Von ernstem Glauben bis spöttischer Belustigung: Sprüche aus dem alten Griechenland in einem der ältesten deutschsprachigen Reimbücher
Losbuch in deutschen Reimpaaren
Limburg (Deutschland) — Letztes Viertel des 14. Jahrhunderts

Losbuch in deutschen Reimpaaren
Limburg (Deutschland) — Letztes Viertel des 14. Jahrhunderts
Eines der ältesten und umfangreichsten deutschsprachigen Reimbücher
Die Sprüche aus dem alten Griechenland wurden vom Arabischen ins Lateinische übersetzt, bevor sie ins Deutsche übertragen wurden
Der Ton der Fragen und Antworten schwankt zwischen ernstem Glauben und spöttischer Belustigung
Losbuch in deutschen Reimpaaren
Kurzbeschreibung
Die Frage, was die Zukunft wohl bringen mag, beschäftigte in Form mantischer Praktiken schon den antiken Menschen. Antwort hierzu gaben ihm Losbücher: Sammlungen von Sprüchen, die zur Vorhersage der Zukunft und des individuellen Schicksals verwendet wurden, indem man einen zufällig gefundenen Spruch auf die eigene Situation bezog. Die Kirche hielt das zunächst für Aberglauben, aber ab dem 12. Jahrhundert entfachten aus dem Arabischen übersetzte Werke das Interesse an der Materie neu. Später betrachtete vor allem der Adel die ganze Thematik halb ernst, halb spöttisch als Zeitvertreib. In diese Zeit fällt auch unsere Handschrift: Der feste Fragenkatalog, fertige Antworten und einfache Bedienung ermöglichten ihre Verwendung auch dem Laien. Die 1296 Reimpaare oszillieren zwischen dem Glauben an die Vorhersagbarkeit der Zukunft und einer skeptisch-ironischen Einstellung hierzu.
Eines der ältesten und umfangreichsten vollständig deutsch gereimten Losbücher
Unser Losbuch gehört zu den ältesten und umfangreichsten vollständig deutsch gereimten Losbüchern, Sammlungen von Orakelsprüchen zur moralischen Ermahnung oder geselligen Unterhaltung.
Als Ausgangspunkt des Losbuches gelten die Spruchsammlungen, die im antiken Griechenland bei feierlichen Riten verwendet wurden. Im Vorderen Orient kam es nach der Übernahme von den Griechen vor allem zu einer Weiterentwicklung der Bestimmung des individuellen Schicksals.
Zukunftshoffnungen und -ängste?
Mit der Übersetzung arabischer Werke ins Lateinische erwachte im 12. Jh. auch im Abendland wieder das Interesse an der Zukunftserforschung. Schon früh bahnte sich in Deutschland gegen Ende des 14. Jh.s durch die Verschiebung vom reinen Wahrsagetext zu einem mit auch unterhaltendem Charakter ein Wandel in der Funktion des Losbuches an. Die Entstehung unserer Handschrift fällt in diese Übergangszeit. Die Formulierung ihrer Fragen und Antworten bewegt sich im Bereich zwischen ernstem Glauben und Lebensangst einerseits und spöttischer Belustigung andererseits.
Mit dem festen Fragenkatalog, den fertigen Antworten und der einfachen Bedienung war es auch dem Laien möglich, Losbefragungen durchzuführen. Seine besondere Bedeutung liegt darin, dass in den 1296 Reimpaaren deutlich ein Schwanken zwischen einer Haltung des absoluten Vertrauens in die Gültigkeit des Losbescheides und einer skeptischen, mitunter sogar ironischen Einstellung gegenüber der Möglichkeit, die Zukunft vorherzusagen, bemerkbar ist.
Kodikologie
- Umfang / Format
- 46 Seiten / 29,5 × 20,0 cm
- Herkunft
- Limburg (Deutschland)
- Datum
- Letztes Viertel des 14. Jahrhunderts
- Stil
- Genre
- Sprache
- Buchschmuck
- 2 ganzseitige Miniaturen, alle anderen Seiten mit kleinen Zierrändern
- Vorbesitzer
- Königlich-kaiserliche Sammlung von Ambras
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Losbuch in deutschen Reimpaaren“
Losbuch in deutschen Reimpaaren
- Verlag
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Graz, 1972
- Einband
- Leder, Kopie des Originaleinbandes unter Verzicht auf die Metallbeschläge. Alle Blätter sind originalgetreu randbeschnitten.
- Kommentar
-
1 Band (34 Seiten) von W. Abraham
Sprache: Deutsch
Wissenschaftliche Bearbeitung von W. Abraham, Groningen, 34 Seiten Text, 2 Farbtafeln. - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Die Blätter sind originalgetreu randbeschnitten.
Dazu passende Werke
Don Quixote de la Mancha
Die Erstausgabe von Miguel de Cervantes Welterfolg: Eines der bedeutendsten Werke der Weltliteratur und ein Meilenstein der spanischen Literaturgeschichte
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Literatur
Wie auch heute waren die Leser des Mittelalters auf der Suche nach Geschichten voller Spannung und Abenteuer, die sie in...Erfahren Sie mehrGotisch
Die gotische Buchmalerei brachte einige der ikonischsten Bildwerke der mittelalterlichen Kunst hervor. Sie entfaltete...Erfahren Sie mehr14. Jahrhundert
Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Almqvist & Wiksell
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Xuntanza Editorial