Spieltheorie und Mathematik, aber auch Zaubertricks und knifflige Zahlenrätsel: Eine aufregende und unterhaltsame Einführung in die Spiele des Mittelalters
De Viribus Quantitatis
Italien — 1496–1508

De Viribus Quantitatis
Italien — 1496–1508
Eine Mischung aus unterhaltsamen und aufregenden Spielen, Anweisungen für Zaubertricks und Zahlenrätseln
Luca Pacioli (ca. 1447–1517) schrieb den Text in schwarzer und roter Tinte und illustrierte ihn mit 98 erklärenden Miniaturen
Enthält im ersten Abschnitt algebraische und geometrische Prinzipien, die sich auf die Spieltheorie beziehen
De Viribus Quantitatis
- Von der Stärke der Menge
Kurzbeschreibung
Dieses außergewöhnliche Traktat mit dem Titel De viribus quantitatis präsentiert den berühmten italienischen Mathematiker der Renaissance Luca Pacioli in einem völlig neuen Licht. Pacioli versammelt hier in einem wilden Sammelsurium unterhaltsame uns spannende Spiele, Anleitungen für Zaubertricks und knifflige Zahlenrätsel. Entstanden in den Jahren 1496–1508, hat die Schrift bis heute nichts von ihrer Faszination verloren und bietet einen wunderschönen Einblick in die Kunst des spielerischen und anspruchsvollen Zeitvertreibs!
De Viribus Quantitatis
Luca Pacioli (1445–1517), ein italienischer Franziskanerpater, gilt als einer der berühmtesten Mathematiker der Renaissance. Er war unter anderem eng befreundet mit Leonardo da Vinci, diesem größten Universalgenie der Geschichte, mit dem er auch zusammenatbeitete. Pacioli hinterließ zahlreiche wegweisende und bedeutende Schriften, die sich mit den Problemen und der Faszination von Mathematik in all ihren Aspekten beschäftigen. Berühmt ist etwa die Schrift De divina proportione zum Goldenen Schnitt oder sein Schachbuch De ludo scachorum.
Ein einzigartiges, unveröffentlichtes Manuskript
In den Jahren 1496–1508 verfasste Pacioli schließlich ein Büchlein, das sich nur am Rand mit Mathematik beschäftigt und auch nicht vordergründig den Aspekt eines Lehrbuches verfolgt wie seine übrigen Werke: De viribus quantitatis, „Von der Stärke der Zahlen“. Dieses einzigartige Manuskript wird heute in der Universitätsbibliothek von Bologna aufbewahrt. 661 Seiten hat Pacioli hier mit schwarzer und roter Tinte beschrieben und mit insgesamt 98 erklärenden Zeichnungen in roter Farbe illustriert.
Ein bedeutendes mathematisches Unterhaltungsbuch
De viribus quantitatis ist zwar keine mathematische Abhandlung, enthält jedoch im ersten Teil eine Beschreibung von algebraischen und geometrischen Prinzipien. Darauf folgt der Inhalt, der die Schrift so berühmt machte: mathematische und andere Spielereien, Kartentricks und Zahlen-Rätsel, aber auch Anleitungen zum Zaubern oder zum Jonglieren und vieles mehr, was zu einem unterhaltsamen Zeitvertreib nützlich ist. Das Werk ist also ein abwechslungsreiches mathematisches Unterhaltungs- und Rätselbuch, ein Kompendium verschiedenster Tricks und Unterhaltungen. Neben Mathematik und Logik sind hier auch andere Naturwissenschaften vertreten und am Ende sogar Literarisches!
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Von der Stärke der Menge
- Umfang / Format
- 661 Seiten / 24,0 x 17,0 cm
- Herkunft
- Italien
- Datum
- 1496–1508
- Stil
- Sprache
- Buchschmuck
- 98 Zeichnungen
- Künstler / Schule
- Luca Pacioli
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „De Viribus Quantitatis“
De Viribus Quantitatis
- Verlag
- Aboca Museum – Sansepolcro, 2009
- Einband
- Paperback
- Kommentar
-
1 Band (661 Seiten) von Furio Honsell und Giorgio T. Bagni
Sprache: Italienisch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Codice Stivini - Besitzinventar von Isabella d'Este Gonzaga
Von Michelangelo bis Correggio: Eine der reichsten Sammlungen Europas von einer der größten Kunstmäzeninnen der Renaissance
Erfahren Sie mehrKostümbuch des Lambert de Vos
Ein farbenfroher Einblick in das Leben des alten Orient: Die hierarchische Ordnung der Osmanen in über 100 Abbildungen
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Renaissance
Was fällt Ihnen zu dem Begriff "Renaissance" ein? Sicher denken Sie an Kunst, Wissenschaft und Kultur! Diese Epoche war...Erfahren Sie mehr15. Jahrhundert
Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Johnson Reprint Corporation
- Kaydeda Ediciones
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo