Atlas Miller

Atlas Miller – M. Moleiro Editor – GE D-26179 (RES) / GE DD-683 (2-5 RES) / GE AA-640 (RES) – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)

Portugal — 1519

Die Welt zur Zeit der Renaissance: Ein erlesenes Kartenwerk und würdiges Geschenk für König Francois I. von Frankreich, meisterhaft illuminiert von Antonio de Holanda und Lopo Homem

  1. Ein Auftragswerk von König Manuel I. von Portugal, vermutlich als Geschenk für König Francois I. von Frankreich (1494–1547)

  2. Das kartographische Werk zeigt die Weltgeographie auf dem Wissensstand der Renaissance

  3. Das Werk in lateinischer und portugiesischer Sprache entstand durch die Zusammenarbeit verschiedener Künstler und Akademiker

Atlas Miller

GE D-26179 (RES) / GE DD-683 (2-5 RES) / GE AA-640 (RES) Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
€€ (1.000€ - 3.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Atlas Miller

Der Atlas Miller ist ein kartographisches Werk, das die geographischen Regionen der Erde zeigt, wie sie in der Renaissance bekannt war. Der Atlas entstand 1519 in einer Zusammenarbeit der Kartographen Pedro und Jorge Reinel mit den Miniaturisten Lopo Homem und Antonio de Holanda. Er enthält 10 detailreich illustrierte Karten in verschiedenen Formaten.

Atlas Miller

Der Miller-Atlas ist ein berühmtes kartographisches Werk im Stil der Renaissance. Es entstand 1519 in Portugalim Auftrag des Königs Manuel I. von Portugal. Das Werk entstand in einer Zusammenarbeit mehrerer Künstler und Wissenschaftler. Die Kartographen Pedro und Jorge Reinel erstellten die geographischen Pläne. Die hochwertige Illustration der Karten übernahmen die talentierten Buchmaler Antonio de Holanda und Lopo Homem. Das Werk enthält sechs Pergamentblätter mit insgesamt 10 reizvoll dekorierten Landkarten in verschiedenen Formaten.

Herausragende geographische Darstellungen

Der Atlas in lateinischer und portugiesischer Sprache repräsentiert zahlreiche geographische Regionen, wie sie den Wissenschaftlern der Renaissance bekannt waren. Abgebildet sind der nordatlantische Ozean, Nordeuropa, der Archipel der Azoren, Madagaskar, der Indische Ozean, Indonesien, der Westpazifik, die Maluku-Inseln, Brasilien und das Mittelmeer. Besonders die Karte Brasiliens, die „Terra Brasilis“, ist ein wahrlich meisterhaftes Werk der illuminierten Kartographie. Die Karte zeigt unzählige Darstellungen von Menschen bei landestypischen Handlungen und die natürlichen Gegebenheiten Brasiliens, wie die Künstler sich jene vorstellten. Ihre** Darstellungen zeugen von grenzenlosem Einfallsreichtum und großer Liebe zum Detail.**

Königliche Besitzer

Der Miller-Atlas wurde von König Manuel I. von Portugal in Auftrag gegeben. Der König setzte den Kartographen und Illustratoren, die das Werk anfertigten, keine finanziellen Grenzen. Man geht davon aus, dass das Werk als Geschenk an den Ritterkönig Françoise I. von Frankreich gedacht war. Das kostbare Werk wurde 1897 von der französischen Nationalbibliothek in Paris erworben. Es befand sich vorher im Besitz des Bibliothekars Bénigne Emmanuel Clement Miller, woher auch der heutige Name des Atlas stammt.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Atlante Miller
Umfang / Format
8 Karten / 6 Karten: 59,0 × 41,5 cm 2 Karten: 117,0 × 61,0 cm
Herkunft
Portugal
Datum
1519
Buchschmuck
6 Pergamentblätter, 8 Karten à 59.0 x 41.5 cm und 2 Karten à 117.0 x 61.0 cm
Auftraggeber
König Manuel I. von Portugal (1469–1521)
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Atlas Miller – M. Moleiro Editor – GE D-26179 (RES) / GE DD-683 (2-5 RES) / GE AA-640 (RES) – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
M. Moleiro Editor – Barcelona, 2004
Limitierung: 987 Exemplare
Detailbild

Atlas Miller

Brasilien

Während die brasilianische Küste mit den Namen verschiedener Siedlungen und Häfen gespickt ist, bleibt das weite unbekannte Landesinnere der Fantasie des Künstlers überlassen. Der Künstler hat unzählige Grüntöne verwendet, um eine üppige und grüne Landschaft zu schaffen. Neben den Menschen gibt es auch rote und blaue Vögel, die in den Bäumen fliegen und hocken, kauernde Affen und sogar einen grünen Drachen. Jäger mit Pfeil und Bogen sind in bunte Federn gekleidet, während nackte Arbeiter Feuerholz sammeln und hacken.

Atlas Miller – M. Moleiro Editor – GE D-26179 (RES) / GE DD-683 (2-5 RES) / GE AA-640 (RES) – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Einzelseite

Atlas Miller

Der Indische Ozean

Diese prächtige doppelseitige Karte zeigt kunstvoll die Länder rund um den Indischen Ozean, der voller Schiffe ist, deren Segel sowohl das Kreuz der christlichen Kaufleute als auch die Mondsicheln ihrer muslimischen Kollegen tragen. Viele kleine Inseln sind mit roter und blauer Tinte sowie mit Blattgold und -silber dargestellt. Die Flagge und das Wappen Portugals sind überall auf der Karte zu sehen.

Die östliche Spitze Afrikas zeigt einen Mann auf einem Pferd im Galopp, die arabische Halbinsel einen blau gekleideten Mann mit Schwert und Schild und Indien halb entblößte Krieger mit gehörnten rosa Helmen. Verschiedene exotische Tiere wie Kamele, ein Löwe, ein Nashorn und Elefanten sind inmitten von Palmenwäldern, Bergen und bedeutenden Städten mit hohen Türmen zu sehen.

Atlas Miller – M. Moleiro Editor – GE D-26179 (RES) / GE DD-683 (2-5 RES) / GE AA-640 (RES) – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Faksimile-Editionen

#1 Atlas Miller

M. Moleiro Editor – Barcelona, 2004

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: M. Moleiro Editor – Barcelona, 2004
Limitierung: 987 Exemplare
Kommentar: 1 Band (432 Seiten) von Alfredo Pinheiro Marques, Luís Filipe Thomaz, Alfredo Pinheiro Marques und Bernardo Sá Nogueira
Sprache: Spanisch
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€€ (1.000€ - 3.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Cantino-Weltkarte – Il Bulino, edizioni d'arte – c.g.a.2 – Biblioteca Estense Universitaria (Modena, Italien)
Cantino-Weltkarte
Lissabon (Portugal) – 1502

Eine exakte Kopie der berühmten "Royal Standard" mit der Küstenlinie Brasiliens: Cantinos geschmuggelte portugiesische Weltkarte für den Herzog von Ferrara

Erfahren Sie mehr
Leitura Nova Manuels I. von Portugal – Patrimonio Ediciones – Arquivo Nacional da Torre do Tombo (Lisabon, Portugal)
Leitura Nova Manuels I. von Portugal
Portugal – 16. Jahrhundert

Von unschätzbarem historischem Wert und zugleich prächtig ausgestattet mit 43 großen Titelbildern: Ein Kompendium mit unzähligen Informationen über das Königreich Portugal, meisterlich illuminiert unter Mitarbeit von Antonio de Holanda

Erfahren Sie mehr
Portolan-Karte C.G.A.5.c – Il Bulino, edizioni d'arte – C.G.A.5.c – Biblioteca Estense Universitaria (Modena, Italien)
Portolan-Karte C.G.A.5.c
Portugal – 1472–1482

Auf dem Weg zu einer maritimen Weltmacht: Die erste der erstaunlich realistischen Seekarten Portugals und Zeugnis der bemerkenswerten Entwicklung der Portugiesischen Seefahrt zur Zeit der Renaissance

Erfahren Sie mehr
Weltatlas – M. Moleiro Editor – fonds 342 – Russische Nationalbibliothek (St. Petersburg, Russland)
Weltatlas
Portugal – 1565

Die Entdeckungen der portugiesischen Seefahrer als Grundlage der neuzeitlichen Geografie: 19 großformatige und wunderschöne Karten aller 1565 bekannten Erdteile vom Meisterkartografen Diogo Homem

Erfahren Sie mehr
Die erste Weltumsegelung (Sammlung) – Circulo Cientifico – CPL GE AA-564 (département Cartes et plans) – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich) / Verschiedene Eigentümer
Die erste Weltumsegelung (Sammlung)
Spanien – Vor 1522

Die Aufzeichnugen zu einem historischen Projekt der Menschheitsgeschichte: Karten, Briefe und andere Dokumente zur ersten Weltumsegelung durch Magellan aus Archiven und Bibliotheken in ganz Europa

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag