Grandes Heures de Rouen

Grandes Heures de Rouen – Orbis Mediaevalis – Ms. Leber 155 – Bibliothèque Jacques Villon (Rouen, Frankreich)

Paris (Frankreich) — 1503

Ein einmaliges Zeugnis des Übergangs vom illuminierten Manuskript zum gedruckten Buch: Handgeschriebene Stundengebete umgeben von prächtig kolorierten, goldgeschmückten Holzschnitten auf jeder Seite

  1. Antoine VÊrard (aktiv 1485-1512) war ein Verleger, Buchmacher und Buchhändler in Paris

  2. Seine Werkstatt stellte sowohl illuminierte Handschriften als auch gedruckte BĂźcher her und kombinierte dabei oft die Techniken

  3. In der Handschrift wird kein Platz ausgespart, selbst die Textseiten sind mit reichen ornamentalen Rahmen versehen

Grandes Heures de Rouen

Ms. Leber 155 Bibliothèque municipale et patrimoniale Villon (Rouen, Frankreich)
Ausgabe bei uns verfĂźgbar!
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Grandes Heures de Rouen

Die Grandes Heures de Rouen sind nicht nur eines der größten Meisterwerke, die aus der Pariser Werkstatt von Antoine Vérard stammen, sondern gelten als eines der vollkommensten Druckwerke seiner Zeit. Im frühen 16. Jahrhundert auf Pergament gedruckt, ist jede Seite reich illuminiert und selbst Textseiten sind von Rahmen mit kleineren Miniaturen und floralen Ornamenten umgeben. Es handelt sich um eine Spitzenleistung in der Geschichte der Buchherstellung, die die Kunst der von menschlicher Hand illuminierten Manuskripten mit der neuen Technologie des Drucks verbindet. Neben den typischen Texten eines Stundenbuchs gibt es auch Seiten, die der damals recht beliebten Astrologie gewidmet sind, darunter eine Darstellung des sogenannten Tierkreiszeichenmannes.

Grandes Heures de Rouen

Antoine Vérard (tätig 1485-1512) betrieb eine sehr erfolgreiche Pariser Werkstatt, die sowohl Luxushandschriften kalligraphierte und illuminierte als auch Bücher mit kolorierten Holzschnitten druckte. Sonderausgaben für wohlhabende Gönner konnten auf Pergament gedruckt und anschließend aufwendig illuminiert werden, so dass einzigartige Juwelen der Buchkunst entstanden. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts geschaffen, ist das Große Stundenbuch von Rouen, benannt nach seinem Aufbewahrungsort in der Stadtbibliothek von Rouen, zweifellos eines der schönsten Meisterwerke des berühmten französischen Verlegers, Buchmachers und Buchhändlers.

Der Übergang vom Manuskript zum gedruckten Buch

VÊrards Karriere markiert den Wendepunkt zwischen illuminierten Manuskripten und gedruckten Bßchern. Er kombinierte die beiden Techniken, indem er billigere, mit Holzschnitten illustrierte Werke auf Papier druckte, aber auch luxuriÜse, handilluminierte Versionen auf Pergament fßr eine wohlhabende Klientel, bestehend aus dem Adel und der aufstrebenden Bourgeoisie, anfertigte. In beiden Fällen wurde eine elegante gotische Schrift verwendet. Sowohl Charles VIII. von Frankreich (1470-98) als auch Henry VII. von England (1457-1509) zählen zu VÊrards illustren Kunden. Selbst die weniger kostspieligen Drucke aus seiner Werkstatt konnten leicht mit handgefertigten illuminierten Manuskripten verwechselt werden, und die dort entstandenen ornamentalen Holzschnitte wurden an verschiedene Verleger zu deren Verwendung ausgeliehen. VÊrards Druckermarke besteht aus zwei Adlern auf einem sternfÜrmigen Sockel, die ein rotes Herz mit den drei Buchstaben AVR tragen.

Atemberaubende Holzschnitte

In den Grandes Heures de Rouen wird kein Platz gespart - jede Textseite ist von Holzschnitten umgeben und jedem Abschnitt ist eine primäre Miniaturszene vorangestellt: etwa die Verkündigung (f.15r), die Begegnung des heiligen Joachim mit der heiligen Anna und die Heimsuchung (f.19r), die Beschneidung (f.34v), der heilige Apostel Jakobus (f.52v), der heilige Georg (f.106v) und andere. Die enorme Popularität der Astrologie zu dieser Zeit hatte zur Folge, dass das Werk auch eine Gravur des Tierkreiszeichenmanns enthält, eine übliche Darstellung, wie die Position der Himmelskörper Auswirkungen auf bestimmte Teile des Körpers hat. In den Rahmen sind auch ornamentale florale Motive mit Akanthusblättern in Hellblau, Rot oder Gold eingearbeitet. Den gedruckten Texten sind handgemalte Initialen vorangestellt, die teilweise besonders groß und verziert sind. Insgesamt macht sein reiches Bildprogramm dieses Stundenbuch zu einem der vollkommensten Druckwerke seiner Zeit.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Great Hours of Rouen
Grandes Horas de Rouen
In Rhetoricam ad Herennium Commentaria
Umfang / Format
212 Seiten / 22,5 × 16,5 cm
Herkunft
Frankreich
Datum
1503

VerfĂźgbare Faksimile-Editionen:
Grandes Heures de Rouen – Orbis Mediaevalis – Ms. Leber 155 – Bibliothèque Jacques Villon (Rouen, Frankreich)
Orbis Mediaevalis – Madrid, 2015
Limitierung: 505 Exemplare
Detailbild

Grandes Heures de Rouen

Der heilige Georg und der Drache

Auf einem weißen Pferd, in einer goldenen Rüstung und mit einem silbernen Schild mit rotem Kreuz in der Hand stößt der Heilige Georg seine Lanze in das Maul des Drachen, der die Bürger von Silene in Libyen terrorisiert hatte. Die Königstochter, die durch das Los als Opfer ausgewählt worden war, steht gekrönt und in einem roten Kleid in der Nähe, während ihre Eltern von einem Turm auf der Stadtmauer aus zusehen. Der heilige Georg galt im Mittelalter nicht nur als Schutzpatron der Krieger, sondern auch als Vorbild für die Ritterlichkeit.

Grandes Heures de Rouen – Orbis Mediaevalis – Ms. Leber 155 – Bibliothèque Jacques Villon (Rouen, Frankreich)
Einzelseite

Grandes Heures de Rouen

Der Tierkreiszeichenmann

Die Astrologie war im Europa der Renaissance äußerst populär, und Darstellungen des so genannten Tierkreismenschen oder Tierkreiszeichenmannes stellen den Zusammenhang zwischen den Sternen, die durch die Tierkreiszeichen vertreten werden, und verschiedenen Teilen des menschlichen Körpers her. Diese Zuordnung basierte auf der Beobachtung der Gezeiten, und es wurde angenommen, dass die Flüssigkeiten des Körpers, insbesondere das Blut, in ähnlicher Weise beeinflusst werden.

Ein blau gekleideter Narr hockt zwischen den Beinen des Tierkreismenschen, der von vier weiteren Mensch- und Tierfiguren umgeben ist, darunter ein LÜwe, ein Falke, ein Lamm und ein Schwein. Während am rechten Rand Engel und ein Papst abgebildet sind, zeigt die Szene auf der unteren Seite eine Gruppe von Jungen, die zusammen spielen, was wie ein Fangenspiel aussieht.

Grandes Heures de Rouen – Orbis Mediaevalis – Ms. Leber 155 – Bibliothèque Jacques Villon (Rouen, Frankreich)
Faksimile-Editionen

#1 Grandes Horas de Rouen

Orbis Mediaevalis – Madrid, 2015

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Orbis Mediaevalis – Madrid, 2015
Limitierung: 505 Exemplare
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht mĂśglicherweise nicht dem ursprĂźnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂźgbar!
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das kĂśnnte Sie auch interessieren:
Stundenbuch Karls V. - Codex Madrid – Club Bibliófilo Versol – Cod. Vitr. 24-3 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Stundenbuch Karls V. - Codex Madrid
Paris (Frankreich) – Um 1503

Fßr die KrÜnung eines Kaiser geschaffen, von Kardinälen, KÜnigen und Kaisern besessen: Ein bildgewaltiges Meisterwerk des breßhmten Jean Poyer fßr Kaiser Karl V.

Erfahren Sie mehr
Blumengebetbuch der Renée de France – Il Bulino, edizioni d'arte – α.U.2.28=lat. 614 (gestohlen 1994) – Biblioteca Estense Universitaria (Modena, Italien)
Blumengebetbuch der RenĂŠe de France
Paris (Frankreich) – Um 1517

1994 aus der Abtei Montecassino gestohlen und bis heute verschollen: Das wunderschĂśne GebetbĂźchlein der RenĂŠe de France, liebevoll ausgestattet mit goldgeschmĂźckten Miniaturen sowie BlumenbordĂźren auf jeder Seite

Erfahren Sie mehr
Grandes Heures der Anne de Bretagne – M. Moleiro Editor – Lat. 9474 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Grandes Heures der Anne de Bretagne
Tours (Frankreich) – 1503–1508

Eines der schönsten Stundenbücher in der Geschichte der Buchmalerei und gleichzeitig ein faszinierendes Herbarium: Miniaturen wie Gemälde, geschaffen vom großen Jean Bourdichon für die französische Königin

Erfahren Sie mehr
Stundenbuch Heinrichs IV von Frankreich – M. Moleiro Editor – Latin 1171 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Stundenbuch Heinrichs IV von Frankreich
Paris (Frankreich) – Um 1500

Eines Königs würdig: goldene Textseiten und 60 ganzseitige Miniaturen von atemberaubender Grisaille-Ästhetik in einem bildgewaltigen Meisterwerk der französischen Renaissance, inspiriert von Jean Bourdichon and Jean Poyer

Erfahren Sie mehr
Stundenbuch der Maria Stuart – Facsimilia Art & Edition Ebert KG – Herzogliches Haus Württemberg (Württemberg, Deutschland)
Stundenbuch der Maria Stuart
Tours (Frankreich) – Ca. 1510–1515

Ein winziges Geschenk für eine große Königin: Das nur 4,8 × 3,5 cm messende Stundenbuch der Maria Stuart als das vielleicht kleinste illuminierte Stundenbuch des Mittelalters

Erfahren Sie mehr
Stundenbuch Kaiser Karls V. – Edilan – MS 411 – Beinecke Rare Book and Manuscript Library (New Haven, USA)
Stundenbuch Kaiser Karls V.
Rouen oder Paris (Frankreich) – Frühes 16. Jahrhundert

Heute eine der wertvollsten Zimelien der Beinecke Library der Yale University: Das opulent illuminierte Renaissance-Stundenbuch Karls V., einem der größten Kunstmäzene und mächtigsten Herrscher in der europäischen Geschichte

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag