Stundenbuch und Hinrichtungsurkunde der Maria Stuart
Maria Stuart, die katholische Königin von Schottland, war die Besitzerin eines wunderbaren Stundenbuchs mit zahlreichen flämischen Miniaturen. Diese gehören zum Besten, was aus der Buchmalerei Flanderns des frühen 16. Jahrhunderts erhalten ist. In wunderschönen, leuchtenden Farben sind kostbare kleine Gemälde dargestellt, an vielen Stellen prachtvoll vergoldet. Diesem Kleinod der Buchmalerei ist ein geschichtsträchtiges Dokument beigelegt: die Hinrichtungsurkunde der Maria Stuart, von der englischen Königin Elisabeth I. am 1. Februar 1587 unterzeichnet. Dieses Kompendium bietet Einblick in das Leben einer der tragischsten Figuren der Geschichte.
Stundenbuch und Hinrichtungsurkunde der Maria Stuart
Maria Stuart, die katholische Königin von Schottland und Frankreich, war die Besitzerin eines wunderbaren Stundenbuchs mit zahlreichen flämischen Miniaturen. Diese gehören zum Schönsten, was aus der Buchmalerei Flanderns des frühen 16. Jahrhunderts erhalten ist. In wunderschönen, leuchtenden Farben sind kostbare kleine Gemälde dargestellt, an vielen Stellen prachtvoll vergoldet. Diesem Kleinod der Buchmalerei ist ein geschichtsträchtiges Dokument beigelegt: die Hinrichtungsurkunde der Maria Stuart, von der englischen Königin Elisabeth I. am 1. Februar 1587 unterzeichnet. Dieses Kompendium bietet Einblick in das Leben einer der tragischsten Figuren der Geschichte.
Eine tragische Urkunde
Auftraggeberin des Werkes war die berühmte Maria Stuart (1542–1587). Die katholische Königin von Schottland musste aufgrund von politischen und religiösen Unruhen ihr Land verlassen und nach England fliehen. Mit der dortigen Königin Elisabeth I. ergaben sich erneut Spannungen, da Maria Stuart Hoffnungen auf den englischen Thron hegte. Nachdem sie verdächtigt wurde, an einem geplanten Attentat beteiligt zu sein, wurde Maria Stuart wegen Hochverrats am 7. Februar 1587 hingerichtet. Das Todesurteil, das auf den 1. Februar 1587 datiert ist, trägt am unteren Rand die Unterschrift der Königin Elisabeth I. Heute wird dieses Todesurteil in der Lambeth Palace Library aufbewahrt und stellt ein bedeutendes Zeugnis der englischen Geschichte dar.
Das Stundenbuch: Ihr Trost in der letzten Stunde
Das Stundenbuch war das private Gebetbuch der Königin, das sie in ihren letzten Stunden begleitet hat. Es spendete Trost und Erleichterung, als sie daraus betete und es an ihr Herz drückte. Nichts war ihr in den Stunden der Todesangst näher als ihr Stundenbuch. Durch ihren Beichtvater, der aus Ravenna stammte, gelangte es schließlich nach Italien, wo es heute in der Biblioteca Classense di Ravenna verwahrt wird. Beide Artefakte, das Stundenbuch im Format von 10 x 7,1 cm und die Hinrichtungsurkunde, sind kostbar verwahrt in einer Holzkassette. Die Handschrift wird geschützt durch einen wunderbaren Einband aus bordeauxrotem Samt, der auf der Vorderseite mit einem Jadestein und an den Rändern mit Perlen verziert ist.
Das private Andachtsbuch der schottischen Königin
Auf 385 Seiten breitet sich eine wahre Wunderwelt vor dem Auge des Betrachters aus. 41 ganzseitige Miniaturen schmücken das private Andachtsbuch der Maria Stuart, das wohl im frühen 16. Jahrhundert in Flandern, in Brügge oder Gent, gefertigt wurde. Ein unbekannter flämischer Meister schmückte den Text mit zahlreichen kostbaren Initialen und kunstvollen Miniaturen aus. Den geistlichen Texten vorangestellt ist ein Kalendarium, das auf sieben Seiten die Monate mitsamt den zugehörigen Tierkreiszeichen darstellt. Wunderschöne breite Rahmen, überaus farbenfroh und mit floralen Rankelementen gestaltet umgeben den Text. Die Rahmen der Kalenderseiten zeigen wiederum bäuerliche Genreszenen, etwa die Drescher bei der Arbeit zwischen den Straßen einer flämischen Stadt.
Die Miniaturen des Stundenbuchs
Die 19 Miniaturseiten sind äußerst kunstvoll gestaltet, indem jeweils ein breiter Rahmen die eigentliche Miniatur in der Bildmitte umgibt. Die Rahmen sind mit naturalistischen Darstellungen von Früchten, Blättern und Blüten, aber auch mit kleinen Tieren und Insekten ausgefüllt. Die wie eigenständige Tafelgemälde gestalteten Miniaturen zeigen als Illustration des Textes verschiedene biblische Szenen, etwa die Verkündigung oder den Salvator Mundi. Diese sind mit großer Kunstfertigkeit gemalt, zeigen als Hintergründe etwa wunderbare Landschaften oder architektonische Innenräume. Beeindruckend ist die leuchtende Farbigkeit der Malereien, die durch den gekonnten Einsatz von Gold noch unterstrichen wird. Stilistisch verweisen die Miniaturen auf eine Herkunft aus Flandern, entweder aus Gent oder Brügge. Große Namen der Kunst der Buchmalerei wie Jan van Eyck, Simon Bening oder Gerard David tauchen vor dem Auge auf.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Mary Stuart's Book of Hours and Execution Warrant
Libro d'Ore di Maria Stuarda
Execution Warrant of Mary Queen of Scots
Stundenbuch der Maria Stuart
Hinrichtungsurkunde für Maria Stuart - Umfang / Format
- 1 Dokument + 360 Seiten / 10,0 × 7,1 cm
- Herkunft
- Belgien
- Datum
- Frühes 16. Jahrhundert (Stundenbuch) 1. Februar 1587 (Hinrichtungsurkunde)
- Stil
- Sprache
- Schrift
- Gotische Textualis (Stundenbuch)
- Buchschmuck
- 20 ganzseitige Miniaturen, illuminierte Bordüren und zahlreiche Zierinitialen
- Inhalt
- Stundenbuch + zeitgenössische Kopie des Original-Hinrichtungsbefehls für Maria, Königin der Schotten, angefertigt für Henry Grey, 6. Earl of Kent und einer der Hauptkommissare für ihren Prozess und ihre Hinrichtung
- Künstler / Schule
- Stundenbuch: Unbekannter Flämischer Meister
Hinrichtungsurkunde: Robert Beale, Sekretär des Geheimen Rates (1541–1601) (Annotationen und Unterstreichungen) - Vorbesitzer
- Stundenbuch: Maria Stuart, Königin von Schottland (1542–67)
Hinrichtungsurkunde: Henry Grey, 6. Earl of Kent (1541–1616); John Selden (1584–1654); Sir Matthew Hale (1609–1676); James Fairhurst (gest. 1999); John Burton
Stundenbuch und Hinrichtungsurkunde der Maria Stuart
Juni: Heuernte
Drei Bauern ernten Heu in einer für den Juni typischen Monatsarbeit. Der Mann links schneidet systematisch das Heu mit einer Sense reihenweise, der Mann in der Mitte sammelt es mit einer Heugabel auf, um es auf einen Haufen zu legen. Dieser Haufen wird dann von der Frau rechts gerecht, bevor es abschließend zu Ballen gerollt werden konnte. Heu war eine wichtige Ressource in einer Welt, in der die Arbeit von Pferden, Eseln, Maultieren und Ochsen unverzichtbar war. Selbst militärische Unternehmungen waren besonders von der Verfügbarkeit von Gras und Heu abhängig.

Stundenbuch und Hinrichtungsurkunde der Maria Stuart
Salvator Mundi
Der Salvator Mundi oder „Retter der Welt“ ist ein häufiges Thema in der christlichen Ikonographie, in der Christus mit zum Segen erhobener rechter Hand und mit dem globus cruciger oder Reichsapfel, also einer Kugel mit Kreuz, in der linken Hand dargestellt wird. Letzteres symbolisiert die Herrschaft Christi über die Erde. Dieses Bild Christi ist in einem hübschen goldenen Rahmen mit Blumen und Schmetterlingen dargestellt.
Christus sieht den Betrachter mit durchdringendem Blick und rätselhaftem Gesichtsausdruck an. Er trägt eine lila Tunika und einen roten Umhang, der von einer goldenen, mit Juwelen verzierten Klammer um die Schultern zusammen gehalten wird. Anstelle eines Heiligenscheins verwendete der flämische Meister, der die Arbeit ausgeführt hat, feine Federstriche aus goldener Tinte, um ein Kreuz um den Kopf Christi herum anzudeuten.

#1 Libro d'Ore di Maria Stuarda
Details zur Faksimile-Edition:
Sprache: Deutsch
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Afghanistan
- Ägypten
- Armenien
- Äthiopien
- Belgien
- Dänemark
- Deutschland
- Frankreich
- Großbritannien
- Indien
- Irak
- Iran
- Israel
- Italien
- Japan
- Kolumbien
- Kroatien
- Luxemburg
- Marokko
- Mexiko
- Niederlande
- Österreich
- Peru
- Polen
- Portugal
- Schweden
- Schweiz
- Serbien
- Spanien
- Sri Lanka
- Syrien
- Tschechien
- Türkei
- Ukraine
- Ungarn
- Usbekistan
- Vereinigte Staaten von Amerika
- Aboca Museum
- Akademie Verlag
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Alkuin Verlag
- Almqvist & Wiksell
- ARS
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Azimuth Editions
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- Boydell & Brewer
- Brepols Publishers
- British Library
- C. Weckesser
- Caixa Catalunya
- Canesi
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Caratzas Brothers, Publishers
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collegium Graphicum
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- CTHS
- D. S. Brewer
- De Agostini/UTET
- De Schutter
- Deuschle & Stemmle
- Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft
- DIAMM
- Droz
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Éditions de l'Oiseau Lyre
- Editions Medicina Rara
- Editorial Casariego
- Editorial Mintzoa
- Editrice Antenore
- Edizioni Edison
- Egeria, S.L.
- Eikon Editores
- Electa
- Eos-Verlag
- ET&B
- Eugrammia Press
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Folger Shakespeare Library
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- G. Braziller
- Gebr. Mann Verlag
- Giovanni Domenico de Rossi
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Guido Pressler
- Guillermo Blazquez
- Helikon
- Henning Oppermann
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hoepli
- Houghton Library
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Ilte
- Imago
- Insel Verlag
- Instituto de Estudios Altoaragoneses
- Instituto Nacional de Antropología e Historia
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- J. Thorbecke
- Jugoslavija
- Karl W. Hiersemann
- Kasper Straube
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Liberia dello Stato
- La Linea Editrice
- La Meta Editore
- Lambert Schneider
- Leo S. Olschki
- Les Incunables
- Libreria Musicale Italiana
- Lichtdruck
- Lumen Artis
- Lund Humphries
- M. Moleiro Editor
- Maison des Sciences de l'homme et de la société de Poitiers
- Manuscriptum
- Maruzen-Yushodo Co. Ltd.
- MASA
- McGraw-Hill
- Militos
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- National Library of Wales
- Nova Charta
- Odeon
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Oxford University Press
- Parzellers Buchverlag
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Plon-Nourrit et cie
- Prestel Verlag
- Princeton University Press
- Prisma Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Propyläen Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Riehn & Reusch
- Roberto Vattori Editore
- Rosenkilde and Bagger
- Roxburghe Club
- Salerno Editrice
- Sarajevo Svjetlost
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scolar Press
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- SISMEL - Edizioni del Galluzzo
- Sociedad Mexicana de Antropología
- Stainer and Bell
- Styria Verlag
- Sumptibus Pragopress
- Szegedi Tudomànyegyetem
- Tarshish Books
- Taschen
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- The Marquess of Normanby
- The Richard III and Yorkist History Trust
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Typis Regiae Officinae Polygraphicae
- University of California Press
- University of Chicago Press
- Urs Graf
- Vallecchi
- Van Wijnen
- VCH, Acta Humaniora
- VDI Verlag
- Verlag Styria
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Xuntanza Editorial
- Zollikofer AG