Khalili Portolan Atlas
(1.000⏠- 3.000âŹ)
Als Christoph Kolumbus versehentlich die Neue Welt entdeckte, sorgte dies nicht nur in Europa, sondern auch in den muslimischen LĂ€ndern des Nahen Ostens fĂŒr Aufsehen. Piri Reis war ein osmanischer Admiral, Seefahrer, Geograph und Kartograph, der das Kitab-i bahriye oder Buch der Seefahrt schuf. Es wurde 1521 veröffentlicht und ist eines der berĂŒhmtesten kartographischen Werke dieser Zeit. Es enthĂ€lt neben 290 Karten auch detaillierte geographische Informationen sowie Navigationstechniken und Informationen zu den verschiedenen Völkern und Kulturen der Welt. Die Karten wurden 1524â25 mit aktualisierten Informationen ĂŒberarbeitet, um Sultan Suleiman I. als Geschenk ĂŒberreicht zu werden. Obwohl er selbst kein Entdecker war und den Atlantischen Ozean nie gesehen hat, fasste Piri Reis arabische, spanische, portugiesische, chinesische, indische und Ă€ltere griechische Karten zu einer umfassenden Darstellung der Welt zusammen, wie sie im frĂŒhen 16. Jahrhundert bekannt war.
Khalili Portolan Atlas
Das Osmanische Reich war im 16. Jahrhundert auf seinem Höhepunkt und Sultan Suleiman I. (1494-1566) herrschte von Konstantinopel aus ĂŒber ein Gebiet, das sich vom Balkan und den KĂŒsten Nordafrikas im Westen bis nach Persien im Osten erstreckte. Dieser militĂ€rische Erfolg brachte auch ein riesiges Netz von Bibliotheken, Schulen und Gelehrten unter osmanische Kontrolle, darunter fast die gesamte islamische Gelehrtentradition. Muslimische Gelehrte zeichneten sich auf vielen Gebieten aus, aber auf keinem so sehr wie auf der Astronomie, die auch ein wichtiges Werkzeug fĂŒr Kartographen wie Piri Reis (ca. 1465-1553) war. Mit diesem Wissen ausgestattet, schuf er einige der wichtigsten kartografischen Werke dieser Zeit, von denen viele heute noch erhalten sind, darunter mehrere Weltkarten und das Kitab-i bahriye oder Buch der Seemannschaft. Der Khalili-Portolan-Atlas aus dem 17. Jahrhundert basiert weitgehend auf diesem Werk, wurde jedoch mit neueren italienischen und niederlĂ€ndischen geografischen Kenntnissen aktualisiert, umfasst im Gegensatz zum Original auch das Schwarze Meer und enthĂ€lt auĂerdem eine Reihe von Stadtansichten, darunter Istanbul, Venedig und Kairo, die den Ăberschwang der osmanischen topografischen Malerei offenbaren.
Handbuch der Seefahrer
Das Kitab-i bahriye ist eines der berĂŒhmtesten kartografischen Werke des 16. Jahrhunderts und ist in zwei BĂŒcher unterteilt. Das erste enthĂ€lt praktische Informationen fĂŒr Seeleute ĂŒber die KĂŒsten, Inseln, Kreuzungen, Meerengen und Golfe des Mittelmeers und bekannte Regionen des Atlantischen Ozeans sowie Anleitungen zur Benutzung eines Kompasses, zur Navigation mit den Sternen und zum Anlaufen einzelner HĂ€fen. AuĂerdem werden verschiedene Arten von StĂŒrmen besprochen und RatschlĂ€ge gegeben, wo man wĂ€hrend eines Sturms Zuflucht finden kann. Der zweite Teil enthĂ€lt die Portolankarten und KreuzfahrtfĂŒhrer; er beginnt in den Dardanellen und folgt der KĂŒstenlinie und den Inseln des Mittelmeers entgegen dem Uhrzeigersinn, zunĂ€chst in westlicher Richtung bis zur StraĂe von Gibraltar und den Kanarischen Inseln, dann zurĂŒck entlang der KĂŒste Nordafrikas und der Levante, bevor er mit der anatolischen KĂŒste endet.
Eine Mischung aus antikem und zeitgenössischem Wissen
Als Quellenmaterial dienten Piri mehr als zwanzig Karten, die von arabischen, spanischen, portugiesischen, chinesischen und indischen Kartographen erstellt wurden. Er behauptet auch, dass einige der alten griechischen Karten, die er verwendete, wĂ€hrend der Herrschaft Alexanders des GroĂen gezeichnet wurden, aber es wird vermutet, dass er den griechischen Geographen PtolemĂ€us aus dem 2. Jahrhundert mit dem antiken makedonischen General und GefĂ€hrten Alexanders verwechselte, der schlieĂlich als PtolemĂ€us I. (ca. 367-282 v. Chr.) Ăgypten regierte. Eine tĂŒrkische Ăbersetzung von PtolemĂ€us' Geographia war bereits im Auftrag von Mehmed II. (1432-81) erstellt worden und dĂŒrfte Piri bekannt gewesen sein.
Wer war Piri Reis?
Obwohl jahrhundertelang nur wenig ĂŒber Piri Reis bekannt war, haben neuere Forschungen in den osmanischen Archiven die Biografie dieser wichtigen Persönlichkeit erhellt. So war Piri Reis nicht sein richtiger Name, sondern ein GefĂ€lligkeitsname, der eigentlich KapitĂ€n Piri bedeutet. Sein richtiger Name war Hacı Ahmed Muhiddin Piri und er wurde entweder in Gallipoli am Ufer der Dardanellen oder in Karaman, Zentralanatolien, geboren, wo auch sein Vater Hacı Mehmed Piri geboren wurde. Der Titel Hacı, das tĂŒrkische Wort fĂŒr Hadschi, weist darauf hin, dass sowohl er als auch sein Vater die Hadsch nach Mekka absolviert hatten. In seiner Jugend diente er unter seinem Onkel Kemal Reis (ca. 1451 - 1511), einem berĂŒhmten Freibeuter, der in der osmanischen Marine in den Rang eines Admirals aufstieg und so viel Abenteuer erlebte, wie sich ein junger Mann nur wĂŒnschen konnte. Nachdem sein Onkel bei einem SchiffsunglĂŒck ums Leben gekommen war, begann er 1511 ein formelles Studium der Navigation und Kartografie, bevor er 1516 in den aktiven Dienst zurĂŒckkehrte. 1547 wurde Piri zum Reis Pascha oder Admiral der in Ăgypten und im Indischen Ozean stationierten osmanischen Flotten ernannt. Als er im Alter von 90 Jahren nach einer langen und erfolgreichen Karriere nach Ăgypten zurĂŒckkehrte, wurde er 1533 enthauptet, weil er sich weigerte, einen weiteren Feldzug gegen die Portugiesen im Persischen Golf zu unterstĂŒtzen. Mehrere Kriegsschiffe und U-Boote der tĂŒrkischen Marine wurden seitdem nach Piri Reis benannt.
Kodikologie
- Art
- Karte auf Papier
- Herkunft
- TĂŒrkei
- Datum
- 17. Jahrhundert
- Genre
#1 The Khalili portolan atlas
Details zur Faksimile-Edition:
Sprache: Englisch
(1.000⏠- 3.000âŹ)
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / HebrÀisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- StundenbĂŒcher / GebetbĂŒcher
- Sonstiges Genres
- Afghanistan
- Ăgypten
- Armenien
- Ăthiopien
- Belgien
- DĂ€nemark
- Deutschland
- Frankreich
- GroĂbritannien
- Indien
- Irak
- Iran
- Israel
- Italien
- Japan
- Kolumbien
- Kroatien
- Luxemburg
- Marokko
- Mexiko
- Niederlande
- Ăsterreich
- Peru
- Polen
- Portugal
- Russische Föderation
- Schweden
- Schweiz
- Serbien
- Spanien
- Sri Lanka
- Syrien
- Tschechien
- TĂŒrkei
- Ukraine
- Ungarn
- Usbekistan
- Vereinigte Staaten von Amerika
- Aboca Museum
- Ajuntament de Valencia
- Akademie Verlag
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega dâErasmo
- Alecto Historical Editions
- Alkuin Verlag
- Almqvist & Wiksell
- Amilcare Pizzi
- Andreas & Andreas Verlagsbuchhandlung
- Archiv Verlag
- Archivi Edizioni
- Arnold Verlag
- ARS
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Azimuth Editions
- Badenia Verlag
- BĂ€renreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Benziger Verlag
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- Boydell & Brewer
- Bramante Edizioni
- Brepols Publishers
- British Library
- C. Weckesser
- Caixa Catalunya
- Canesi
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Caratzas Brothers, Publishers
- Carus Verlag
- Circulo Cientifico
- Club BibliĂłfilo Versol
- Club du Livre
- CM Editores
- Collegium Graphicum
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- ComissaÌo Nacional para as ComemoraçoÌes dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- Corvina
- CTHS
- D. S. Brewer
- De Agostini/UTET
- De Schutter
- Deuschle & Stemmle
- Deutscher Verlag fĂŒr Kunstwissenschaft
- DIAMM
- Dropmore Press
- Droz
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Ediclube
- EdiçÔes Inapa
- Edilan
- Editalia
- Edition Georg Popp
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Ăditions de l'Oiseau Lyre
- Editions Medicina Rara
- Editorial Casariego
- Editorial Mintzoa
- Editrice Antenore
- Editrice Velar
- Edizioni Edison
- Egeria, S.L.
- Eikon Editores
- Electa
- EnciclopĂšdia Catalana
- Eos-Verlag
- Ephesus Publishing
- Eugrammia Press
- Extraordinary Editions
- Fackelverlag
- Facsimila Art & Edition
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Feuermann Verlag
- Folger Shakespeare Library
- Franco Cosimo Panini Editore
- Friedrich Wittig Verlag
- FundaciĂłn Hullera Vasco-Leonesa
- G. Braziller
- Gabriele Mazzotta Editore
- Gebr. Mann Verlag
- Gesellschaft fĂŒr graphische Industrie
- Getty Research Institute
- Giovanni Domenico de Rossi
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Guido Pressler
- Guillermo Blazquez
- H. N. Abrams
- Harrassowitz
- Helikon
- Hendrickson Publishers
- Henning Oppermann
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hoepli
- Hortus Deliciarum
- Houghton Library
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Ilte
- Imago
- Insel Verlag
- Instituto de Estudios Altoaragoneses
- Instituto Nacional de AntropologĂa e Historia
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Ellenico di Studi Bizantini e Postbizantini
- Istituto Geografico De Agostini
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Italarte Art Establishments
- J. Thorbecke
- Jan Thorbecke Verlag
- Johnson Reprint
- Jugoslavija
- Karl W. Hiersemann
- Kasper Straube
- Kaydeda Ediciones
- Konrad Kölbl Verlag
- Kurt Wolff Verlag
- La Liberia dello Stato
- La Linea Editrice
- La Meta Editore
- Lambert Schneider
- Landeskreditbank Baden-WĂŒrttemberg
- Leo S. Olschki
- Les Incunables
- Library of Congress
- Libreria Musicale Italiana
- Lichtdruck
- Lito Immagine Editore
- Lumen Artis
- Lund Humphries
- M. Moleiro Editor
- Maison des Sciences de l'homme et de la socieÌteÌ de Poitiers
- Manuscriptum
- MASA
- McGraw-Hill
- Militos
- Millennium Liber
- MĂŒller & Schindler
- National Library of Wales
- Neri Pozza
- Nova Charta
- Oceanum Verlag
- Odeon
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Ăsterreichische Staatsdruckerei
- Oxford University Press
- Pageant Books
- Parzellers Buchverlag
- Patrimonio Ediciones
- Pattloch Verlag
- PIAF
- Pieper Verlag
- Plon-Nourrit et cie
- Prestel Verlag
- Princeton University Press
- Prisma Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- PropylÀen Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Recht-Verlag
- Reichert Verlag
- Reichsdruckerei
- Riehn & Reusch
- Roberto Vattori Editore
- Rosenkilde and Bagger
- Roxburghe Club
- Salerno Editrice
- Sarajevo Svjetlost
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scolar Press
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- SISMEL - Edizioni del Galluzzo
- Sociedad Mexicana de AntropologĂa
- Sorli Ediciones
- Stainer and Bell
- Styria Verlag
- Sumptibus Pragopress
- Szegedi TudomĂ nyegyetem
- Taberna Libraria
- Tarshish Books
- Taschen
- Tempus Libri
- Testimonio CompañĂa Editorial
- Thames and Hudson
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- The Marquess of Normanby
- The Richard III and Yorkist History Trust
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- TREC Publishing House
- TRI Publishing Co.
- Trident Editore
- Typis Regiae Officinae Polygraphicae
- Universidad de Granada
- University of California Press
- University of Chicago Press
- Urs Graf
- Vallecchi
- Van Wijnen
- VCH, Acta Humaniora
- VDI Verlag
- Verlag fĂŒr Regionalgeschichte
- Verlag Styria
- Vicent Garcia Editores
- W. Turnowsky
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Ăsterreich)
- Wissenschaftliche Buchgesellschaft
- Xuntanza Editorial
- Yushodo
- Zollikofer AG