Karte von Spanien - Abraham Ortelius

Karte von Spanien - Abraham Ortelius – Circulo Cientifico – Privatsammlung

Antwerpen (Belgien) — 1598

Spaniens Berge, KĂŒsten und FlĂŒsse in der ganzen Pracht der Renaissance: Abraham Ortelius an Genauigkeit und Kunstfertigkeit damals unĂŒbertroffenes Meisterwerk der Kartografie aus seinem berĂŒhmten Atlas

  1. Abraham Ortelius (1527–98) erschuf den ersten modernen Atlas, der zwischen 1570 und 1598 in mehreren Ausgaben erschien

  2. Spaniens Berge, KĂŒsten und FlĂŒsse werden hier mit einem unglaublichen Maß an Genauigkeit dargestellt

  3. Ortelius listet sowohl alte als auch moderne Ortsnamen sowie Quellen auf, die er verwendet hat: Sie gehen bis auf Ptolemaios zurĂŒck (ca. 100 - ca. 170)

Karte von Spanien - Abraham Ortelius

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Karte von Spanien - Abraham Ortelius

Abraham Ortelius gilt als Schöpfer des ersten modernen Atlas zurecht als eine der wichtigsten Persönlichkeiten der frĂŒhneuzeitlichen Kartografie. Seine Karte von Spanien ist eines der herausragendsten Werke des berĂŒhmten Atlas und ist ebenso kunstvoll wie prĂ€zise. Die Karte entstammt der Ausgabe von 1598, die kurz nach Ortelius' Tod gedruckt wurde. Die Berge, KĂŒstenlinien und FlĂŒsse der Iberischen Halbinsel sind detailliert wiedergegeben und es wurden die antiken und zeitgenössischen Namen hunderter StĂ€dte und Ortschaften vermerkt. Ortelius fĂŒhrt sogar die Quellen an, auf die er bei der Erstellung der Karte zurĂŒckgriff und die wiederum auf den antiken griechischen Geographen PtolemĂ€us zurĂŒckgehen. Die Karte ist ein imposantes Zeugnis fĂŒr die hohe PrĂ€zision, die die europĂ€ische Kartografie im 16. Jahrhundert erreichte.

Karte von Spanien - Abraham Ortelius

Abraham Ortelius (1527–98) ist eine der berĂŒhmtesten und bedeutendsten Persönlichkeiten in der Geschichte der Geografie und Kartografie. Er ist vor allem fĂŒr die Erstellung des ersten modernen Atlas, des Theatrum orbis terrarum, bekannt, der erstmals 1570 im Auftrag des Kaufmanns Gillis Hooftman van Eyckelberg (1521–81) erschien und dessen letzte Ausgabe 1598 posthum veröffentlicht wurde. Der Abschnitt ĂŒber Spanien beginnt mit einer sauber in römischer Schrift gedruckten Beschreibung, die eine knappe geografische Beschreibung mit alten und modernen Namen von StĂ€dten und Ortschaften auf der Iberischen Halbinsel enthĂ€lt. Berge, KĂŒstenlinien und FlĂŒsse werden in der großen, doppelseitigen Karte mit einer unglaublichen Genauigkeit dargestellt. Ortelius listet auch die Quellen auf, die er bei der Erstellung dieser detaillierten, hochprĂ€zisen Karte verwendet hat und die bis zu PtolemĂ€us (ca. 100 – ca. 170) zurĂŒckreichen. Es handelt sich also um ein kartografisches Werk, das sich sowohl durch seine Genauigkeit als auch durch seine Kunstfertigkeit auszeichnet - ein wĂŒrdiger Auftakt zum Goldenen Zeitalter der niederlĂ€ndischen Kartografie!

Ein Titan der Kartografie

Abraham Ortelius wurde in der Region Brabant in den habsburgischen Niederlanden als Sohn einer Familie geboren, die zuvor aus Augsburg dorthin gezogen war, nachdem sie unter den Verdacht geraten war, heimliche Protestanten zu sein. Seine persönlichen Kenntnisse der europĂ€ischen Geografie beruhten auf seinen ausgedehnten Reisen durch die Niederlande, Deutschland, Frankreich, Italien, England und Irland. Ortelius begann seine Karriere als Kartenstecher und trat 1547 der Antwerpener St.-Lukas-Gilde als kartografischer Buchmaler bei. Er war auch als BuchhĂ€ndler tĂ€tig und besuchte regelmĂ€ĂŸig die heute weltberĂŒhmte Frankfurter Buchmesse, als diese noch in den Kinderschuhen steckte. Dort begegnete er 1554 Gerardus Mercator, und die beiden arbeiteten gemeinsam an dem, was der erste moderne Atlas der Welt werden sollte, der den Beginn des Goldenen Zeitalters der niederlĂ€ndischen Kartografie markiert. Diese unglaublich detaillierte und prĂ€zise ausgearbeitete Karte ist nur ein Vorgeschmack auf die Pracht, die das Theatrum orbis terrarum darstellt.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Map of Spain - Abraham Ortelius
Hispania, Abraham Ortelius, Amberes, 1598
Herkunft
Belgien
Datum
1598
Sprache
KĂŒnstler / Schule

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Karte von Spanien - Abraham Ortelius – Circulo Cientifico – Privatsammlung
Circulo Cientifico – Madrid, 2008
Limitierung: 999 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Hispania, Abraham Ortelius, Amberes, 1598

Circulo Cientifico – Madrid, 2008

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Circulo Cientifico – Madrid, 2008
Limitierung: 999 Exemplare
Kommentar: 1 Band von José M. Sanz Hermida
Sprache: Spanisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar!
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Nova Totius Europae Tabula – Priuli & Verlucca, editori –
Nova Totius Europae Tabula
Antwerpen (Belgien) – 1593

Politische Grenzen, topographische Details und sogar mythische Inseln: Eine detaillierte und mit den verschiedenen Einwohnern des Kontinents versehene hollÀndische Europakarte aus dem 16. Jahrhundert

Erfahren Sie mehr
Ortelius-Atlas - Theatrum Orbis Terrarum – CM Editores – BG/52039 – Universidad de Salamanca (Salamanca, Spanien)
Ortelius-Atlas - Theatrum Orbis Terrarum
Amberes (Belgien) – 1612–1624

Mit Beschreibungen zum landestypische Handel, zu typische Essgewohnheiten und zur Politik des jeweiligen Landes: Abraham Ortelius' großes Kartenwerk mit 170 farbenprĂ€chtige und geografisch korrekte Karten

Erfahren Sie mehr
Ortelius-Atlas – CM Editores – Istituto Geografico Militare (Florenz, Italien)
Ortelius-Atlas
Antwerpen (Belgien) – 1595

Erschienen in 42 Ausgaben in sieben Sprachen und ein Grundpfeiler der neuzeitlichen Kartografie: Eine der letzten und umfassendsten Ausgaben des Weltatlas von Abraham Ortelius mit wunderbar kolorierten Karten von Frans Hogenberg

Erfahren Sie mehr
Hispaniae Nova Delineatio – Circulo Cientifico – Mv/3, n∫ cat: 9, (CatĂĄlogo nuevo) – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Hispaniae Nova Delineatio
Spanien – 1583

Viel mehr als nur die Àlteste in Spanien gedruckte Karte: Die Vereinigung von topografischen, politischen und ethnischen Details im kartografischen Meisterwerk des niederlÀndischen Humanisten Enrique Cook

Erfahren Sie mehr
Atlas von LĂĄzaro Luis – Xuntanza Editorial – MS-14-1 – Academia das CiĂȘncias de Lisboa (Lissabon, Portugal)
Atlas von LĂĄzaro Luis
Portugal – 1563

Der Blick auf die Erde und in den Sternenhimmel im Jahr 1563: Der Atlas des portugiesischen Kartographen LĂĄzaro Luis mit der Weltsicht des 16. Jahrhunderts voller Farbe und Leben

Erfahren Sie mehr
Vesconte Maggiolo - Der Seeatlas von 1512 – Urs Graf Verlag – Biblioteca Palatina (Parma, Italien)
Vesconte Maggiolo - Der Seeatlas von 1512
Genua (Italien) – 1512

Vom Kap der Guten Hoffnung bis zur stĂŒrmischen Nordsee: Die neuesten geografischen Erkenntnisse der Renaissance in vier prĂ€chtig illuminierten Portolankarten des genueser Kartografen Visconte Maggiolo

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag