Bulle Alexanders VI. Borgia

Bulle Alexanders VI. Borgia – Testimonio Compañía Editorial – Archivo General (Simancas, Spanien) / Archivo de Indias y de Protocolos (Sevilla, Spanien) / Archivo Nacional de la Torre do Tombo (Lisabon, Portugal)

Rom (Italien) — 1481-1493

Eine päpstliche Bulle mit enorm weitreichenden Folgen: Die Missionierung der Neuen Welt und der Borgia-Papst als Vermittler und Friedenstifter zwischen Spanien und Portugal

  1. Mit dieser Bulle wurde der Territorialstreit zwischen Portugal und Spanien beigelegt

  2. Der sogenannte Borgia-Papst (1432–1503) vermittelte erfolgreich und verhinderte so einen verheerenden Krieg

  3. Die Bulle verpflichtet auch dazu, die Bewohner der Neuen Welt zu missionieren

Bulle Alexanders VI. Borgia

€€ (1.000€ - 3.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Bulle Alexanders VI. Borgia

Der historische Vertrag, der die Konkurrenz der beiden mächtigsten Seefahrernationen des 15. und 16. Jahrhunderts beilegen sollte: mit der Bulle „Inter caetera“ regelte Papst Alexander VI. die Aufteilung der neu entdeckten Gebiete im Atlantischen Ozean und in Amerika. Spanien drängte auf eine Regelung der Gebietsaufteilung von höchster Instanz: durch den Papst. Alexander VI., einflussreicher Machtpolitiker aus dem Hause Borgia, erließ deshalb im Jahre 1493 mehrere sich ergänzende Bullen und Regelungen. Unter diesen nimmt die Bulle Inter caetera eine besondere Stellung ein, wurde sie doch vom portugiesischen König angefochten und schließlich revidiert und verändert. So legte diese wegweisende Bulle die Grundlage für die endgültige Regelung der Gebietsansprüche zwischen den beiden Seemächten im berühmten Vertrag von Tordesillas vom 7. Juni 1494.

Bulle Alexanders VI. Borgia

Der historische Vertrag, der die Konkurrenz der beiden mächtigsten Seefahrernationen des 15. und 16. Jahrhunderts beilegen sollte: mit der Bulle „Inter caetera“ regelte Papst Alexander VI. die Aufteilung der neu entdeckten Gebiete im Atlantischen Ozean und in Amerika unter Spanien und Portugal. Spanien drängte auf eine Regelung der Gebietsaufteilung von höchster Instanz: durch den Papst. Alexander VI., einflussreicher Machtpolitiker aus dem Hause Borgia, erließ deshalb im Jahre 1493 mehrere sich ergänzende Bullen und Regelungen. Unter diesen nimmt die Bulle Inter caetera eine besondere Stellung ein, wurde sie doch vom portugiesischen König angefechtet und schließlich revidiert und verändert. So legte diese wegweisende Bulle die Grundlage für die endgültige Regelung der Gebietsansprüche zwischen den beiden Seemächten im berühmten Vertrag von Tordesillas vom 7. Juni 1494.

Könige im Wettstreit

Kolumbus Entdeckungen seiner ersten Expeditionsfahrt über den Atlantik Richtung Westen ließen sowohl in Spanien als auch Portugal neue Hoffnungen entstehen. Schnell ergaben sich Besitzansprüche an die neu entdeckten Gebiete in Amerika. Der portugiesische König Johann II. hatte die von Kolumbus entdeckten Gebiete zu portugiesischem Besitz erklärt. Das wollten sich die spanischen Könige nicht gefallen lassen und drängten auf eine offizielle Regelung der Gebietsansprüche durch die höchste Instanz: den Papst.

Ein Papst als Diplomat

Papst Alexander VI. (1492–1503) stammte aus der einflussreichen und mächtigen Familie Borgia. Er selbst ist als schonungsloser Machtpolitiker und wahrer Kirchenfürst der Renaissance bekannt. In die Streitigkeiten zwischen den beiden Seemächten Spanien und Portugal schaltete er sich - auf ausdrücklichen Wunsch der Spanier – im Jahre 1493 ein. In der Bulle „Inter caetera“ heißt es: „[...]schenken, gewähren und übertragen Wir hiermit [...] an Euch und Eure Erben und Nachfolger, die Könige von Kastilien und León, für alle Zeiten, für den Fall, dass eine der genannten Inseln durch die von Euch ausgesandten Männer und Kapitäne gefunden werden sollte, alle aufgefundenen oder aufzufindenden, alle entdeckten oder zu entdeckenden Inseln und Festländer, mitsamt allen Herrschaften, Städten, Lägern, Plätzen und Dörfern und allen Rechten.“

Die umstrittene Trennungslinie

Die Bulle Inter caetera vom Mai 1493 regelte die Aufteilung der neu entdeckten Gebiete unter den konkurrierenden Seemächten Spanien und Portugal. Hauptteil ist die Festlegung einer Trennlinie bei etwa 38 Grad West, etwa 480 Kilometer westlich der Kapverdischen Inseln in Nord-Süd-Richtung von Pol zu Pol durch den Atlantischen Ozean. Die westlich davon liegenden Gebiete wurden Spanien zugesprochen, die östlichen gingen an Portugal. Portugal war damit jedoch nicht einverstanden, drängten sie doch auf eine Inbesitznahme der Küste Brasiliens. So kam es zu Verhandlungen und einer folgenden Verschiebung der Trennungslinie nach Westen, so dass östlich der Linie Brasilien noch an Portugal fiel.

Ein „Geschenk“ des Papstes – mit Auflagen

Die Bulle „Inter caetera“ revidierte mit ihren Regelungen die Bulle „Aeterni regis“ aus dem Jahre 1481 und wurde ergänzt durch die bald darauf folgende Bulle „Dudum siquidem“ vom 26. September 1493. Diese letztgenannte fasste die zahlreichen päpstlichen Bullen des Jahres 1493 und ihre immer wieder veränderten Regelungen zusammen. Und schließlich mündeten die Verhandlungen im berühmten Vertrag von Tordesillas vom 7. Juni 1494. Der Papst schenkte den spanischen Königen somit die Rechte an den neu entdeckten Ländern und Gebieten in Amerika. Zugleich setzte er den spanischen Eroberern jedoch auch Auflagen: die Neue Welt sollte durch die Spanier missioniert werden. Die Bulle „Inter caetera“ bietet mit ihren historisch einmaligen Aufzeichnungen und Regelungen Einblick in dieses spannende Kapitel der Weltgeschichte, die Entdeckung und Aufteilung der Neuen Welt!

Kodikologie

Alternativ-Titel
Bull of Pope Alexander VI - Partitioning America
Bulas de Alejandro VI
Papal Bulls that Partitioned the New World
Umfang / Format
7 Dokumente / 68,0 × 48,0 cm
Herkunft
Italien
Datum
1481-1493
Sprache
Schrift
Kanzleischrift
Inhalt
Päpstliche Bullen zur Besiedlung der Neuen Welt von Sixtus IV. und Alexander VI.
Auftraggeber
Papst Alexander VI. (1431-1503)

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Bulle Alexanders VI. Borgia – Testimonio Compañía Editorial – Archivo General (Simancas, Spanien) / Archivo de Indias y de Protocolos (Sevilla, Spanien) / Archivo Nacional de la Torre do Tombo (Lisabon, Portugal)
Testimonio Compañía Editorial – Madrid, 1995
Limitierung: 980 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Bulas de Alejandro VI

Bulle Alexanders VI. Borgia – Testimonio Compañía Editorial – Archivo General (Simancas, Spanien) / Archivo de Indias y de Protocolos (Sevilla, Spanien) / Archivo Nacional de la Torre do Tombo (Lisabon, Portugal)
Bulle Alexanders VI. Borgia – Testimonio Compañía Editorial – Archivo General (Simancas, Spanien) / Archivo de Indias y de Protocolos (Sevilla, Spanien) / Archivo Nacional de la Torre do Tombo (Lisabon, Portugal) Copyright Bildmaterial: Ziereis Faksimiles

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Testimonio Compañía Editorial – Madrid, 1995
Limitierung: 980 Exemplare
Einband: Schwarzer Leinenordner
Kommentar: 1 Band (328 Seiten) von Alfonso García Gallo de Diego
Sprache: Spanisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€€ (1.000€ - 3.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Stundenbuch von Borgia-Papst Alexander VI. – Patrimonio Ediciones – Ms. IV 480 – Bibliothèque Royale de Belgique (Brüssel, Belgien)
Stundenbuch von Borgia-Papst Alexander VI.
Brügge (Belgien) – Spätes 15. Jahrhundert

Gemalt von keinem Geringeren als Gerard David, ausgestattet mit mehr als 80 prächtigen Miniaturen: Das persönliche Gebetbuch des berühmt-berüchtigten Borgia-Papstes Alexander VI.

Erfahren Sie mehr
Weihnachtsmissale des Borgia-Papstes Alexander VI. – Belser Verlag – Borg. lat. 425 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Weihnachtsmissale des Borgia-Papstes Alexander VI.
Rom (Italien) – Frühes 15. Jahrhundert

Bis heute im Gebrauch bei der Christmette im Petersdom: Ein prächtiges Renaissance-Meisterwerk mit goldleuchtendem Buchschmuck, angefertigt für den berühmten Borgia-Papst Alexander VI.

Erfahren Sie mehr
Goldene Bulle – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. 338 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Goldene Bulle
Prag (Tschechische Republik) – 1400

Geschaffen am berühmten Prager Hof König Wenzels IV.: Die prächtig illuminierte und reich mit Gold geschmückte "Verfassung" des Mittelalters

Erfahren Sie mehr
Jubiläumsbulle von Bonifazius VIII. - Antiquorum Habet Fida Relatio – Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – Caps. I, fasc. 1, n. 8 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Jubiläumsbulle von Bonifazius VIII. - Antiquorum Habet Fida Relatio
Rom (Italien) – 1300

Das erste Heilige Jahr der Christenheit und ein großer (finanzieller) Erfolg für den Papst: Die Jubiläumsbulle Papst Bonifatius' VIII. aus dem Jahr 1300

Erfahren Sie mehr
Causa Anglica – Scrinium – A.A., Arm. I-XVIII 4098A – Archivum Secretum Vaticanum (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Causa Anglica
England – 1530

Eine letzte Bemühung um die kirchliche Einheit: Der vergebliche Versuch des englischen Adels, die päpstliche Zustimmung zur Scheidung König Heinrichs VIII. von Katharina von Aragon zu erreichen

Erfahren Sie mehr
Päpstliche Bulle "Exigit Contumacium" – Editorial Mintzoa –
Päpstliche Bulle "Exigit Contumacium"
Rom (Italien) – 1513

Schlechte Nachrichten für König Johann III. und Königin Katharina von Navarra: Päpstliche Exkommunikationsbulle vom 18. Februar 1513 als Strafe für ihre Unterstützung der französischen Invasion in Italien

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag