De Viribus Quantitatis

De Viribus Quantitatis – Aboca Museum – Ms. 250 – Biblioteca Universitaria di Bologna (Bologna, Italien)

Italien — 1496–1508

Spieltheorie und Mathematik, aber auch Zaubertricks und knifflige Zahlenrätsel: Eine aufregende und unterhaltsame Einführung in die Spiele des Mittelalters

  1. Eine Mischung aus unterhaltsamen und aufregenden Spielen, Anweisungen für Zaubertricks und Zahlenrätseln

  2. Luca Pacioli (ca. 1447–1517) schrieb den Text in schwarzer und roter Tinte und illustrierte ihn mit 98 erklärenden Miniaturen

  3. Enthält im ersten Abschnitt algebraische und geometrische Prinzipien, die sich auf die Spieltheorie beziehen

De Viribus Quantitatis

Ausgabe bei uns verfügbar
Preis Kategorie: €
(unter 1.000€)
  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
De Viribus Quantitatis

Dieses außergewöhnliche Traktat mit dem Titel De viribus quantitatis präsentiert den berühmten italienischen Mathematiker der Renaissance Luca Pacioli in einem völlig neuen Licht. Pacioli versammelt hier in einem wilden Sammelsurium unterhaltsame uns spannende Spiele, Anleitungen für Zaubertricks und knifflige Zahlenrätsel. Entstanden in den Jahren 1496–1508, hat die Schrift bis heute nichts von ihrer Faszination verloren und bietet einen wunderschönen Einblick in die Kunst des spielerischen und anspruchsvollen Zeitvertreibs!

De Viribus Quantitatis

Luca Pacioli (1445–1517), ein italienischer Franziskanerpater, gilt als einer der berühmtesten Mathematiker der Renaissance. Er war unter anderem eng befreundet mit Leonardo da Vinci, diesem größten Universalgenie der Geschichte, mit dem er auch zusammenatbeitete. Pacioli hinterließ zahlreiche wegweisende und bedeutende Schriften, die sich mit den Problemen und der Faszination von Mathematik in all ihren Aspekten beschäftigen. Berühmt ist etwa die Schrift De divina proportione zum Goldenen Schnitt oder sein Schachbuch De ludo scachorum.

Ein einzigartiges, unveröffentlichtes Manuskript

In den Jahren 1496–1508 verfasste Pacioli schließlich ein Büchlein, das sich nur am Rand mit Mathematik beschäftigt und auch nicht vordergründig den Aspekt eines Lehrbuches verfolgt wie seine übrigen Werke: De viribus quantitatis, „Von der Stärke der Zahlen“. Dieses einzigartige Manuskript wird heute in der Universitätsbibliothek von Bologna aufbewahrt. 661 Seiten hat Pacioli hier mit schwarzer und roter Tinte beschrieben und mit insgesamt 98 erklärenden Zeichnungen in roter Farbe illustriert.

Ein bedeutendes mathematisches Unterhaltungsbuch

De viribus quantitatis ist zwar keine mathematische Abhandlung, enthält jedoch im ersten Teil eine Beschreibung von algebraischen und geometrischen Prinzipien. Darauf folgt der Inhalt, der die Schrift so berühmt machte: mathematische und andere Spielereien, Kartentricks und Zahlen-Rätsel, aber auch Anleitungen zum Zaubern oder zum Jonglieren und vieles mehr, was zu einem unterhaltsamen Zeitvertreib nützlich ist. Das Werk ist also ein abwechslungsreiches mathematisches Unterhaltungs- und Rätselbuch, ein Kompendium verschiedenster Tricks und Unterhaltungen. Neben Mathematik und Logik sind hier auch andere Naturwissenschaften vertreten und am Ende sogar Literarisches!

Kodikologie

Alternativ-Titel
Von der Stärke der Menge
Umfang / Format
661 Seiten / 24,0 × 17,0 cm
Herkunft
Italien
Datum
1496–1508
Sprache
Buchschmuck
98 Zeichnungen
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
De Viribus Quantitatis – Aboca Museum – Ms. 250 – Biblioteca Universitaria di Bologna (Bologna, Italien)
Aboca Museum – Sansepolcro, 2009
Limitierung: Nicht limitiert
Faksimile-Editionen

#1 De Viribus Quantitatis

Aboca Museum – Sansepolcro, 2009

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Aboca Museum – Sansepolcro, 2009
Limitierung: Nicht limitiert
Einband: Leinen über Pappe und in einem Schuber mit dem Kommentarband
Kommentar: 1 Band (661 Seiten) von Furio Honsell und Giorgio T. Bagni
Sprache: Italienisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis Kategorie: €
(unter 1.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Buch der Spiele von König Alfons des Weisen – Scriptorium – T.I.6 – Real Biblioteca del Monasterio (San Lorenzo de El Escorial, Spanien)
Buch der Spiele von König Alfons des Weisen
Toledo (Spanien) – 1283

Spiele als Allegorie auf die Gesellschaft, geschaffen für König Alfons den Weisen: Vom friedlichen Zusammenleben von Christen, Arabern und Juden im Spanien des 13. Jahrhunderts

Erfahren Sie mehr
Schachbuch des Jacobus de Cessolis – Belser Verlag – Pal. lat. 961 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Schachbuch des Jacobus de Cessolis
Amberg (Deutschland) – 1458

Eine Allegorie für die mittelalterliche Gesellschaft: Jacobus de Cessolis populäres, gesellschaftskritisches Schach-Traktat in einer herrlich illuminierten Abschrift in deutscher Übersetzung

Erfahren Sie mehr
De Ludo Scachorum – Aboca Museum – ms. 7955 – Archivio Coronini Cronberg (Gorizia, Italien)
De Ludo Scachorum
Italien – Um 1500

Möglicherweise mit Zeichnungen von Leonardo da Vinci versehen: Mehr als 100 uralte Schachprobleme, zusammengestellt vom Mathematiker Luca Pacioli

Erfahren Sie mehr
Schachbuch des Jacobus de Cessolis - Codex Madrid – Siloé, arte y bibliofilia – Vit. 25 - 6 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Schachbuch des Jacobus de Cessolis - Codex Madrid
Prag (Tschechische Republik) – 1400–1425

Goldleuchtende Schachspiel-Szenen aus der berühmten Wenzelswerkstatt in Prag: Das populäre Spiel der Könige als Allegorie der Gesellschaft in einer prächtigen spätgotischen Handschrift

Erfahren Sie mehr
Buch der Glücksspiele – Vicent Garcia Editores – R/9015 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Buch der Glücksspiele
Valencia (Spanien) – 1. Juli 1528

1559 von der spanischen Inquisition verboten und trotzdem weit verbreitet: Das beliebte Fragespiel des italienischen Dichters Lorenzo Spirito Gualtieri zu den grundsätzlichen Fragen des Lebens

Erfahren Sie mehr
Das Schachspiel von William Caxton – Scolar Press – Library of the Trinity College (Cambridge, Vereinigtes Königreich)
Das Schachspiel von William Caxton
Vereinigtes Königreich – Ca. 1483

Eines der ersten in englischer Sprache gedruckten Bücher: Eine Allegorie auf die mittelalterliche Gesellschaft, in der Schachfiguren als Metaphern für die verschiedenen Schichten stehen

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag