1911 gestohlen, in drei Teile unterteilt, von denen nur zwei wiederentdeckt wurden: Ein Logbuch, Beschreibungen von Schiffswracks, Seeschlachten der portugiesischen Flotte u.v.m.
Livro de Lisuarte de Abreu
Goa (Indien) — 1565

Livro de Lisuarte de Abreu
Goa (Indien) — 1565
Diese Handschrift wurde größtenteils an Bord des portugiesischen Schiffes *Rainha* und teilweise in Goa, Indien, geschrieben
Der Codex enthält ein Logbuch, Aquarelle von der Flotte, von Schiffswracks, Seeschlachten, Belagerungen und außerdem Porträts
Der erste Abschnitt wurde von Lisuarte de Abreu in Auftrag gegeben und teilweise auch geschrieben, der zweite von Jorge Cabraland
Livro de Lisuarte de Abreu
Kurzbeschreibung
Es handelt sich um eine bemerkenswerte Handschrift, die in mehreren Etappen in Auftrag gegeben und bearbeitet wurde – und zwar meist auf See. Dann ging sie als begehrtes Sammlerstück durch verschiedene Hände, wurde schließlich gestohlen und im 20. Jahrhundert in drei Teile aufgeteilt. Eines der drei Teile dieses historischen Manuskripts ist bis heute verschollen. Es ist eine wertvolle Quelle zur Seefahrt im 16. Jahrhundert und ein aufschlussreicher Bericht über die Anfänge des portugiesischen Kolonialismus.
Livro de Lisuarte de Abreu
Das Livro de Lisuarte de Abreu entstand zwischen 1558 und 1565, teils auf hoher See an Bord des portugiesischen Schiffs Rainha, teils an Land im indischen Goa. Sowohl Text als auch Illustrationen stellen eine unschätzbare Quelle zur Seefahrt des 16. Jahrhunderts dar. Der erste Abschnitt wurde im Auftrag von **Lisuarte de Abreu erstellt, der auch einen Teil des Textes verfasste, während der zweite vom Gouverneur von Goa, Jorge Cabraland, in Auftrag gegeben wurde. Der Kodex enthält ein Tagebuch der Reise, Aquarelle der Flotte, eine Liste der Gouverneure und Vizekönige von Portugiesisch-Indien mit deren dazugehörigen Aquarellporträts, sowie Aquarelle von Schiffwracks, Seeschlachten und Belagerungen. Die Darstellungen umfassen insgesamt 19 ganzseitige Porträts, 45 doppelseitige Zeichnungen und 31 ganzseitige Zeichnungen in kolorierter Tinte und Aquarelltechnik. Der Text ist in portugiesischer Sprache verfasst und in Kursivschrift mit römischen Großbuchstaben geschrieben. Das begehrte Manuskript war im Besitz von Sebastião Francisco de Mendo Trigoso (1773–1821) sowie von Francisco Xavier Bertrand (gest. 1872). Es wurde 1896 dem portugiesischen Vizekönig Don Affonso de Bragança in Indien als Geschenk übergeben (1865–1920) und von diesem anschließend 1908 in der Biblioteca da Ajuda in Lissabon hinterlegt. Etwa 1911 wurde das Manuskript gestohlen und in drei Teile aufgeteilt: der erste Teil (19 Blätter) wurde zwischen 1912 und 1914 in Madrid von Conde de Arrochela erworben; den zweiten Teil (92 Blätter) kaufte J. Pierpont Morgan (1837–1913) am 7. Mai 1912 in München von Ludwig Rosenthal. Die Blätter des Conde de Arrochela wurden im November 1963 von der Morgan Library angekauft. Leider ist der Verbleib des dritten Teils bis heute ein ungelöstes Rätsel.
Kodikologie
- Herkunft
- Goa (Indien)
- Datum
- 1565
- Stil
- Sprache
- Auftraggeber
- Lisuarte de Abreu
- Vorbesitzer
- Sebastião Francisco de Mendo Trigoso
Francisco Xavier Bertrand
Don Affonso de Bragança
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Livro de Lisuarte de Abreu “
Livro de Lisuarte de Abreu
- Verlag
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses – Lisbon, 1992
- Limitierung
- 2500 Exemplare
- Kommentar
-
1 Band von J. Soeiro De Brito, Michael N. Teague, José Brandão
Sprache: Portugiesisch - Mehr Informationen
- Das Faksimile (vollständig farbig) ist die vollständige Reproduktion des gesamten Originaldokuments in Originalgröße. Die Seiten sind auf einem größeren schwarzen Hintergrund dargestellt. Die Ausgabe enthält sowohl Faksimile als auch Kommentar in einem Band.
Dazu passende Werke
Bulle Alexanders VI. Borgia
Die Missionierung der Neuen Welt und der Borgia-Papst als Vermittler und Friedenstifter zwischen Spanien und Portugal
Erfahren Sie mehrMatricula de tributos - Mendoza-Codex
Noch vor der Eroberung aufgezeichnet: Die wichtigste Quelle zum Innenleben des Aztekenreichs
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Renaissance
Was fällt Ihnen zu dem Begriff "Renaissance" ein? Sicher denken Sie an Kunst, Wissenschaft und Kultur! Diese Epoche war...Erfahren Sie mehr16. Jahrhundert
Erfahren Sie mehrChroniken
Tauchen Sie dank mittelalterlicher Chronisten ein in die Geschichte der Welt oder werfen Sie einen genaueren Blick auf...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Johnson Reprint Corporation
- Kaydeda Ediciones
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial