Romanische und byzantinische Stilelemente wunderbar verbunden: Ein seltenes Prachtwerk aus Passau mit glänzenden Miniaturen auf Goldgrund
Passauer Evangelistar
Passau (Deutschland) — 1170–1180

Passauer Evangelistar
Passau (Deutschland) — 1170–1180
Eines der wenigen erhaltenen Zeugnisse der großen Kunst der Skriptorien Passaus
Große historisierte Initialen und Miniaturen verbinden byzantinische Elemente mit dem Stil der Romanik
Überraschende Plastizität zeichnet die Figuren und ihre Kleidungsstücke aus, die mit glänzendem Gold hinterlegt sind

Passauer Evangelistar
Darstellung Jesu im Tempel
Gold und Silber dominieren die Szene in dieser außergewöhnlichen romanischen Miniatur: Die Jungfrau Maria präsentiert dem frommen Simeon Jesus, während die Prophetin Hannah einen Korb mit Tauben hält, ein übliches Momentin solchen Szenen und eine Anspielung auf den Heiligen Geist. Blattgold und Blattsilber stehen in der Szene im Vordergrund und werden als Kontrast zueinander verwendet. Die Figuren stehen unter einem bogenförmigen Architekturelement zwischen gesprenkelten Säulen – das war der Versuch des Künstlers, Marmor nachzuahmen.
Passauer Evangelistar
- Passau Evangelary
- Gospel of Passau
- Pericope Book of Passau
- L’Évangéliaire de Passau
Kurzbeschreibung
Das reich illustrierte Passauer Evangelistar entstand um 1170 bis 1180 im Augustiner Chorherrenstift St. Nikola in der Dreiflüssestadt Passau. Es enthält Textabschnitte aus neutestamentlichen Evangelien für Lesungen an Sonn- und Festtagen des Kirchenjahres. 49 phantasievolle Zierinitialen und acht farbintensive ganzseitige Miniaturen machen die romanische Handschrift zu einem besonderen Zeugnis der Kunstfertigkeit der Passauer Skriptorien. Während vor allem die historisierten Initialen mit kleinen Figuren, Tierchen oder kunstvollen Ranken das Auge des Betrachters erfreuen, sind es die byzantinischen Stilelemente, welche die funkelnden Miniaturen der zwei beteiligten Buchmaler interessant machen.
Das Passauer Evangelistar
Eine ganz besonders schöne Bilderhandschrift der Romanik stammt aus der berühmten Dreiflüssestadt Passau. Um 1170 bis 1180 entstand sie dort im Augustiner Chorherrenstift St. Nikola. In dem Passauer Evangelistar sind Lesungen zu Sonn- und Festtagen des Kirchenjahres zusammengestellt, die aus den neutestamentlichen Evangelien stammen. Auf insgesamt 44 Blatt in einem Format von circa 32,5 x 22,5 Zentimetern befinden sich 49 große Zierinitialen sowie acht ganzseitige Miniaturen. Somit laden auf fast jeder Seite farbintensive Bilder und Initialen den Betrachter zur Versenkung in die biblischen Erzählungen ein. Heute ist die mittelalterliche Handschrift ein authentisches Zeugnis der Kunstfertigkeit und Glaubenstiefe einer vergangenen Epoche.
Strahlende Initialen
Die zahlreichen golden strahlenden Zierinitialen auf farbigem Grund sind so reich und phantasievoll mit kleinen Tierchen, Blüten, Figuren oder kunstvollen Ranken verziert, dass sie selbst wie eigenständige Miniaturen wirken. Besonders spannend sind die historisierten Initialen, bei denen die Figuren entweder ganz konkret den Text der Evangelien illustrieren, oder aber andere kirchliche Festtage zum Thema haben. Wiederum andere dienen einfach nur der Zierde und erfreuen das Auge des Betrachters.
Byzantinische Stilelemente in romanischer Buchmalerei
Insgesamt waren zwei Buchmaler an der Fertigung des Evangelistars beschäftigt, die nach ihren Hauptminiaturen benannt wurden. Der Petrus-Meister und der Ecclesia-Meister schufen die Miniaturen und Initialen lagenweise. Bei beiden zeigt sich die für die romanische Buchmalerei charakteristische plastische Durchbildung von Körper und Gewand. So ist der Stoff nicht nur eine starre Hülle. Er ist so ausgearbeitet, dass er sich sanft um die Figuren legt und einzelne Körperformen hervortreten. Gewandfalten betonen zusätzlich das Körpervolumen.
Byzantinische Stilelemente gelangten über Salzburg in den süddeutschen Raum und fanden auch in dem Passauer Evangelistar ihren Niederschlag. Typisch sind die großflächig angelegten Goldgründe und die Gestaltung der Gesichter sowie des Inkarnats. Die Nasen sind meist lang und haben eine überhängende Spitze. Der starre Blick und der insgesamt strenge Ausdruck sind ebenfalls dem byzantinischen Gesichtstypus verpflichtet. Besondere Ähnlichkeit mit der Darstellung byzantinischer Heiliger weist die kräftige Modellierung der Gesichter mit olivgrünen Schatten, Weißhöhungen und roten Wangenflecken auf.
Passauer Buchmalerei als Rarität
Passauer Skriptorien brachten im 12. Jahrhundert zahlreiche kostbare Handschriften hervor, die von weltlichen wie geistlichen Fürsten gleichermaßen hoch geschätzt wurden. Im Laufe der Jahrhunderte haben jedoch Brände und Erdbeben die einst reiche Überlieferung fast zur Gänze ausgelöscht. Das Passauer Evangelistar ist beinahe das einzige erhaltene Zeugnis für die künstlerisch hochstehende und eigenständige Passauer Buchmalerei aus der romanischen Zeit und damit in ihrem Wert kaum zu überschätzen.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Passau Evangelary
Gospel of Passau
Pericope Book of Passau
L’Évangéliaire de Passau - Umfang / Format
- 88 Seiten / 32,5 x 22,5 cm
- Herkunft
- Passau (Deutschland)
- Datum
- 1170–1180
- Epoche
- Stil
- Sprache
- Buchschmuck
- 8 ganzseitige Miniaturen und 49 vergoldete Prachtinitialen
- Inhalt
- Textabschnitte der Evangelien für die Lesung an den Sonn- und Feiertagen des Kirchenjahres
- Künstler / Schule
- Petrus-Meister und Ecclesia-Meister im St. Nikolaus Kloster, Passau
Beeinflusst vom romanischen und byzantinischen Stil

Passauer Evangelistar
Das letzte Abendmahl
Dieses romanische Meisterwerk ist ein Zeugnis des Passauer Scriptoriums und des fortwährenden Einflusses der byzantinischen Kunst, insbesondere im Heiligen Römischen Reich. Der gold-grüne Rahmen hat zusätzlich ein wunderschönes Blattmuster in Hellblau und Pink, abgesehen von der unteren linken Ecke, die grün gemalt ist. Die Szene ist außerdem durch zwei Säulen und einen auf ihnen aufruhenden Bogen als Innenraum erkenntlich.
Die Miniatur wird von Blattgold dominiert, insbesondere von dem im byzantinischen Stil polierten Goldgrund, der bei den Heiligenscheinen mit Silber variiert wird. Ausdrucksstarke Gesichter mit langen, gebogenen Nasen, durchdringenden Augen und kräftigen Gesten sind ebenfalls eindeutig byzantinisch. Judas ist getrennt von den übrigen Aposteln abgebildet: Als er seinen Mund öffnet, um die Eucharistie zu empfangen, schlüpft sogar ein kleiner, böser Geist hinein.
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Passauer Evangelistar“
Das Passauer Evangelistar
- Verlag
- Quaternio Verlag Luzern – Luzern, 2018
- Limitierung
- 680 Exemplare
- Einband
- Gebunden in Stoff, gemustert mit Löwen- und Pfauenpaaren in Rautenfeldern Schuber aus Acrylglas
- Kommentar
-
1 Band von Karl-Georg Pfändtner
Sprache: Deutsch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Der heutige Einband stammt aus einer späteren Zeit. Der Stoffeinband wurde mit Hilfe von Spezialisten für historische Stoffe dem Romanischen Vorbild nachempfunden.
Dazu passende Werke
Drogo-Sakramentar
Für den unehelichen Sohn Karls des Großen: Eine von nur wenigen, außerhalb eines klösterlichen Skriptoriums hergestellten, karolingischen Handschriften
Erfahren Sie mehrPannohalmer Evangelistar
Ein Meisterwerk aus Ungarn: Die großen Kunststile des Spätmittelalters vereint in einem einzigen Codex
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Bibeln
Man könnte annehmen, dass Bibeln die meist verbreitetsten mittelalterlichen Handschriften waren, oder? Falsch. Der...Erfahren Sie mehrRomanisch
Die erste internationale europäische Kunstbewegung war kraftvoll, innovativ und gleichzeitig kohärent. Sie verband...Erfahren Sie mehr12. Jahrhundert
Erfahren Sie mehrEvangeliare
Matthäus, Markus, Lukas und Johannes waren die Stars des Mittelalters. Luxuriöse Evangelien gehörten deshalb zu den...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial