Kriegstagebuch des Special Air Service: 1941–1945

Kriegstagebuch des Special Air Service: 1941–1945 – Extraordinary Editions – Special Air Service Regimental Association (London, Vereinigtes Königreich)

England — 1946

Die letzte Mission eines überlebenden SAS-Soldaten: Die nachträgliche, chronologische Zusammenstellung streng geheimer Dokumente der Special Air Service Brigade aus dem Zweiten Weltkrieg durch ein Mitglied der Spezialeinheit

  1. Die Special Air Service Brigade (SAS) wurde 1941 von Leutnant David Sterling für Spezialoperationen im Afrikafeldzug gegründet

  2. Nach der Auflösung der Spezialeinheit kompilierte ein ehemaliger SAS-Soldat Dutzende Dokumente über ihre Einsätze

  3. Das daraus resultierende, nachträgliche Kriegstagebuch umfasst streng geheime Korrespondenzen und Berichte, militärisches Kartenmaterial und 300 historische Fotografien

Kriegstagebuch des Special Air Service: 1941–1945

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (7)
Beschreibung
Kriegstagebuch des Special Air Service: 1941–1945

Das Kriegstagebuch des Special Air Service: 1941–1945 ist ein einzigartiges Dokument des Wirkens der britischen Special Air Service Brigade (SAS) im Zweiten Weltkrieg. Die chronologische Zusammenstellung und Dokumentation erfolgten 1946 auf eigene Faust durch einen SAS-Soldaten, der die Geschichte der Spezialeinheit aufzeichnen wollte, bevor die geheimen Dokumente vernichtet werden. Das nachträgliche „Tagebuch“ enthält unter anderem 25 Karten und 300 Fotografien von militärischen Operationen sowie geheime Korrespondenzen und Berichte. Der Kompilator band sein historisches Werk schließlich in aus Nazi-Deutschland ausgeführtes Leder. Ursprünglich wurde die SAS von Leutnant David Sterling 1941 während des sog. Afrikafeldzuges aufgestellt, um Sabotageakte hinter der Front des deutschen Afrikakorps zu begehen. Dabei erhielt die Einheit ihren Namen mit dem Zusatz „Air“, lediglich um das deutsche Militär zu täuschen – sie gehörte nicht zur Luftwaffe. Im weiteren Verlauf des Zweiten Weltkrieges wurde die SAS außerdem in Sizilien und Italien, bei der alliierten Invasion in der Normandie sowie in Deutschland eingesetzt.

Kodikologie

Alternativ-Titel
SAS War Diary: 1941–1945
SAS War Diary. 1941-1945 - The Anniversary Edition
SAS War Diary. 1941-1945 - The Services Edition
SAS War Diary. 1941-1945 - The Navigator's Edition
SAS War Diary. 1941-1945 - The Veteran's Edition
SAS War Diary. 1941-1945 - The Victoria Cross Edition
SAS War Diary. 1941-1945 - The Originals Edition
SAS War Diary. 1941-1945 - The Exemplary Edition
Umfang / Format
600 Seiten / 43,0 × 31,0 cm
Datum
1946
Sprache
Buchschmuck
Mehr als 25 Karten und 300 Fotografien
Inhalt
Sammlung von Dokumenten, Berichten, Fotos und Karten zur Geschichte des Special Air Service (SAS) der britischen Armee während des Zweiten Weltkriegs

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Kriegstagebuch des Special Air Service: 1941–1945 – Extraordinary Editions – Special Air Service Regimental Association (London, Vereinigtes Königreich)
Extraordinary Editions – London, 2011
Limitierung: 22 Exemplare

SAS War Diary. 1941-1945 - The Navigator's Edition
Extraordinary Editions – London, 2011
Limitierung: 150 Exemplare

SAS War Diary. 1941-1945 - The Originals Edition
Extraordinary Editions – London, 2011
Limitierung: 100 Exemplare

SAS War Diary. 1941-1945 - The Veteran's Edition
Extraordinary Editions – London, 2011
Limitierung: 150 Exemplare

SAS War Diary. 1941-1945 - The Victoria Cross Edition
Extraordinary Editions – London, 2011
Limitierung: 150 Exemplare

SAS War Diary. 1941-1945 - The Anniversary Edition
Extraordinary Editions – London, 2011
Limitierung: 3450 Exemplare

SAS War Diary. 1941-1945 - The Services Edition
Extraordinary Editions – London, 2011
Limitierung: 1000 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 SAS War Diary. 1941-1945 - The Exemplary Edition

Extraordinary Editions – London, 2011

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Extraordinary Editions – London, 2011
Limitierung: 22 Exemplare
Einband: Ganzledereinband mit SAS-Prägung; dreiseitiger Goldschnitt; das Faksimile kommt in einer dekorativen Kassette mit silbernn Eckbeschlägen, gefüttert mit Seide in Cambridge-Blau und bezogen mit Leder in Oxford-Blau (die Farben des Regiments), auf dem Deckel das SAS-Wappen eingelassen; die Edition wird in einer mit Seide gefütterten, hölzernen Munitionskiste geliefert.
Kommentar: 1 Band
Sprache: Englisch
Faksimile: 1 Band Vollfaksimile des gesamten Originaldokuments (siehe unten) Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Jedes der nur 22 Faksimiles ist handgefertigt, um dem Original möglichst nahe zu kommen. Jedes Exemplar kann mit einer Widmung und Kalligrafie individualisiert werden.

#2 SAS War Diary. 1941-1945 - The Navigator's Edition

Extraordinary Editions – London, 2011

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Extraordinary Editions – London, 2011
Limitierung: 150 Exemplare
Einband: Ledereinband mit lederner Verschlusslasche, dem Einband des Originals nachempfunden
Kommentar: 1 Band
Sprache: Englisch
Faksimile: 1 Band Vollfaksimile des gesamten Originaldokuments (siehe unten) Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Die Faksimile-Edition ist von Major W.M. Sadler MC, MM signiert, Navigator bei der Long Range Desert Group (LRDG) und später der SAS.

#3 SAS War Diary. 1941-1945 - The Originals Edition

Extraordinary Editions – London, 2011

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Extraordinary Editions – London, 2011
Limitierung: 100 Exemplare
Einband: Ledereinband mit lederner Verschlusslasche, dem Einband des Originals nachempfunden; das Faksimile kommt in einer Munitionskiste, die zu einem Lese- und Ausstellungspult umfunktioniert werden kann
Kommentar: 1 Band
Sprache: Englisch
Faksimile: 1 Band Vollfaksimile des gesamten Originaldokuments (siehe unten) Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Die Faksimile-Edition ist von Jimmy Storie signiert, einem der sog. "Originals", die den ersten SAS-Einsatz überlebten.

#4 SAS War Diary. 1941-1945 - The Veteran's Edition

Extraordinary Editions – London, 2011

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Extraordinary Editions – London, 2011
Limitierung: 150 Exemplare
Einband: Ledereinband mit lederner Verschlusslasche, dem Einband des Originals nachempfunden
Kommentar: 1 Band
Sprache: Englisch
Faksimile: 1 Band Vollfaksimile des gesamten Originaldokuments (siehe unten) Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Die Faksimile-Edition ist von Major A.J. Schofield MBE signiert, der das SAS-Abzeichen 45 Jahre lang und damit am längsten überhaupt ununterbrochen getragen hat.

#5 SAS War Diary. 1941-1945 - The Victoria Cross Edition

Extraordinary Editions – London, 2011

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Extraordinary Editions – London, 2011
Limitierung: 150 Exemplare
Einband: Ledereinband mit lederner Verschlusslasche, dem Einband des Originals nachempfunden; das Faksimile kommt in einer Munitionskiste, die zu einem Lese- und Ausstellungspult umfunktioniert werden kann
Kommentar: 1 Band
Sprache: Englisch
Faksimile: 1 Band Vollfaksimile des gesamten Originaldokuments (siehe unten) Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Die Faksimile-Edition ist von allen drei SAS-Trägern des Victoria Cross signiert - Corporal Willie Apiata, Corporal Mark Donaldson, Corporal Benjamin Roberts.

#6 SAS War Diary. 1941-1945 - The Anniversary Edition

Extraordinary Editions – London, 2011

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Extraordinary Editions – London, 2011
Limitierung: 3450 Exemplare
Einband: Ganzledereinband mit SAS-Prägung und drei Metallbeschlägen
Kommentar: 1 Band
Sprache: Englisch
Faksimile: 1 Band Vollfaksimile des gesamten Originaldokuments (siehe unten) Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.

#7 SAS War Diary. 1941-1945 - The Services Edition

Extraordinary Editions – London, 2011

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Extraordinary Editions – London, 2011
Limitierung: 1000 Exemplare
Einband: Ganzledereinband mit SAS-Prägung und drei Metallbeschlägen
Kommentar: 1 Band
Sprache: Englisch
Faksimile: 1 Band Vollfaksimile des gesamten Originaldokuments (siehe unten) Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Diese Faksimile-Edition ist Angehörigen der Streitkräfte, militärischen Institutionen und Bibliotheken vorbehalten. Sie enthält zusätzlich ein Kapitel zur unmittelbaren Nachkriegstätigkeit der SAS, der trotz seiner ofiziellen Auflösung ein Team zur Untersuchung von Kriegsverbrechen unterhielt.
Das könnte Sie auch interessieren:
Geschichte des Trojanischen Kriegs – Club Bibliófilo Versol – NAF 24920 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Geschichte des Trojanischen Krieges
Bourges (Frankreich) – Um 1500

83 goldgerahmte Gemälde-Miniaturen aus der Werkstatt des großen Jean Colombe: Eine prächtig illuminierte Adaption des wohl berühmtesten Epos aller Zeiten und ein wunderbares Zeugnis des höfischen Lebens in Frankreich um 1500

Erfahren Sie mehr
Stundenbuch und Hinrichtungsurkunde der Maria Stuart – ArtCodex – Ms.62|Ms. 4769 – Biblioteca Classense (Ravenna, Italien) / Lambeth Palace Library (London, England)
Stundenbuch und Hinrichtungsurkunde der Maria Stuart
Gent oder Brügge (Belgien); London (England) – Frühes 16. Jahrhundert (Stundenbuch) 1. Februar 1587 (Hinrichtungsurkunde)

Zeugnisse des tragischen Lebens der Königin von Schottland, Frankreich und (eigentlich) England: Das Stundenbuch Maria Stuarts, zusammen mit der von Elisabeth I. unterzeichneten Hinrichtungsurkunde vom 1. Februar 1587

Erfahren Sie mehr
Die Kunst des Krieges – Imago – Banco Rari 29 – Biblioteca Nazionale Centrale di Firenze (Florenz, Italien)
Niccolo Machiavelli: Die Kunst des Krieges
Florenz (Italien) – 1519–1520

Scharfe Kritik an der Führungselite und für Machiavelli selbst sein wichtigstes Werk: Seine Abhandlung über die Kriegskunst mit Verweisen auf die Armee der alten Römer

Erfahren Sie mehr
Geschichte Peter Hagenbachs und der Burgunderkriege – Müller & Schindler – Inc. 265 – Hofbibliothek Donaueschingen (Donaueschingen, Deutschland)
Geschichte Peter Hagenbachs und der Burgunderkriege
Straßburg (Frankreich) – 1477

Der erste Befehlshaber der Geschichte, der für Kriegsverbrechen zur Rechenschaft gezogen wurde: Eine gereimte Chronik über die schillernde Gestalt des Peter von Hagenbach, seine Hinrichtung und die Auswirkungen auf die Burgunderkriege

Erfahren Sie mehr
Kriegsordnung des Markgrafen Albrecht des Älteren – Archiv Verlag – Ms. boruss. fol. 441 – Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz (Berlin, Deutschland)
Kriegsordnung des Markgrafen Albrecht des Älteren
Kaliningrad (Russland) – 1555

Ein faszinierender Einblick in die politische und militärische Geschichte Preußens: Überlegungen zur Kriegsführung und konkrete Schlachtordnungen für die preußische Armee in 45 ausklappbaren Illuminationen

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag