Kurze Zusammenfassung der Arithmetik

Kurze Zusammenfassung der Arithmetik – Vicent Garcia Editores – 41457 – Universidad de Salamanca (Salamanca, Spanien)

Valencia (Spanien) — 30. August 1515

Geschrieben von einem Priester und Mathematiker: Die Bedeutung von Mathematik und Buchhaltung für ehrlichen Handel und die Verteidigung der Kreditvergabe auf Zinsen

  1. Dieser Text wurde etwa 1514 in Zaragoza von Juan Andrés geschrieben, einem spanischen Priester und Mathematiker aus dem 16. Jahrhundert

  2. Andrés zitiert Luca Pacioli (ca. 1447–1517), einen Mitarbeiter von Leonardo da Vinci (ca. 1452–1519), als seine Hauptquelle

  3. Der Text wurde am 30. August 1515 in zwei Fassungen in der Druckerei von Joan Joffre in Valencia veröffentlicht

Kurze Zusammenfassung der Arithmetik

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Kurze Zusammenfassung der Arithmetik

Dieses bedeutende mathematische Werk war eine der ersten Abhandlungen, die für die Notwendigkeit von Krediten gegen Zinsen plädierte und die Basis für einen ehrlichen Handel in einer soliden Buchhaltung sah. Damit brach der spanische Autor, Juan Andres, mit seinen scholastischen Kollegen, die die Erhebung von Zinsen in jedem Fall als Wucher ansahen, der von der Kirche streng verboten war. Der spanische Priester und Mathematiker verfasste das Sumario breve d'la pratica d'la arithmetica d'todo el curso de larte mercantivol bien declarado oder "Kurze Zusammenfassung der Praxis der Arithmetik des gesamten Kurses des Handelsrechts gut dargelegt" im 16. Jahrhundert auf Grundlage von Luca Pacioli. Über den Autor des Werks ist darüber hinaus lediglich bekannt, dass er weiterhin ein islamkritisches Werk veröffentlichte und wahrscheinlich in der valencianischen Stadt Xàtiva geboren wurde.

Kurze Zusammenfassung der Arithmetik

Auch bekannt unter dem verkürzten Titel Aritmética Práctica, wurde dieser mathematische Text um 1514 in Zaragoza von Juan Andrés, einem spanischen Priester und Mathematiker des 16. Jahrhunderts, geschrieben. Er wird oft als Juan Andrés von Zaragoza bezeichnet, um ihn von einem anderen gleichnamigen islamischen Gelehrten zu unterscheiden, der im selben Jahr ebenfalls eine mathematische Abhandlung veröffentlichte. Andrés zitiert Luca Pacioli (ca. 1447-1517), den Franziskanermönch, Mathematiker und Mitarbeiter von Leonardo da Vinci (ca. 1452-1519), als seine Hauptreferenzquelle. Dabei taucht die Algebra im Text überhaupt nicht auf. Eine einzigartige Meinung, die Andrés im Unterschied zu anderen mittelalterlichen spanischen Gelehrten vertrat, war, dass Zinserhebung kein Wucher an sich, sondern vielmehr dem Handel förderlich sei, während arithmetische und solide Buchführung ein gewisses Maß an Ehrlichkeit und Sicherheit für die am Handel Beteiligten bot. Der Text wurde in zwei Versionen am 30. August 1515 in der valencianischen Druckerei von Joan Joffre veröffentlicht: eine Version für D. Serafin, Graf von La Oliva und Herr von Nules und Pego, und die andere Version für den Bischof von Barcelona, Martín García (1511-1521).

Kodikologie

Alternativ-Titel
Suma Aritmética
Umfang / Format
304 Seiten / 24,5 × 17,0 cm
Herkunft
Spanien
Datum
30. August 1515
Sprache
Buchschmuck
Mehere Holzschnitte, illustrative Schaubilder und Zierinitialen
Inhalt
Abhandlung über Arithmetik
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Kurze Zusammenfassung der Arithmetik – Vicent Garcia Editores – 41457 – Universidad de Salamanca (Salamanca, Spanien)
Vicent Garcia Editores – Valencia, 1999
Limitierung: 3160 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Sumario Breve de la Practica de la Arithmetica

Vicent Garcia Editores – Valencia, 1999

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Vicent Garcia Editores – Valencia, 1999
Limitierung: 3160 Exemplare
Einband: Pergament auf Holz. Die Faksimile-Ausgabe wird in einer leinenbespannten Kassette mit goldgraviertem Lederrücken geliefert.
Kommentar: 1 Band von Antoni Ferrando Francés
Sprache: Spanisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€ (unter 1.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Champollions Notizbuch – BiblioGemma – NAF 20374 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Champollions Notizbuch
Frankreich – 1822

Mithilfe des berühmt gewordenen Steins von Rosetta: Die Aufzeichnungen zur Entschlüsselung der ägyptischen Hieroglyphen durch Jean-François Champollion

Erfahren Sie mehr
Codex der Trachten und Kostüme – PIAF – Res/285 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Codex der Trachten und Kostüme
Deutschland – Ca. 1546–47

Geschaffen, um den Kaiser sein Weltreich zu illustrieren: Die vielen Völker und deren Moden des riesigen Weltreichs Kaiser Karls V., in dem die Sonne niemals unterging

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag