Losbuch in deutschen Reimpaaren

Losbuch in deutschen Reimpaaren – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. S. N. 2652 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)

Limburg (Deutschland) — Letztes Viertel des 14. Jahrhunderts

Von ernstem Glauben bis zu spöttischer Belustigung: Lang tradierte prophetische Sprüche aus dem alten Griechenland in einem der ältesten erhaltenen Reimbücher in deutscher Sprache

  1. Eines der ältesten und umfangreichsten deutschsprachigen Reimbücher

  2. Die Sprüche aus dem alten Griechenland wurden vom Arabischen ins Lateinische übersetzt, bevor sie ins Deutsche übertragen wurden

  3. Der Ton der Fragen und Antworten schwankt zwischen ernstem Glauben und spöttischer Belustigung

Losbuch in deutschen Reimpaaren

Regulärer Preis ohne Anmeldung (wie neu)390 
Noch günstiger bei Anmeldung!
  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Losbuch in deutschen Reimpaaren

Die Frage, was die Zukunft wohl bringen mag, beschäftigte in Form mantischer Praktiken schon den antiken Menschen. Antwort hierzu gaben ihm Losbücher: Sammlungen von Sprüchen, die zur Vorhersage der Zukunft und des individuellen Schicksals verwendet wurden, indem man einen zufällig gefundenen Spruch auf die eigene Situation bezog. Die Kirche hielt das zunächst für Aberglauben, aber ab dem 12. Jahrhundert entfachten aus dem Arabischen übersetzte Werke das Interesse an der Materie neu. Später betrachtete vor allem der Adel die ganze Thematik halb ernst, halb spöttisch als Zeitvertreib. In diese Zeit fällt auch unsere Handschrift: Der feste Fragenkatalog, fertige Antworten und einfache Bedienung ermöglichten ihre Verwendung auch dem Laien. Die 1296 Reimpaare oszillieren zwischen dem Glauben an die Vorhersagbarkeit der Zukunft und einer skeptisch-ironischen Einstellung hierzu.

Eines der ältesten und umfangreichsten vollständig deutsch gereimten Losbücher

Unser Losbuch gehört zu den ältesten und umfangreichsten vollständig deutsch gereimten Losbüchern, Sammlungen von Orakelsprüchen zur moralischen Ermahnung oder geselligen Unterhaltung.
Als Ausgangspunkt des Losbuches gelten die Spruchsammlungen, die im antiken Griechenland bei feierlichen Riten verwendet wurden. Im Vorderen Orient kam es nach der Übernahme von den Griechen vor allem zu einer Weiterentwicklung der Bestimmung des individuellen Schicksals.

Zukunftshoffnungen und -ängste?
Mit der Übersetzung arabischer Werke ins Lateinische erwachte im 12. Jh. auch im Abendland wieder das Interesse an der Zukunftserforschung. Schon früh bahnte sich in Deutschland gegen Ende des 14. Jh.s durch die Verschiebung vom reinen Wahrsagetext zu einem mit auch unterhaltendem Charakter ein Wandel in der Funktion des Losbuches an. Die Entstehung unserer Handschrift fällt in diese Übergangszeit. Die Formulierung ihrer Fragen und Antworten bewegt sich im Bereich zwischen ernstem Glauben und Lebensangst einerseits und spöttischer Belustigung andererseits.
Mit dem festen Fragenkatalog, den fertigen Antworten und der einfachen Bedienung war es auch dem Laien möglich, Losbefragungen durchzuführen. Seine besondere Bedeutung liegt darin, dass in den 1296 Reimpaaren deutlich ein Schwanken zwischen einer Haltung des absoluten Vertrauens in die Gültigkeit des Losbescheides und einer skeptischen, mitunter sogar ironischen Einstellung gegenüber der Möglichkeit, die Zukunft vorherzusagen, bemerkbar ist.

Kodikologie

Umfang / Format
46 Seiten / 29,5 × 20,0 cm
Herkunft
Deutschland
Datum
Letztes Viertel des 14. Jahrhunderts
Stil
Sprache
Buchschmuck
2 ganzseitige Miniaturen, alle anderen Seiten mit kleinen Zierrändern
Vorbesitzer
Königlich-kaiserliche Sammlung von Ambras

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Losbuch in deutschen Reimpaaren – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. S. N. 2652 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Graz, 1972
Faksimile-Editionen

#1 Losbuch in deutschen Reimpaaren

Details zur Faksimile-Edition:

Einband: Leder, Kopie des Originaleinbandes unter Verzicht auf die Metallbeschläge. Alle Blätter sind originalgetreu randbeschnitten.
Kommentar: 1 Band (34 Seiten) von Werner Abraham
Sprache: Deutsch
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Regulärer Preis ohne Anmeldung (wie neu)390 
Noch günstiger bei Anmeldung!
Das könnte Sie auch interessieren:
Don Quixote de la Mancha – Millennium Liber – KR1378 – Biblioteca del Cigarral del Carmen (Toledo, Spanien)
Don Quixote de la Mancha
Madrid (Spanien) – 1605 und 1615

Die Erstausgabe von Miguel de Cervantes Welterfolg: Eines der bedeutendsten Werke der Weltliteratur und ein Meilenstein der spanischen Literaturgeschichte

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag