Matricula de tributos - Mendoza-Codex

Matricula de tributos - Mendoza-Codex – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Codex 35-52 – Museo Nacional de Antropología (Mexico City, Mexico)

Mexiko — Um 1520

Ein einzigartiger Einblick in die Strukturen des sagenumwobenen Aztekenreichs: Die wichtigste Quelle zum Innenleben des von Tenochtitlan aus regierten Imperiums, kurz vor der Eroberung erstellt und um 1540 prächtig illuminiert

  1. Die Azteken waren erfolgreiche Krieger, die von den Eroberten Tribut forderten, was sie hier aufzeichneten

  2. Die wichtigste Quelle über die Verhältnisse in den unteren Bezirken des von Tenochtitlan aus regierten Imperiums

  3. Obwohl vor der Eroberung zusammengestellt, dürfte die Handschrift in dieser Art um 1540 entstanden sein

Matricula de tributos - Mendoza-Codex

€ (unter 1.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Matricula de tributos - Mendoza-Codex

Die Azteken waren erfolgreiche Krieger, die von ihren Eroberern Tribut verlangten. Aufzeichnungen darüber hielten sie in der Matricula de tributos, auch bekannt als Codex Mendoza, fest. Sie enthält detaillierte Informationen über bestimmte Regionen des Reiches, die von Tenochtitlan aus regiert wurden. Der Zeitpunkt, zu dem das Manuskript in Bezug auf die spanische Eroberung erstellt wurde, ist umstritten, aber die Tatsache, dass die Blätter wie ein Codex angeordnet sind, legt nahe, dass es nach der Eroberung erstellt wurde.

Die Matrícula stellt ein Verzeichnis der Tribute dar, die von den unterworfenen Provinzen an die Azteken zu entrichten waren, und gehört zu den wichtigsten Quellen über Altmexiko. Ihr Inhalt deckt sich zum Teil mit dem des Códice Mendocino (Codex Mendoza); beide zusammengenommen stellen die bedeutendste Quelle über die territorialen und wirtschaftlichen Verhältnisse der einzelnen Teilgebiete des Imperiums der Dreierallianz unter der Führung von Tenochtitlan dar. Auf jeder Seite sind die Ortshieroglyphen der jeweiligen Region und die zu leistenden Tributgüter abgebildet, die Beischriften und Transkriptionen der Namen sind in europäischer Schrift ausgeführt.

Die Anordnung der Blätter in Buchform läßt auf eine nacheroberungszeitliche Entstehung der Matrícula schließen, wenn es auch Autoren gibt, die sie früher datieren. In diesem letzeren Fall würde R. Barlow 1511/12 als frühesten Zeitpunkt ansetzen. Der späteste wäre, nach D. Robertson, die Zeit um 1540, in der als Kopie der Teil 2 des Codex Mendoza gezeichnet wurde. Die verstreuten Anmerkungen in Nahuatl und Spanisch können selbstverständlich erst nach der Eroberung geschrieben worden sein, und sie sind auch erst der fertigen Handschrift hinzugefügt worden, da für sie kein Platz freigelassen wurde.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Matricula de tributos - Codex Mendoza
Matrícula de Tributos - Códice de Moctezuma
Umfang / Format
42 Seiten / 42,0 × 29,0 cm
Herkunft
Mexiko
Datum
Um 1520

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Matricula de tributos - Mendoza-Codex – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Codex 35-52 – Museo Nacional de Antropología (Mexico City, Mexico)
Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Graz, 1980
Faksimile-Editionen

#1 Matricula de tributos - Códice de Moctezuma

Details zur Faksimile-Edition:

Einband: Leineneinband mit Prägung
Kommentar: 1 Band (46 Seiten) von Jacqueline de Durand-Forest und Frances. F. Berdan
Sprachen: Englisch, Französisch, Deutsch, Spanisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Auf 7/10 der Originalgröße, d.h. auf 420 x 290 mm verkleinerte farbige Studienausgabe der Handschrift.
€ (unter 1.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Codex Borbonicus – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Y120 – Bibliothèque de l´Assemblée Nationale (Paris, Frankreich)
Codex Borbonicus
Mexiko – 16. Jahrhundert

Entstanden am Vorabend der spanischen Eroberungen: Ein aztekischer Wahrsagekalender und unschätzbares Zeugnis der Sprache, Religion und Kultur Mexikos vor Ankunft der Europäer

Erfahren Sie mehr
Codex Fejérváry-Mayer – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – 12014 M – Museum of the City (Liverpool, Vereinigtes Königreich)
Codex Fejérváry-Mayer
Veracruz (Mexico)

Ein präkolumbisches Meisterwerk mit einzigartigem Malstil: Das wertvolle Zeugnis einer verlorenen Welt, heute Teil der berühmten Borgia-Gruppe von Azteken-Handschriften

Erfahren Sie mehr
Codex Ixtlilxochitl – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Ms. Mex. 65-71 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Codex Ixtlilxochitl
Mittelamerika – Ende des 16. Jahrhunderts oder Anfang des 17. Jahrhunderts

Ein Gott für jeden der 18 Monate des Kalenders: Die detaillierte Beschreibung der sagenumwobenen Rituale der Azteken auf ihren mächtigen Pyramiden

Erfahren Sie mehr
Codex Laud – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Ms. Laud Misc. 678 – Bodleian Library (Oxford, Vereinigtes Königreich)
Codex Laud
Mexiko – 16. Jahrhundert

Von unschätzbarem historischem Wert zum Verständnis einer uns fremdartig erscheinenden Hochkultur: Detaillierte Darstellungen der mystischen Götter des sagenumwobenen Aztekenreichs

Erfahren Sie mehr
Codex Zouche-Nuttall – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Add. Mss. 39617 – British Museum (London, Vereinigtes Königreich)
Codex Zouche-Nuttall
Mexiko – 15. Jahrhundert

Ein 11 Meter langes Leporello, heute Teil der berühmten Borgia-Gruppe von Maya-Handschriften: Eine der umfassendesten Quellen zur Geschichte, Kunst und Religion des präkolumbianischen Amerikas

Erfahren Sie mehr
Codex Mendoza – Instituto Nacional de Antropología e Historia – MS. Arch. Selden. A. 1 – Bodleian Library (Oxford, Vereinigtes Königreich)
Codex Mendoza
Mexiko Stadt (Mexiko) – Um 1541

Eine konkret-anschauliche Geschichte der aztekischen Gesellschaft vor der Eroberung durch die Europäer: Ihre Herrscher, ihre Gebiete, ihre eigenen Eroberungen und die Tribute, die ihnen gezahlt wurden

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag