Jubiläumsbulle von Bonifazius VIII. - Antiquorum Habet Fida Relatio
Mit der Bulle Antiquorum Habet Fida Relatio verkündete Papst Bonifatius VIII. (ca. 1230–1303) für das Jahr 1300 das erste christliche Jubeljahr. Dabei knüpfte er an die im Buch Levitikus beschriebene Tradition des „Jobeljahres“ oder Erlassjahres an, die vorgab, dass in jedem 50. Jahr die Schuldsklaverei aufgehoben und ein vollständiger Sündenerlass gewährt werden sollten, wodurch sich im Besondren Gottes Gnade offenbaren würde. Angelockt von der Aussicht auf einen Generalablass zogen Hundertausende Pilger in die Heilige Stadt Rom und begründeten so eine katholische Tradition, die bis heute besteht.
Bulle von Bonifatius VIII. - Antiquorum Habet Fida Relatio
Papst Bonifatius VIII. (ca. 1230–1303) gilt als einer der umstrittensten Inhaber des Heiligen Stuhls von Sankt Peter. Er beanspruchte die unbedingte Vorrangstellung der Kirche und des Papsttums vor der weltlichen Macht der Könige Europas und das zu einer Zeit, als sich diese ebenfalls bemüßigten, die Herrschaft in ihren Reichsgebieten zunehmend zentralistischer und nationaler auszurichten. Einer seiner bekanntesten Kritiker war sicher Dante Alighieri (ca. 1265–1321), der den Pontifex in seiner Göttlichen Komödie zusammen mit anderen Simonisten, das heißt Geistliche, die Kirchenämter für Geld vergaben, im achten Höllenkreis verortete. Der Dichter missbilligte die Einmischung des Papstes in die weltliche Politik sowie seine ständigen Versuche, seine Einkünfte zu mehren, und sah dadurch das Papsttum herabgesetzt. Dies war auch der Streitpunkt im anhaltenden Konflikt zwischen Bonifatius und König Philipp IV. von Frankreich (1268–1314), der schließlich den Tod des Papstes zur Folge hatte, nachdem ihn Truppen des französischem Königs mit Hilfe des einflussreichen, antipapistischen Giacomo Colonna (1270–1329) in seiner Sommerresidenz gefangen genommen hatten. Einen positiveren Nachklang seiner Regentschaft hinterlässt hingegen die Ausrufung des Jahres 1300 zum ersten Heiligen Jahr oder „Jubeljahr“ durch die päpstliche Bulle Antiquorum Habet Fida Relatio, die den Beginn einer bis heute fortwährenden Tradition in der katholischen Kirche markiert. Die Bezeichnung Jubeljahr wird in dem Schreiben selbst nicht verwendet, Chronisten in Rom und ganz Europa beschrieben das Jahr 1300 als annus iubileus. Die Pilger, die daraufhin in bis dahin unbekannter Anzahl nach Rom strömten, bedeuteten auch Einnahmen für die päpstlichen Kassen, was manche als Bonifatius’ wahren Beweggrund vermuten.
Das erste christliche Jubiläum
Bonifatius verfasste die Bulle höchstpersönlich und veröffentlichte sie am 22. Februar 1300. Darin stellte er all denjenigen einen vollständigen Sündenablass in Aussicht, die in demselben Jahr eine Pilgerreise nach Rom unternahmen und in einem bestimmten Zeitraum (30 Tage für Römer, 15 Tage für Auswärtige) mindestens einmal am Tag entweder den Petersdom oder die Papstbasilika Sankt Paul vor den Mauern aufsuchten, um ihre Sünden zu beichten. Das Ereignis nahm solche Ausmaße an –zwei Millionen Menschen kamen nach Rom –, dass es sogar in Dantes Göttlicher Komödie Erwähnung fand. Ursprünglich geht die Tradition des Erlassjahres auf das alttestamentliche Buch Levitikus zurück, in dem sich das Gebot findet, alle 50 Jahre den Gefangenen und Sklaven die Freiheit zu gewähren, Schulden zu erlassen und Besitz zurückzugeben, um dadurch Gottes besondere Gnade zu erfahren. Auch wenn der Papst sich dieser Tradition lediglich bedient haben mag, um Pilger nach Rom zu locken und mit den daraus gewonnenen Einnahmen die kirchlichen Steuern zu ersetzen, die der König von Frankreich eigenmächtig einzog, erhielt das Unternehmen großen Zuspruch. Es zog einen enormen Pilgerstrom an und bildete den Auftakt zu nachfolgenden Jubiläumsjahren, deren Tradition bis zum heutigen Tag ungebrochen ist. Bonifatius und seine Ratgeber sollen der Organisation dieses Großereignisses durchaus gewachsen gewesen sein und die Pilger – manchmal 30.000 an einem einzigen Tag – mit ausreichend Verpflegung zu erschwinglichen Preisen versorgt haben.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- The Jubilee Bull of Boniface VIII - Antiquorum Habet Fida Relatio
Bolla di Bonifacio VIII - Umfang / Format
- 1 Blatt / 42,6 × 55,3 cm
- Herkunft
- Italien
- Datum
- 1300
- Stil
- Sprache
- Schrift
- Diplomatische Minuskel
- Inhalt
- Ankündigung des ersten Jubiläums des Christentums mit päpstlichem Siegel an Siegelschnur
- Auftraggeber
- Papst Bonifatius VIII.
#1 La Bolla di Bonifacio VIII
Details zur Faksimile-Edition:
Sprache: Italienisch
#2 Bonifacio VIII. La bolla del primo Anno Santo
Details zur Faksimile-Edition:
Sprachen: Arabisch, Chinesisch, Englisch, Französisch, Deutsch, Hebräisch, Italienisch, Latein, Russisch, Spanisch
Der Kommentarband umfasst Übersetzungen des Dokuments in den aufgeführten Sprachen.
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Afghanistan
- Ägypten
- Armenien
- Äthiopien
- Belgien
- Dänemark
- Deutschland
- Frankreich
- Großbritannien
- Indien
- Irak
- Iran
- Israel
- Italien
- Japan
- Kolumbien
- Kroatien
- Luxemburg
- Marokko
- Mexiko
- Niederlande
- Österreich
- Peru
- Polen
- Portugal
- Schweden
- Schweiz
- Serbien
- Spanien
- Sri Lanka
- Syrien
- Tschechien
- Türkei
- Ukraine
- Ungarn
- Usbekistan
- Vereinigte Staaten von Amerika
- Aboca Museum
- Akademie Verlag
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Alkuin Verlag
- Almqvist & Wiksell
- ARS
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Azimuth Editions
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- Boydell & Brewer
- Brepols Publishers
- British Library
- C. Weckesser
- Caixa Catalunya
- Canesi
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Caratzas Brothers, Publishers
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collegium Graphicum
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- CTHS
- D. S. Brewer
- De Agostini/UTET
- De Schutter
- Deuschle & Stemmle
- Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft
- DIAMM
- Droz
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Éditions de l'Oiseau Lyre
- Editions Medicina Rara
- Editorial Casariego
- Editorial Mintzoa
- Editrice Antenore
- Edizioni Edison
- Egeria, S.L.
- Eikon Editores
- Electa
- Eos-Verlag
- ET&B
- Eugrammia Press
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Folger Shakespeare Library
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- G. Braziller
- Gebr. Mann Verlag
- Giovanni Domenico de Rossi
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Guido Pressler
- Guillermo Blazquez
- Helikon
- Henning Oppermann
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hoepli
- Houghton Library
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Ilte
- Imago
- Insel Verlag
- Instituto de Estudios Altoaragoneses
- Instituto Nacional de Antropología e Historia
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- J. Thorbecke
- Jugoslavija
- Karl W. Hiersemann
- Kasper Straube
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Liberia dello Stato
- La Linea Editrice
- La Meta Editore
- Lambert Schneider
- Leo S. Olschki
- Les Incunables
- Libreria Musicale Italiana
- Lichtdruck
- Lumen Artis
- Lund Humphries
- M. Moleiro Editor
- Maison des Sciences de l'homme et de la société de Poitiers
- Manuscriptum
- Maruzen-Yushodo Co. Ltd.
- MASA
- McGraw-Hill
- Militos
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- National Library of Wales
- Nova Charta
- Odeon
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Oxford University Press
- Parzellers Buchverlag
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Plon-Nourrit et cie
- Prestel Verlag
- Princeton University Press
- Prisma Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Propyläen Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Riehn & Reusch
- Roberto Vattori Editore
- Rosenkilde and Bagger
- Roxburghe Club
- Salerno Editrice
- Sarajevo Svjetlost
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scolar Press
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- SISMEL - Edizioni del Galluzzo
- Sociedad Mexicana de Antropología
- Stainer and Bell
- Styria Verlag
- Sumptibus Pragopress
- Szegedi Tudomànyegyetem
- Tarshish Books
- Taschen
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- The Marquess of Normanby
- The Richard III and Yorkist History Trust
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Typis Regiae Officinae Polygraphicae
- University of California Press
- University of Chicago Press
- Urs Graf
- Vallecchi
- Van Wijnen
- VCH, Acta Humaniora
- VDI Verlag
- Verlag Styria
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Xuntanza Editorial
- Zollikofer AG