PĂ€pstliche Bulle "Exigit Contumacium"

PĂ€pstliche Bulle "Exigit Contumacium" – Editorial Mintzoa –

Rom (Italien) — 1513

Schlechte Nachrichten fĂŒr König Johann III. und Königin Katharina von Navarra: PĂ€pstliche Exkommunikationsbulle vom 18. Februar 1513 als Strafe fĂŒr ihre UnterstĂŒtzung der französischen Invasion in Italien

  1. Papst Julius II. (1443-1513) war ein mÀchtiger Staatsmann, der den Vertrag von Tordesillas ratifizierte

  2. Julius erhielt den Beinamen "Kriegerpapst", weil er den Kirchenstaat wĂ€hrend der Italienischen Kriege fĂŒhrte

  3. Er grĂŒndete auch die Schweizergarde und begann mit dem Wiederaufbau des Petersdoms

PĂ€pstliche Bulle "Exigit Contumacium"

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
PĂ€pstliche Bulle "Exigit Contumacium"

Papst Julius II. war einer der mĂ€chtigsten und einflussreichsten PĂ€pste des SpĂ€tmittelalters. Er wĂ€hlte seinen pĂ€pstlichen Namen nicht zu Ehren von Papst Julius I., sondern von Julius Caesar und erhielt den Beinamen "Kriegerpapst", weil er den Kirchenstaat wĂ€hrend der Italienischen Kriege anfĂŒhrte. Dank seiner FĂŒhrung ĂŒberlebte der Kirchenstaat als unabhĂ€ngiger Staat und erlangte seine wichtige Stellung in der politischen Landschaft Europas im 16. Jahrhundert wieder. Julius II. ist auch dafĂŒr bekannt, dass er die Schweizergarde grĂŒndete, den Vertrag von Tordesillas ratifizierte und den Wiederaufbau des Petersdoms im Stil der Renaissance in Angriff nahm. Er war es, der Michelangelo mit der Ausmalung der Sixtinischen Kapelle beauftragte. Das Exigit Contumacium ist eine pĂ€pstliche Bulle, die am 18. Februar 1513 erlassen wurde und die Mitregenten des Königreichs Navarra – König Johann III. und seine Frau Königin Katharina – wegen ihrer UnterstĂŒtzung des französischen Königs Ludwig XII. exkommunizierte. Das Dokument wurde von einem fachkundigen Schreiber sorgfĂ€ltig verfasst und ist mit einem pĂ€pstlichen Siegel versehen.

Kodikologie

Alternativ-Titel
"Exigit Contumacium" Papal Bull
Bula "Exigit Contumacium" Papa Julio II
Umfang / Format
1 Blatt / 80,0 × 53,0 cm
Herkunft
Italien
Datum
1513
Sprache
Inhalt
PÀpstliche Bulle zur Exkommunikation des Königspaares Johann III. von Navarra und Katharina von Navarra
Auftraggeber
Papst Julius II.

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
PĂ€pstliche Bulle "Exigit Contumacium" – Editorial Mintzoa –
Editorial Mintzoa – Pamplona
Limitierung: 150 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Bula "Exigit Contumacium" Papa Julio II

Editorial Mintzoa – Pamplona

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Editorial Mintzoa – Pamplona
Limitierung: 150 Exemplare
Kommentar: 1 Band von Aitor Pescador
Sprache: Spanisch

Neben dem Kommentarband enthĂ€lt die Faksimile-Ausgabe eine Transkription des lateinischen Originaltextes inklusive Übersetzung.
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar
Preis Kategorie: €
(unter 1.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Bulle Alexanders VI. Borgia – Testimonio Compañía Editorial – Archivo General (Simancas, Spanien) / Archivo de Indias y de Protocolos (Sevilla, Spanien) / Archivo Nacional de la Torre do Tombo (Lisabon, Portugal)
Bulle Alexanders VI. Borgia
Rom (Italien) – 1481-1493

Eine pÀpstliche Bulle mit enorm weitreichenden Folgen: Die Missionierung der Neuen Welt und der Borgia-Papst als Vermittler und Friedenstifter zwischen Spanien und Portugal

Erfahren Sie mehr
JubilĂ€umsbulle von Bonifazius VIII. - Antiquorum Habet Fida Relatio – Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – Caps. I, fasc. 1, n. 8 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
JubilÀumsbulle von Bonifazius VIII. - Antiquorum Habet Fida Relatio
Rom (Italien) – 1300

Das erste Heilige Jahr der Christenheit und ein großer (finanzieller) Erfolg fĂŒr den Papst: Die JubilĂ€umsbulle Papst Bonifatius' VIII. aus dem Jahr 1300

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag