Jordánszky Codex

Jordánszky Codex – Helikon – Dom von Esztergom (Esztergom, Ungarn)

Ungarn — 1516–1519

Die älteste erhaltene Bibelübersetzung in ungarischer Sprache, wiederentdeckt in drei Fragmenten: László Báthorys historisches Werk in einer Abschrift aus dem 16. Jahrhundert, kopiert von einer ungarischen Nonne

  1. László Báthory de Császár (ca. 1420-56) war ein Paulinermönch, der die Bibel erstmals ins Ungarische übersetzte

  2. Auch wenn keines der Originalmanuskripte erhalten geblieben ist, geht man davon aus, dass es sich hierbei um eine direkte Abschrift handelt

  3. Das letzte der drei Fragmente wurde 1880 identifiziert und wieder mit dem Rest des Manuskripts vereinigt

Jordánszky Codex

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Jordánszky Codex

László Báthory de Császár war ein Mönch des Paulinerordens und der erste Übersetzer der Bibel ins Ungarische. Obwohl keine Originalhandschrift dieser Übersetzung aus dem 15. Jahrhundert erhalten ist, wird ein Manuskript aus dem 16. Jahrhundert für eine direkte Abschrift der Übersetzung Báthorys gehalten. Der Jordánszky-Codex ist nach Bischof Elek Jordánszky benannt, einem Besitzer des Manuskripts aus dem 18. Jahrhundert. Er wurde in drei Fragmenten entdeckt, von denen das letzte 1880 identifiziert und wieder mit dem Rest der Handschrift zusammengefügt wurde. Heute wird sie in der Dombibliothek von Esztergom aufbewahrt und gilt als eines der wichtigsten historischen Zeugnisse der ungarischen Sprache.

Jordánszky Codex

Vom 10. bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts befand sich die Hauptstadt des Königreichs Ungarn in der Stadt Esztergom, die auch heute noch ein wichtiges historisches, kulturelles und geschichtliches Zentrum in Ungarn ist. Die Basilika von Esztergom ist der Sitz der katholischen Kirche in Ungarn und zugleich die größte Kirche und das höchste Gebäude des Landes. Die Stadt beherbergt auch eine riesige Bibliothek mit etwa 250 000 Büchern, darunter einige der wichtigsten Dokumente in der Geschichte des Landes, etwa die älteste erhaltene vollständige Übersetzung der Bibel ins Ungarische, den so genannten Jordánszky-Codex aus den Jahren 1516-1519. Es wird angenommen, dass dieser Codex direkt von der heute verlorenen Originalhandschrift aus dem 15. Jahrhundert kopiert wurde, und er wird als Schatz der religiösen und sprachlichen Geschichte Ungarns gehütet.

Erschaffen in einer Höhle

László Báthory (um 1420-1456) war ein in Frankreich und Italien ausgebildeter Paulinermönch, der sich 1437 in einer kleinen Höhle in der Nähe des Nagy-Hárs-Bergs in asketische Einsamkeit zurückzog. Dort lebte er zwanzig Jahre lang als Einsiedler und nutzte diese Zeit, um die Bibel aus dem Lateinischen ins Ungarische zu übersetzen und zahlreiche Hagiographien zu schreiben. Geschwächt von zwei Jahrzehnten der Buße und des Fastens kehrte er in das Paulinerkloster in Budaszentlőrinc zurück, wo er kurz darauf starb. Der fromme Báthory nahm noch an seinem Todestag an der Messe teil und wurde vor dem Altar des heiligen Stephanus in der Klosterkirche beigesetzt. Sein Werk wurde in der beeindruckenden Bibliotheca Corviniana aufbewahrt, ging aber verloren, als die Bibliothek nach der Schlacht von Mohács im Jahr 1526 von den Türken geplündert wurde.

Eine kostbare Kopie

Der Jordánszky-Codex wurde zwischen 1516 und 1519 erstellt. Einige der Texte, darunter Teile des Alten Testaments und der Evangelien, wurden von Lea Ráskay kopiert, einer ungarischen Nonne, Bibliothekarin und Gelehrten, die zwischen 1510 und 1527 im Skriptorium eines Dominikanerklosters auf der Margareteninsel in der Donau in Budapest arbeitete. Benannt nach Elek Jordánszky (1765-1840), dem Bischof von Tinnin und Kanoniker von Esztergom, wurde der Codex im 19. Jahrhundert in drei Fragmenten entdeckt. Zwei der Fragmente gingen 1820 in den Besitz der Bibliothek der Kathedrale von Esztergom über, und das letzte Fragment, das aus den ersten 23 Blättern des Codex besteht, wurde 1880 vom Erzbischof von Esztergom, János Simor (1813-91), für 300 Forint von József Csemez (geb. 1855), einem Schuldirektor in Győr, gekauft und mit dem Rest der Handschrift zusammengeführt. Der Codex wird heute als eines der größten und wichtigsten Denkmäler der ungarischen Sprache aufmerksam verwahrt.

Kodikologie

Alternativ-Titel
A Jordánszky-kódex: magyar nyelvű bibliafordítás a XVI. század elejéről (1516-1519): az Esztergomi Főszékesegyházi Könyvtárban őrzött mss. II. 1 jelzetű kódex szövegének olvasata.
Herkunft
Ungarn
Datum
1516–1519
Faksimile-Editionen

#1 A Jordánszky-kódex: magyar nyelvű bibliafordítás a XVI. század elejéről (1516-1519): az Esztergomi Főszékesegyházi Könyvtárban őrzött mss. II. 1 jelzetű kódex szövegének olvasata.

Helikon – Budapest, 1984

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Helikon – Budapest, 1984
Kommentar: 1 Band
Sprache: Ungarisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. 2 der 6 verlorenen Blätter im Esztergomer Exemplar werden durch Faksimile-Seiten ersetzt, die auf einem Exemplar in der Széchényi-Nationalbibliothek stammen.
€ (unter 1.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Pannohalmer Evangelistar – Helikon – Cod. lat. 113 – Universitätsbibliothek (Budapest, Ungarn)
Pannohalmer Evangelistar
Benediktinerabtei von Pannohalma (Ungarn) – Frühes 16. Jahrhundert

Eine Zusammenschau der großen Kunststile des Spätmittelalters und Zeugnis der traditionalistischen Bemühungen der Benediktiner: Ein Meisterwerk der ungarischen Buchmalerei gegen den aufkommenden Säkularismus der Renaissance

Erfahren Sie mehr
Buch Esther – Helikon – MS A 14 – Hungarian Academy of Sciences (Budapest, Ungarn)
Buch Esther
Italien – 17. Jahrhundert

Präsentiert als Schriftrolle in der Pracht der Renaissance-Buchmalerei: Wie Königin Esther die Juden vor der sicheren Vernichtung durch den Intriganten Haman rettet

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag