JubilÀumsbulle von Bonifazius VIII. - Antiquorum Habet Fida Relatio

JubilĂ€umsbulle von Bonifazius VIII. - Antiquorum Habet Fida Relatio – Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – Caps. I, fasc. 1, n. 8 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)

Rom (Italien) — 1300

Das erste Jubeljahr der Christenheit und ein großer (finanzieller) Erfolg fĂŒr den Papst: Die JubilĂ€umsbulle Papst Bonifatius' VIII. aus dem Jahr 1300 in Anlehnung an alttestamentliche Traditionen

  1. Papst Bonifazius VIII. (ca. 1230–1303) war ein ausgesprochener Verfechter der Macht des Papsttums - und hatte viele Feinde

  2. Mit Papst Bonifazius ist auch die Erinnerung daran verbunden, dass er das Jahr 1300 zum ersten christlichen „Jubeljahr“ erklĂ€rt hat

  3. Es war ein großer Erfolg, zog ca. 200.000 Pilger an und inspirierte weitere Jubeljahre, die bis heute immer wieder ausgerufen werden

JubilÀumsbulle von Bonifazius VIII. - Antiquorum Habet Fida Relatio

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (2)
Beschreibung
JubilÀumsbulle von Bonifazius VIII. - Antiquorum Habet Fida Relatio

Mit der Bulle Antiquorum Habet Fida Relatio verkĂŒndete Papst Bonifatius VIII. (ca. 1230–1303) fĂŒr das Jahr 1300 das erste christliche Jubeljahr. Dabei knĂŒpfte er an die im Buch Levitikus beschriebene Tradition des „Jobeljahres“ oder Erlassjahres an, die vorgab, dass in jedem 50. Jahr die Schuldsklaverei aufgehoben und ein vollstĂ€ndiger SĂŒndenerlass gewĂ€hrt werden sollten, wodurch sich im Besondren Gottes Gnade offenbaren wĂŒrde. Angelockt von der Aussicht auf einen Generalablass zogen Hundertausende Pilger in die Heilige Stadt Rom und begrĂŒndeten so eine katholische Tradition, die bis heute besteht.

Bulle von Bonifatius VIII. - Antiquorum Habet Fida Relatio

Papst Bonifatius VIII. (ca. 1230–1303) gilt als einer der umstrittensten Inhaber des Heiligen Stuhls von Sankt Peter. Er beanspruchte die unbedingte Vorrangstellung der Kirche und des Papsttums vor der weltlichen Macht der Könige Europas und das zu einer Zeit, als sich diese ebenfalls bemĂŒĂŸigten, die Herrschaft in ihren Reichsgebieten zunehmend zentralistischer und nationaler auszurichten. Einer seiner bekanntesten Kritiker war sicher Dante Alighieri (ca. 1265–1321), der den Pontifex in seiner Göttlichen Komödie zusammen mit anderen Simonisten, das heißt Geistliche, die KirchenĂ€mter fĂŒr Geld vergaben, im achten Höllenkreis verortete. Der Dichter missbilligte die Einmischung des Papstes in die weltliche Politik sowie seine stĂ€ndigen Versuche, seine EinkĂŒnfte zu mehren, und sah dadurch das Papsttum herabgesetzt. Dies war auch der Streitpunkt im anhaltenden Konflikt zwischen Bonifatius und König Philipp IV. von Frankreich (1268–1314), der schließlich den Tod des Papstes zur Folge hatte, nachdem ihn Truppen des französischem Königs mit Hilfe des einflussreichen, antipapistischen Giacomo Colonna (1270–1329) in seiner Sommerresidenz gefangen genommen hatten. Einen positiveren Nachklang seiner Regentschaft hinterlĂ€sst hingegen die Ausrufung des Jahres 1300 zum ersten Heiligen Jahr oder „Jubeljahr“ durch die pĂ€pstliche Bulle Antiquorum Habet Fida Relatio, die den Beginn einer bis heute fortwĂ€hrenden Tradition in der katholischen Kirche markiert. Die Bezeichnung Jubeljahr wird in dem Schreiben selbst nicht verwendet, Chronisten in Rom und ganz Europa beschrieben das Jahr 1300 als annus iubileus. Die Pilger, die daraufhin in bis dahin unbekannter Anzahl nach Rom strömten, bedeuteten auch Einnahmen fĂŒr die pĂ€pstlichen Kassen, was manche als Bonifatius’ wahren Beweggrund vermuten.

Das erste christliche JubilÀum

Bonifatius verfasste die Bulle höchstpersönlich und veröffentlichte sie am 22. Februar 1300. Darin stellte er all denjenigen einen vollstĂ€ndigen SĂŒndenablass in Aussicht, die in demselben Jahr eine Pilgerreise nach Rom unternahmen und in einem bestimmten Zeitraum (30 Tage fĂŒr Römer, 15 Tage fĂŒr AuswĂ€rtige) mindestens einmal am Tag entweder den Petersdom oder die Papstbasilika Sankt Paul vor den Mauern aufsuchten, um ihre SĂŒnden zu beichten. Das Ereignis nahm solche Ausmaße an –zwei Millionen Menschen kamen nach Rom –, dass es sogar in Dantes Göttlicher Komödie ErwĂ€hnung fand. UrsprĂŒnglich geht die Tradition des Erlassjahres auf das alttestamentliche Buch Levitikus zurĂŒck, in dem sich das Gebot findet, alle 50 Jahre den Gefangenen und Sklaven die Freiheit zu gewĂ€hren, Schulden zu erlassen und Besitz zurĂŒckzugeben, um dadurch Gottes besondere Gnade zu erfahren. Auch wenn der Papst sich dieser Tradition lediglich bedient haben mag, um Pilger nach Rom zu locken und mit den daraus gewonnenen Einnahmen die kirchlichen Steuern zu ersetzen, die der König von Frankreich eigenmĂ€chtig einzog, erhielt das Unternehmen großen Zuspruch. Es zog einen enormen Pilgerstrom an und bildete den Auftakt zu nachfolgenden JubilĂ€umsjahren, deren Tradition bis zum heutigen Tag ungebrochen ist. Bonifatius und seine Ratgeber sollen der Organisation dieses Großereignisses durchaus gewachsen gewesen sein und die Pilger – manchmal 30.000 an einem einzigen Tag – mit ausreichend Verpflegung zu erschwinglichen Preisen versorgt haben.

Kodikologie

Alternativ-Titel
The Jubilee Bull of Boniface VIII - Antiquorum Habet Fida Relatio
Bolla di Bonifacio VIII
Umfang / Format
1 Blatt / 42,6 × 55,3 cm
Herkunft
Italien
Datum
1300
Stil
Sprache
Schrift
Diplomatische Minuskel
Inhalt
AnkĂŒndigung des ersten JubilĂ€ums des Christentums mit pĂ€pstlichem Siegel an Siegelschnur
Auftraggeber
Papst Bonifatius VIII.

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
JubilĂ€umsbulle von Bonifazius VIII. - Antiquorum Habet Fida Relatio – Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – Caps. I, fasc. 1, n. 8 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – Rom, 2016
Limitierung: 599 Exemplare mit arabischen Numbern, 59 mit römischen Nummern

JubilĂ€umsbulle von Bonifazius VIII. - Antiquorum Habet Fida Relatio – Franco Cosimo Panini Editore – Caps. I, fasc. 1, n. 8 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Franco Cosimo Panini Editore – Modena, 2000
Faksimile-Editionen

#1 La Bolla di Bonifacio VIII

Details zur Faksimile-Edition:

Limitierung: 599 Exemplare mit arabischen Numbern, 59 mit römischen Nummern
Einband: Das Faksimile kommt in einer Setalux-Kassette mit GoldprÀgung. Das Dokument ist entsprechend der originalen Falzspuren handgefaltet und mit einer originalgetreuen Bleireplik des pÀpstlichen Siegels versehen.
Kommentar: 1 Band von Isabella Aurora
Sprache: Italienisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar!
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)

#2 Bonifacio VIII. La bolla del primo Anno Santo

Franco Cosimo Panini Editore – Modena, 2000

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Franco Cosimo Panini Editore – Modena, 2000
Kommentar: 1 Band von Luigi Fiorani
Sprachen: Arabisch, Chinesisch, Englisch, Französisch, Deutsch, HebrÀisch, Italienisch, Latein, Russisch, Spanisch

Der Kommentarband umfasst Übersetzungen des Dokuments in den aufgefĂŒhrten Sprachen.
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Bulle Alexanders VI. Borgia – Testimonio Compañía Editorial – Archivo General (Simancas, Spanien) / Archivo de Indias y de Protocolos (Sevilla, Spanien) / Archivo Nacional de la Torre do Tombo (Lisabon, Portugal)
Bulle Alexanders VI. Borgia
Rom (Italien) – 1481–1493

Eine pÀpstliche Bulle mit enorm weitreichenden Folgen: Die Missionierung der Neuen Welt und der Borgia-Papst als Vermittler und Friedenstifter zwischen Spanien und Portugal

Erfahren Sie mehr
Vertrag von Tordesillas – Testimonio Compañía Editorial – Gaveta 17, mç2, doc. 24|Patronato, 1, N.6, R.2 – Arquivo Nacional da Torre do Tombo (Lisabon, Portugal)
 / Archivo General de Indias (Sevilla, Spanien)
Vertrag von Tordesillas
Tordesillas (Spanien) – 1494

Trennt bis heute das portugiesischsprachige Brasilien vom spanischsprachigen SĂŒdamerika: Der Vertrag zwischen den WeltmĂ€chten Spanien und Portugal zur Aufteilung der Welt in zwei HemisphĂ€ren, ausgehandelt durch den Borgia-Papst

Erfahren Sie mehr
Codex Trecensis - Pastoralregel von Gregor dem Großen – SISMEL - Edizioni del Galluzzo – Ms. 504 – MĂ©diathĂšque d'AgglomĂ©ration Troyenne (Troyes, Frankreich)
Codex Trecensis - Pastoralregel von Gregor dem Großen
Wohl Rom (Italien) – Um 600

Regeln, Aufgaben und Pflichten fĂŒr den Klerus: Die Ă€lteste erhaltene Handschrift der einflussreichen Pastoralregel von Papst Gregor dem Großen, verfasst in akkurater Unzialschrift

Erfahren Sie mehr
Index Librorum Prohibitorum – Houghton Library – Houghton Library (Cambridge, USA)
Index Librorum Prohibitorum
Officina Salviana, Rom (Italien) – 1559

Tausende von BĂŒchern als GefĂ€hrdung fĂŒr die GlĂ€ubigen in den Augen der Kirche: Die nur den standfesten Klerikern erlaubte Literatur von der "Liste der verbotenen BĂŒcher"

Erfahren Sie mehr
PĂ€pstliche Bulle "Exigit Contumacium" – Editorial Mintzoa –
PĂ€pstliche Bulle "Exigit Contumacium"
Rom (Italien) – 1513

Schlechte Nachrichten fĂŒr König Johann III. und Königin Katharina von Navarra: PĂ€pstliche Exkommunikationsbulle vom 18. Februar 1513 als Strafe fĂŒr ihre UnterstĂŒtzung der französischen Invasion in Italien

Erfahren Sie mehr
Die Weihbriefe des Zweiten Vatikanischen Ökumenischen Konzils – Scrinium – Instr. Misc. 7934 – Archivum Secretum Vaticanum (Vatican Stadt, Vatican Stadt)
Die Weihbriefe des Zweiten Vatikanischen Ökumenischen Konzils
Vatikanstadt (Vatikanstaat) – 1961

Die katholische Kirche im Wandel des postmodernen Zeitalters: Papst Johannes' XXIII. pĂ€pstliche Bulle zur Einberufung des Zweiten Ökomenischen Konzils als Antwort auf die Herausforderungen des 20. Jahrhunderts

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag