Livro de Horas de la Condessa de Bertiandos

Livro de Horas de la Condessa de Bertiandos – Xuntanza Editorial – Serie Azul 1813, cofre 34 – Academia das Ciências de Lisboa (Lissabon, Portugal)

Portugal — 1515–1530

Ein prächtiges Hochzeitsgeschenk für den Sohn des Königs von Portugal: Herzog Duartes spektakuläres Stundenbuch mit über 2000 fantasievollen Illuminationen von Antonio de Holanda

  1. Duarte (1515-40), Herzog von Guimarães, war das zehnte Kind von König Manuel I. von Portugal (1469-1521)

  2. Antonio de Holanda (ca. 1480-1557) schuf für ihn ein Stundenbuch mit 2066 Illuminationen

  3. Weltliche und religiöse Themen werden mit unzähligen Details aus dem Alltag dargeboten

Livro de Horas de la Condessa de Bertiandos

Serie Azul 1813, cofre 34 Academia das Ciências de Lisboa (Lissabon, Portugal)
  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Livro de Horas de la Condessa de Bertiandos

Das um 1515-1530 in lateinischer Sprache verfasste Livro de Horas de la Condessa de Bertiandos wurde für den Infanten Duarte, Sohn von Manuel I. von Portugal, als Geschenk für seine Hochzeit mit Isabel de Bragança angefertigt. Der Text ist zweispaltig in einer eleganten gotischen Schrift geschrieben, die dann von nicht weniger als 2066 Illuminationen des großen Meisters Antonio de Holanda geschmückt wurde. Seine Kunst zeichnet sich durch große Liebe zum Detail, exzellenten Farbreichtum und einen naturalistischen Stil mit flämischem Einfluss aus. Die Handschrift ist äußerst wichtig auf Grund der zoologischen Informationen, die sie bietet. Die Illuminationen stellen neben den für ein Stundenbuch üblichen Szenen aus den Evangelien viele weltliche Motive dar, insbesondere Flora und Fauna (Insekten, Fische, Wildtiere, Haustiere, Fantasiewesen...), darüber hinaus finden sich Bordüren und Initialen. Ana de Bragança, Gräfin von Bertiandos, nach der die Handschrift benannt ist, schenkte das prächtige Meisterwerk 1933 der Academia das Ciencias de Lisboa.

Livro de Horas de la Condessa de Bertiandos

Diese Handschrift wurde für Duarte, Herzog von Guimarães (1515-40), anlässlich seiner Vermählung mit Isabel de Bragança im Jahr 1537 geschaffen. Er war das zehnte Kind von König Manuel I. von Portugal (1469-1521) und das neunte von dessen zweiter Frau, María de Aragón (1482-1517), die die Schwester seiner ersten Frau, Isabel de Aragón (1470-98), war. Auch wenn das Leben von Duarte selbst kurz war, ist sein spektakuläres Stundenbuch eines der prächtigsten Werke spätmittelalterlicher Buchkunst: Die 236 Seiten sind mit 2066 Illuminationen gefüllt. Es ist das Werk von Antonio de Holanda (ca. 1480-1557), einem der führenden Miniaturisten Portugals im 16. Jahrhundert, über dessen Person nur wenig bekannt ist, außer dass er aus Holland stammte, möglicherweise von dem großen Alexander Bening (gest. 1519) ausgebildet wurde und so die Raffinesse der niederländischen Kunst mit nach Portugal brachte.

Ein prachtvoller Einblick in das 16. Jahrhundert

Dieses reiche Bildprogramm bedeutet, dass das Werk bis an den Rand gefüllt ist mit Informationen über Bräuche, Kleidung und Details aus dem Alltagsleben auf der iberischen Halbinsel des 16. Jahrhunderts, zusammen mit einer unendlichen Anzahl von Blumen, Früchten, Insekten, Fischen, Wild, Haustieren, Trompeten und anderen Musikinstrumenten, Booten, Leitern, landwirtschaftlichen und nautischen Instrumenten und Mischwesen. Religiöse Ikonographie wie etwa eine Abbildung des Heiligen Grabtuchs ist mit diesen weltlichen Themen vermischt. Holanda führte neue Techniken zur Beleuchtung einer Szene ein und ließ die Handlung sich vor den Augen des Betrachters entfalten. Die Erlesenheit und Breite der Farbpalette lässt mittelalterliche Maßstäbe hinter sich. Schließlich war die Kunst eine Familienangelegenheit und Antonio war der Vater von Francisco de Holanda, einem Hofmaler für König Johann III. (1502-57), Essayisten, Architekten und Historiker, der als eine der wichtigsten Figuren der portugiesischen Renaissance gilt.

Kodikologie

Umfang / Format
236 Seiten / 33,2 × 24,0 cm
Herkunft
Portugal
Datum
1515–1530
Sprache
Schrift
Gotische Textualis Rotunda
Buchschmuck
2066 Miniaturen und Dekorationselemente
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Faksimile-Editionen

#1 Livro de Horas de la Condessa de Bertiandos

Details zur Faksimile-Edition:

Limitierung: 999 Exemplare
Einband: Rotes Leder mit Goldprägung
Kommentar: 1 Band
Sprache: Spanisch
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Regulärer Preis ohne Anmeldung (wie neu)1.190 
Noch günstiger bei Anmeldung!
Das könnte Sie auch interessieren:
Zuniga-Stundenbuch – Testimonio Compañía Editorial – Vitr. 10 – Real Biblioteca del Monasterio (San Lorenzo de El Escorial, Spanien)
Zuniga-Stundenbuch
Spanien – 15. Jahrhundert

Vollendet im Auftrag von Juan de Zúñiga, des letzten Meisters des Ordens von Alcántara: Das Gebetbuch seines Urgroßvaters als prachtvolle Vereinigung spanischer, französischer und flämischer Elemente

Erfahren Sie mehr
Atlas von Lázaro Luis – Xuntanza Editorial – MS-14-1 – Academia das Ciências de Lisboa (Lissabon, Portugal)
Atlas von Lázaro Luis
Portugal – 1563

Der Blick auf die Erde und in den Sternenhimmel im Jahr 1563: Der Atlas des portugiesischen Kartographen Lázaro Luis mit der Weltsicht des 16. Jahrhunderts voller Farbe und Leben

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag