inv. Nr. Ma 101 – Diözesanarchiv (OsnabrĂŒck, Deutschland)
Codex Gisle
Zisterzienser-Konvent von Rulle, OsnabrĂŒck (Deutschland) – Um 1300

Über 500 Jahre im Gebrauch, geschmĂŒckt mit belebten Goldinitialen: Das Gesangbuch und Meisterwerk der Zisterziensernonne und Chormeisterin Gisela von Kerssenbrock

Erfahren Sie mehr
Codex Turin J.II.9 – Libreria Musicale Italiana – cod. J.II.9 – Biblioteca Nazionale Universitaria di Torino (Turin, Italien)
Codex Turin J.II.9
Hof König Janus, Norditalien (Brescia?) oder Zypern – Anfang des 15. Jahrhunderts

Gregorianische ChorĂ€le, polyphone MessgesĂ€nge, Motetten und polyphones Repertoire: Ein großartiges Liederbuch aus Savoyen des frĂŒhen 15. Jahrhundert

Erfahren Sie mehr
Graduale Albiense – La Linea Editrice – MS Latin 776 – Bibliothùque nationale de France (Paris, Frankreich)
Graduale Albiense
Wohl Abtei von Saint-Michel de Gaillac, Albi (Frankreich) – 11. Jahrhundert

Einstmals im Besitz von Jean-Baptiste Colbert, dem Finanzmister Ludwigs XIV.: Eines der schönsten Exemplare der aquitanischen Notation und von wesentlicher Bedeutung fĂŒr die Überlieferung der Gregorianik

Erfahren Sie mehr
Graduale und Sequenzen Notkers von St. Gallen – VCH, Acta Humaniora – Codex 121 – Stiftsbibliothek des Klosters Einsiedeln (Einsiedeln, Schweiz)
Graduale und Sequenzen Notkers von St. Gallen
Einsiedeln (Schweiz) – Ca. 960–970

Vor ĂŒber 1000 Jahren im Kloster Einsiedeln geschaffen und seit jeher dort aufbewahrt: Das Ă€lteste erhaltene Dokument der abendlĂ€ndischen christlichen Musik, prachtvoll ausgestattet mit goldleuchtenden Initialen und Incipits

Erfahren Sie mehr
Mensuralcodex von St. Emmeram – Reichert Verlag – Clm 14274 – Bayerische Staatsbibliothek (MĂŒnchen, Deutschland)
Mensuralcodex von St. Emmeram
Wien (Österreich), Regensburg und Leipzig (Deutschland) – 15. Jahrhundert

Ein imposantes Mammutwerk der spĂ€tmittelalterlichen Polyphonie: 276 gesammelte Lieder fĂŒr einen Regensburger Magister als eine der wichtigsten Quellen mehrstimmiger Musik aus Mittel-, West und SĂŒdeuropa

Erfahren Sie mehr
Hildegard von Bingen - Rupertsberger Riesencodex – Reichert Verlag – Hs. 2 – Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain (Wiesbaden, Deutschland)
Hildegard von Bingen - Rupertsberger Riesencodex
Kloster von Rupertsberg (Deutschland) – Ca. 1180–1190

Musik von einer der berĂŒhmtesten und einflussreichsten Frauen des Mittelalters: Hildegard von Bingens geniale Kompositionen aus dem auf ihrem Sterbebett vollendeten Rupertsberger Riesencodex

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag