Romanische Bibel von Burgos

Romanische Bibel von Burgos – Siloé, arte y bibliofilia – Biblioteca Pública del Estado (Burgos, Spanien) / Monasterio de Santa Maria la Real de las Huelgas (Burgos, Spanien)

Skriptorium des Klosters von San Pedro de Cardeña (Burgos, Spanien) — Um 1175

Der Übergang von der Romanik zur Gotik in Spanien: Der einzig erhaltene Band einer prächtigen dreibändigen Bibel mit innovativen Miniaturen der kastilischen Buchkünstler aus dem Skriptorium von San Pedro de Cardeña

  1. Diese Bibel mit innovativen Miniaturen und wunderschöner Kalligraphie gilt als ein Hauptwerk der spanischen Buchmalerei des 12. Jahrhunderts

  2. Der einzig erhaltene Band (von ursprünglich dreien) verbindet auf bezaubernde Weise den romanischen mit dem gotischen Stil

  3. Romanische Elemente, wie die fließenden Kleidungsfalten, werden mit gotischen Chiaroscuro-Schattierungen gemischt

Romanische Bibel von Burgos

€€ (1.000€ - 3.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Romanische Bibel von Burgos

Eine wegweisende Miniatur machte die sogenannte Bibel von Burgos zu einem Hauptwerk der europäischen Buchmalerei des 12. Jahrhunderts. Neben der innovativen Darstellung des Sündenfalls und der Vertreibung aus dem Paradies zeugen unzählige weitere Miniaturen in dem Codex von 1175 von der Fortschrittlichkeit der kastilischen Künstler im Skriptorium von San Pedro de Cardeña. Der einzige erhaltene Band von ursprünglich drei Büchern begeistert nicht nur mit seiner bedeutenden, zum Teil typisch romanischen, zum Teil schon auf die Gotik verweisenden Miniaturmalerei. Die wunderschöne karolingische Schrift in Schwarz und Rot verleiht der Bibel von Burgos ein weiteres Merkmal, das es zu einem der herausragenden Werke der späten Romanik macht.

Romanische Bibel von Burgos

Eine wegweisende Miniatur machte die sogenannte Bibel von Burgos zu einem Hauptwerk der europäischen Buchmalerei des 12. Jahrhunderts. Neben der innovativen Darstellung des Sündenfalls und der Vertreibung aus dem Paradies zeugen unzählige weitere Miniaturen und Initialen in dem Codex von 1175 von der Fortschrittlichkeit der kastilischen Künstler im Skriptorium von San Pedro de Cardeña. Der einzige erhaltene Band von ursprünglich drei Büchern begeistert nicht nur mit seiner bedeutenden, zum Teil typisch romanischen, zum Teil schon auf die Gotik verweisenden Miniaturmalerei. Die wunderschöne karolingische Schrift in Schwarz und Rot verleiht der Bibel von Burgos ein weiteres Merkmal, das es zu einem der herausragenden Werke der späten Romanik macht.

Kastilien - Europäisches Zentrum der Buchmalerei

Die spanische Buchmalerei fand im 12. Jahrhundert zu neuen Höhen. Ob bei den grandiosen Beatus-Codices oder anderen Handschriften mit religiösem Inhalt, die Skriptorien von Kastilien waren Vorreiter in der innovativen künstlerischen Ausstattung der kostbaren Bücher. Das Skriptorium des Klosters von San Pedro de Cardeña zählte dabei zu den bedeutendsten Stätten dieser Kunstproduktion. Mit dem berühmten Beatus von Cardeña (um 1180) gingen die Miniaturisten dieses Skriptoriums in die Kunstgeschichte ein. Einer dieser Künstler war wohl auch an der berühmten romanischen Bibel von Burgos beteiligt, die um 1175 vermutlich in San Pedro de Cardeña entstand. Ein anderer Entstehungsort des Codex könnte das königliche Kloster Santa María la Real de Las Huelgas bei Burgos gewesen sein. Heute ist noch einer der ursprünglich drei Bände erhalten. Dieser wird ergänzt durch zwei erhaltene Fragmente aus dem dritten Teil, die eingebunden waren in einen anderen Codex aus den Beständen des Klosters.

Die Pracht der späten Romanik

Der Codex versammelt auf insgesamt 404 Seiten in einem beeindruckenden Format von 53 x 37 cm einige Höhepunkte der Miniaturmalerei des spanischen Hochmittelalters, oder einer späten Phase der Romanik. Die Künstler der Bibel von Burgos vereinten in ihren Bildern mehrere Stilmerkmale, die zum Teil typisch für die Zeit sind, zum Teil jedoch innovativ auf die kommende Gotik vorausweisen. Typisch für den romanischen Stil sind die oft überlängten oder sehr kurzen Figuren und die fließenden Falten der Gewänder. Ein spanisches Merkmal sind wiederum die auch oft erkennbaren Parallelfalten. Die Miniaturen bieten in ihrer Farben- und Formenpracht ein wahres Feuerwerk für das Auge des Betrachters und lassen die späte Phase der großartigen romanischen Buchmalerei zu einem letzten Höhepunkt auflaufen.

Einzigartige Miniaturen

Herausragend für die Kunstgeschichte ist die Miniatur zum Sündenfall und zur Vertreibung aus dem Paradies.Die Szene auf leuchtend blauem Grund ist nur partiell koloriert, was eine unglaublich starke Wirkung der Miniatur erzeugt. Die Chiaroscuro-Malerei weist schon voraus auf die Kunst der Gotik. Alles ist ornamental durchgearbeitet, die Schlange, die sich um den Baum schlingt, die Kronen der Bäume und die Säulen, die die Miniatur am linken und rechten Rand einrahmen. Diese Darstellung wird als eine der interessantesten und bedeutendsten Miniaturen der europäischen Kunst dieser Epoche angesehen!
Darüber hinaus wird die Bildseite, die in zwei Registern Szenen aus der Genesis darstellt, geschmückt von ornamentalen Schmuckfriesen. Diese zeigen mit ihren kunstvoll verschlungenen, mit nackten Menschen und Tieren gespickten Flechtbandornamenten einen deutlichen Einfluss der insularen Kunst. Und zahlreiche Initialen mit figürlichem und ornamentalem Inhalt ergänzen den üppigen Bilderschmuck des Codex. Diese Vielzahl an Einflüssen und neuen stilistischen Erfindungen machen den besonderen Reiz der romanischen Bibel von Burgos aus, die als einzigartiges Werk dieser großen Zeit der spanischen Buchmalerei in die Kunstgeschichte einging.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Romanesque Bible of Burgos
Biblia Románica de Burgos
Umfang / Format
404 Seiten / 53,0 × 37,0 cm
Herkunft
Spanien
Datum
Um 1175
Stil
Sprache
Schrift
Gotische Textualis

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Romanische Bibel von Burgos – Siloé, arte y bibliofilia – Biblioteca Pública del Estado (Burgos, Spanien) / Monasterio de Santa Maria la Real de las Huelgas (Burgos, Spanien)
Siloé, arte y bibliofilia – Burgos, 2005
Limitierung: 999 Exemplare
Detailbild

Romanische Bibel von Burgos

Vertreibung aus dem Paradies

Diese spanische Miniatur, die Adam und Eva darstellt, wie sie die verbotene Frucht von der Schlange annehmen, bevor sie von Gott zur Rede gestellt werden, gilt als eines der interessantesten Beispiele der Buchmalerei des 12. Jahrhunderts. Englische Einflüsse, insbesondere die Figuren und die Flechtwerkrahmen, werden mit spanischen Elementen wie den Gewändern mit parallelen Falten kombiniert. Es ist das außergewöhnlichste Exemplar der kastilischen Romanik und ein echtes Unikat unter den zeitgenössischen Miniaturen, das bereits die Ankunft der Kunst der Gotik anzukündigen scheint.

Romanische Bibel von Burgos – Siloé, arte y bibliofilia – Biblioteca Pública del Estado (Burgos, Spanien) / Monasterio de Santa Maria la Real de las Huelgas (Burgos, Spanien)
Einzelseite

Romanische Bibel von Burgos

Anbetung der Heiligen Drei Könige und Stammbaum Christi

In einem architektonischen Rahmen aus fünf Säulen und vier darauf befindlichen Bögen im maurischen Stil präsentiert diese Seite eine faszinierende Miniatur der Anbetung der Heiligen Drei Könige, umgeben von Medaillons, die mit roter Tinte geschrieben sind und den Stammbaum Christi darstellen, nebst einer sauber geschriebenen Textspalte.

Die bemerkenswerte Miniatur ist einzigartig gestaltet: Die Heiligen Drei Könige knien und präsentieren ihre Gaben auf der linken Seite, wobei zwei von ihnen mit ihren Füßen in den Rahmen hineinragen. Joseph ist vom Rest der Heiligen Familie getrennt und wird auf der irdischen Ebene mit den Heiligen Drei Königen und den Tieren dargestellt, während die Jungfrau Maria und das Jesuskind in einem Vierpass thronen. Ein Chor von Engeln in der oberen rechten Ecke beobachtet, wie dem König der Könige gehuldigt wird.

Romanische Bibel von Burgos – Siloé, arte y bibliofilia – Biblioteca Pública del Estado (Burgos, Spanien) / Monasterio de Santa Maria la Real de las Huelgas (Burgos, Spanien)
Faksimile-Editionen

#1 Biblia Románica de Burgos

Siloé, arte y bibliofilia – Burgos, 2005

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Siloé, arte y bibliofilia – Burgos, 2005
Limitierung: 999 Exemplare
Kommentar: 1 Band von Manuel Zabalza Duque und Joaquín Yarza Luaces
Sprache: Spanisch
Der Umfang, das Format, die Farbigkeit oder der Einband entsprechen möglicherweise nicht (vollumfänglich) dem Original.
€€ (1.000€ - 3.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Cranach-Bibel – Edition Leipzig – City Archive (Zerbst, Deutschland)
Zerbster Prunkbibel - Cranach-Bibel
Wittenberg (Deutschland) – 1541

Gedruckt 1541 vom "Bibeldrucker" Hans Lufft in Wittenberg, heute im Stadtarchiv von Zerbst aufbewahrt: Die Apokalypse übersetzt von Martin Luther und mit 26 handkolorierten Holzschnitten grandios illuminiert durch Lucas Cranach

Erfahren Sie mehr
Evangeliar Ottos III. – Müller & Schindler – Clm 4453 – Bayerische Staatsbibliothek (München, Deutschland)
Evangeliar Ottos III.
Kloster Reichenau (Deutschland) – Kurz nach 997

Goldene Miniaturen und ein berühmtes Portrait für den Kaiser: Ein opulent geschmücktes, ottonisches Meisterwerk aus dem berühmten Skriptorium des Klosters Reichenau

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag