Losbuch Konrad Bollstatters

Losbuch Konrad Bollstatters

Augsburg (Deutschland) — 1450–1473

Losbuch Konrad Bollstatters

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Losbuch Konrad Bollstatters

Wir nehmen gerade diesen Artikel in unsere Datenbank auf.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie weitere Informationen benötigen. Vielen Dank!

Kodikologie

Alternativ-Titel
Ein Losbuch Konrad Bollstatters: Aus Codex Germanicus Monacensis 312 der Bayerischen Staatsbibliothek München
Konrad Bollstatter: Ein mittelalterliches Wahrsagespiel. Konrad Bollstatters Losbuch in CGM 312 der Bayerischen Staatsbibliothek München
Losbuch of Konrad Bollstatter
Umfang / Format
47 Seiten / 29,5 × 20,5 cm
Herkunft
Deutschland
Datum
1450–1473
Stil
Sprache
Schrift
Bastarda
Buchschmuck
33 figürlich illuminierte Seiten und 29 Diagramme
Inhalt
Losbuch zur spielerischen Weissagung von 16 Fragen zu Themen wie Liebe, Glück und Reichtum
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Konrad Bollstatter (ca. 1420–1482)
Benediktinerkloster St. Ulrich und Afra in Augsburg
Faksimile-Editionen

#1 Konrad Bollstatter: Ein mittelalterliches Wahrsagespiel. Konrad Bollstatters Losbuch in CGM 312 der Bayerischen Staatsbibliothek München

Reichert Verlag – Wiesbaden, 1973

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Reichert Verlag – Wiesbaden, 1973
Kommentar: 1 Band (44 S.) von Karin Schneider
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Vollfaksimile des gesamten Originaldokuments (siehe unten) Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Das Losbuch Konrad Bollstatters befindet sich auf fol. 120r bis 143r des Cgm 312 der Bayerischen Staatsbibliothek.
Das könnte Sie auch interessieren:
Gottfried von Straßburg: Tristan und Isolde – Müller & Schindler – Cgm 51 – Bayerische Staatsbibliothek (München, Deutschland)
Gottfried von Straßburg: Tristan und Isolde
Straßburg (Frankreich) – Zweites Viertel des 13. Jahrhunderts

Das legendäre Hauptwerk des großen Dichters Gottfried von Straßburg: Die älteste erhaltene Handschrift der vielleicht schönsten deutschen Liebeserzählung des Mittelalters mit 30 ausdrucksstarken Bildseiten

Erfahren Sie mehr
Losbuch in deutschen Reimpaaren – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. S. N. 2652 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Losbuch in deutschen Reimpaaren
Limburg (Deutschland) – Letztes Viertel des 14. Jahrhunderts

Von ernstem Glauben bis zu spöttischer Belustigung: Lang tradierte prophetische Sprüche aus dem alten Griechenland in einem der ältesten erhaltenen Reimbücher in deutscher Sprache, schmuckvoll illuminiert auf fast jeder Seite

Erfahren Sie mehr
Carmina Burana + Fragmenta Burana – Prestel Verlag – Clm 4660 + Clm 4660a – Bayerische Staatsbibliothek (München, Deutschland)
Carmina Burana + Fragmenta Burana
Kärnten, Steiermark (Österreich) oder Südtirol (Italien) – Um 1230 bis 14. Jahrhundert

Ein einmaliges Meistwerk der Musik und der Lyrik des Mittelalters: Uralte Lieder aus Benediktbeuern, in den 1930er Jahren von Carl Orff als szenische Kantate ins Rampenlicht gerückt

Erfahren Sie mehr
Codex Manesse – Insel Verlag – Cod. Pal. germ. 848 – Universitätsbibliothek (Heidelberg, Deutschland)
Codex Manesse
Zürich / Raum Bodensee (Schweiz) – Nach 1310 bis um 1340

Ein einzigartiger Schatz deutscher Literatur, mittelalterlicher Geschichte und gotischer Buchmalerei: Die berühmte Große Heidelberger Liederhandschrift mit nahezu 6.000 Strophen Minnelyrik und 137 ganzseitigen, ikonischen Miniaturen

Erfahren Sie mehr
Der Welsche Gast – Quaternio Verlag Luzern – Ms. Memb I 120 – Forschungs- und Landesbibliothek (Gotha, Deutschland)
Der Welsche Gast
Wohl Ostfranken (Deutschland) – 1340

Der erste "Knigge" in deutscher Sprache: 120 unterhaltsame Miniaturen als Illustration zur Anleitung, Erziehung und Bildung der mittelalterlichen Gesellschaft

Erfahren Sie mehr
Mittelhochdeutsche Spruchdichtung - Früher Meistersang – Reichert Verlag – Codex Palatinus Germanicus 350 – Universitätsbibliothek Heidelberg (Heidelberg, Deutschland)
Mittelhochdeutsche Spruchdichtung - Früher Meistersang
Deutschland – 1290–1380

Ein Best-of der mittelhochdeutschen Lyrik: Werke der so genannten "Zwölf Alten Meister" aus dem 13. und 14. Jahrhundert, vereint in einem prachtvollen Einband aus dem 16. Jahrhundert

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag