Hispaniae Nova Delineatio

Hispaniae Nova Delineatio – Circulo Cientifico – Mv/3, n∫ cat: 9, (Catálogo nuevo) – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)

Spanien — 1583

Die Karte von Enrique Cook mit einem unerreichten Detailgrad: Die älteste Darstellung der Iberischen Halbinsel, die in Spanien gedruckt wurde

  1. Enrique Cock war ein niederländischer Humanist, der ab 1574 die Iberische Halbinsel bereiste

  2. Zwei Ausgaben wurden 1581 und 1583 von Georgius Flemalia (aktiv 1580–1591), einem Drucker aus Salamanca, veröffentlicht

  3. Er identifizierte zum ersten Mal verschiedene Populationen, die zwei Jahrhunderte lang nicht in eine andere Karte aufgenommen werden sollten

Hispaniae Nova Delineatio

Mv/3, n∫ cat: 9, (Catálogo nuevo) Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Hispaniae Nova Delineatio

Nachdem er ab 1574 die Iberische Halbinsel bereist hatte, schuf der Niederländer Enrique Cock eine prächtige Karte. Sie ist nicht nur die älteste in Spanien gedruckte Karte, sondern enthält auch verschiedene kartographische Innovationen und genaueste Informationen auf einem Niveau, das jahrhundertelang nicht mehr erreicht werden sollte. In der Karte ist einfach alles detailliert dargestellt – von wichtigen geografischen Merkmalen über von den Römern festgelegte Grenzlinien bis hin zu verschiedenen Bevölkerungsgruppen.

Hispaniae Nova Delineatio

Der niederländische Humanist Enrique Cock schuf eine großartige Karte der Iberischen Halbinsel, wahrscheinlich die älteste, die in Spanien gedruckt wurde. Ihr vollständiger Titel lautet Hispaniae Nova Delineatio cum antiquis et recentioribus nominibus. Cock unternahm ab 1574 ausgiebige Reisen durch Spanien, die es ihm ermöglichten, die Karte in einer unglaublichen Detailgenauigkeit zu erstellen, insbesondere in Bezug auf Flüsse, Berge und andere topographische Merkmale. In den Jahren 1581 und 1583 wurden jeweils zwei Ausgaben von Georgius Flemalia, einem Verleger aus Salamanca (aktiv 1580–1591), veröffentlicht, von denen allerdings nur zwei Teilstücke erhalten sind. Eines davon wurde in der Hessischen Landesbibliothek in Darmstadt entdeckt, während das zweite in einen Atlas in der Spanischen Nationalbibliothek eingebunden war. Beide Teile gehören zu der Ausgabe aus dem Jahr 1583. Abgesehen von ihrer Schönheit und Seltenheit birgt die Karte eine Fülle von Informationen. Moderne spanische und alte lateinische Ortsnamen erscheinen nebeneinander. Alte römische Verwaltungseinteilungen sind mit gepunkteten Linien voneinander abgegrenzt. Kleinere Städte sind durch Kreise markiert, größere durch kleine Häuseransammlungen dargestellt; Bistümer sind mit einem Kreuz gekennzeichnet, Erzbistümer mit einem Doppelarmkreuz. Die verschiedenen Königreiche, aus denen Spanien bestand, sind durch ihre entsprechenden Wappen repräsentiert, während das persönliche Wappenzeichen des Autors in der linken unteren Ecke mit dem Motto Homo ut flos, einem Kompass und einer Waage abgebildet ist. In die rechte untere Ecke ist ein großes Plakat mit Architekturmotiven und einer ausführlichen Legende zur Karte und ihren Inhalten eingelassen, sowie Angaben zu ihrer Veröffentlichung. Die Karte identifiziert und benennt darüber hinaus zum ersten Mal verschiedene Bevölkerungsgruppen, was in den 200 Jahren danach kein weiteres Mal mehr vorkommen sollte .

Kodikologie

Alternativ-Titel
Hispaniae Nova Delinetaio cum Antiquis et Recentioribus Nominibus, 1581
Herkunft
Spanien
Datum
1583
Sprache
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Hispaniae Nova Delineatio – Circulo Cientifico – Mv/3, n∫ cat: 9, (Catálogo nuevo) – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Circulo Cientifico – Madrid, 2007
Limitierung: 999 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Hispaniae Nova Delinetaio cum Antiquis et Recentioribus Nominibus, 1581

Circulo Cientifico – Madrid, 2007

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Circulo Cientifico – Madrid, 2007
Limitierung: 999 Exemplare
Einband: Faksimile und Kommentarband kommen in einer Schutzhülle.
Kommentar: 1 Band von José M. Sanz Hermida und María L. Martín-Merás Verdejo
Sprache: Spanisch
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€€ (1.000€ - 3.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Atlas Miller – M. Moleiro Editor – GE D-26179 (RES) / GE DD-683 (2-5 RES) / GE AA-640 (RES) – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Atlas Miller
Portugal – 1519

Die Welt zur Zeit der Renaissance: Ein erlesenes Kartenwerk und würdiges Geschenk für König Francois I. von Frankreich, meisterhaft illuminiert von Antonio de Holanda und Lopo Homem

Erfahren Sie mehr
Portolankarte 6 von Giorgio Sideri bakannt als Calapodà – Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – Port. 6 – Biblioteca del Museo Correr (Venedig, Italien)
Portolankarte 6 von Giorgio Sideri bakannt als Calapodà
Venedig (Italien) – 1550

Von der Landenge von Panama im Westen bis zum Kaspischen Meer und der Arabischen Halbinsel im Osten: Das riesige Handelsimperium Venedigs auf einer prächtig illuminierten Karte

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag