Karte von Spanien - Abraham Ortelius

Karte von Spanien - Abraham Ortelius – Circulo Cientifico – Privatsammlung

Antwerpen (Belgien) — 1598

Spaniens Berge, Küsten und Flüsse in voller Pracht der Renaissance: Abraham Ortelius Meisterwerk der Kartographie an Genauigkeit und Kunstfertigkeit

  1. Abraham Ortelius (1527–98) erschuf den ersten modernen Atlas, der zwischen 1570 und 1598 in mehreren Ausgaben erschien

  2. Spaniens Berge, Küsten und Flüsse werden hier mit einem unglaublichen Maß an Genauigkeit dargestellt

  3. Ortelius listet sowohl alte als auch moderne Ortsnamen sowie Quellen auf, die er verwendet hat: Sie gehen bis auf Ptolemaios zurück (ca. 100 - ca. 170)

Karte von Spanien - Abraham Ortelius

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Karte von Spanien - Abraham Ortelius

Abraham Ortelius gilt als Schöpfer des ersten modernen Atlas zurecht als eine der wichtigsten Persönlichkeiten der frühneuzeitlichen Kartografie. Seine Karte von Spanien ist eines der herausragendsten Werke des berühmten Atlas und ist ebenso kunstvoll wie präzise. Die Karte entstammt der Ausgabe von 1598, die kurz nach Ortelius' Tod gedruckt wurde. Die Berge, Küstenlinien und Flüsse der Iberischen Halbinsel sind detailliert wiedergegeben und es wurden die antiken und zeitgenössischen Namen hunderter Städte und Ortschaften vermerkt. Ortelius führt sogar die Quellen an, auf die er bei der Erstellung der Karte zurückgriff und die wiederum auf den antiken griechischen Geographen Ptolemäus zurückgehen. Die Karte ist ein imposantes Zeugnis für die hohe Präzision, die die europäische Kartografie im 16. Jahrhundert erreichte.

Karte von Spanien - Abraham Ortelius

Abraham Ortelius (1527–98) ist eine der berühmtesten und bedeutendsten Persönlichkeiten in der Geschichte der Geographie und Kartographie. Sein Ruhm gründet auf der Erstellung des Theatrum Orbis Terrarum, auch *Ortelius-Atlas genannt, der ersten Sammlung von Landkarten in Buchform. Das Werk gilt als der erste moderne und auch kommerziell erfolgreiche Atlas. Er wurde von dem Antwerpener Handelsmann, Bankier und Reeder Gillis Hooftman van Eyckelberg (1521–81) finanziert und im Jahr 1570 veröffentlicht. Es folgten zahlreiche Neuausgaben in verschiedenen Überarbeitungen bis zur letzten Ausgabe, die postum im Jahr 1598 veröffentlicht wurde. Der Abschnitt, der Spanien gewidmet ist, beginnt mit einer in ordentlicher Antiqua-Schriftart gedruckten Zusammenfassung, die knapp und prägnant die Geographie der iberischen Halbinsel unter Verwendung der alten wie auch der modernen Städtenamen beschreibt. Die große, doppelseitige Karte Spaniens, die hier reproduziert ist, bildet sämtliche Flüsse, Berge und Küstenlinien in erstaunlicher Präzision ab. Die Quellen, derer Ortelius sich bei der Herstellung dieser detaillierten, höchste akkuraten Karte behalf, sind genannt und reichen zum Teil bis zu Ptolemäus (ca. 100-ca.170) zurück. Ortelius‘ erster Atlas ist ein Werk der Kartographie, das sich sowohl durch Genauigkeit als auch durch Kunstfertigkeit auszeichnet – ein würdiger Auftakt für das Goldene Zeitalter der niederländischen Kartographie!

Kodikologie

Alternativ-Titel
Map of Spain - Abraham Ortelius
Hispania, Abraham Ortelius, Amberes, 1598
Herkunft
Belgien
Datum
1598
Sprache
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Karte von Spanien - Abraham Ortelius – Circulo Cientifico – Privatsammlung
Circulo Cientifico – Madrid, 2008
Limitierung: 999 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Hispania, Abraham Ortelius, Amberes, 1598

Circulo Cientifico – Madrid, 2008

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Circulo Cientifico – Madrid, 2008
Limitierung: 999 Exemplare
Kommentar: 1 Band von José M. Sanz Hermida
Sprache: Spanisch
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€€ (1.000€ - 3.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Atlas Coelestis – Orbis Pictus – A-640-V – Biblioteka Uniwersytecka Mikołaj Kopernik w Toruniu (Toruń, Polen)
Atlas Coelestis
Nürnberg (Deutschland) – 1742–1748

Das Wissen von Ptolemäus, Kopernikus oder Kepler: Die gesammelten und reich bebilderten Werke der größten Astronomen der Antike und der frühen Neuzeit vereint in einem großformatigen Prachtband

Erfahren Sie mehr
Nicolaus Copernicus - De revolutionibus orbium coelestium libri VI – Orbis Pictus – Pol.6 III.142 – Biblioteka Uniwersytecka Mikołaj Kopernik w Toruniu (Toruń, Polen)
Nicolaus Copernicus - De revolutionibus orbium coelestium libri VI
Nürnberg (Deutschland) – 1543

Band VI des Magnum Opus von Nicolaus Copernicus und ein Wendepunkt für Philosphie und Naturwissenschaft: "Über die Umläufe der himmlischen Kreise"

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag