Petrarca: Trionfi - Vatikanischer Codex

Petrarca: Trionfi - Vatikanischer Codex – Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – Ms. Urb. lat. 683 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)

Italien — 1442

Glanzvolles Exemplar des Bestsellers aus der Renaissance: Petrarcas emotionale Beschreibung der „Triumphzüge“ von Liebe, Keuschheit und Ewigkeit mit kongenialen Miniaturen aus der Werkstatt des Apollonio di Giovanni

  1. Die Dichtung der Trionfi des Francesco Petrarca (1304-74) war eines der beliebtesten Werke der Renaissance

  2. 11 halbseitige Miniaturen mit glänzendem Goldhintergrund illustrieren den Text

  3. Zwei ganzseitige Portraits von Dante und Petrarca schmücken das Werk über die Miniaturen hinaus

Petrarca: Trionfi - Vatikanischer Codex

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Petrarca: Trionfi - Vatikanischer Codex

Die Trionfi von Petrarca (1304-1374) zählen zu den populärsten literarischen Werken der Renaissance. Der große Dichter der italienischen Frührenaissance besingt den Triumphzug der Liebe, der Keuschheit, des Ruhmes, der Ewigkeit, der Zeit und des Todes und schildert damit eine humanistische Weltsicht ganz im Sinne seiner Zeit. Diese Handschrift des historischen Werks der italienischen Literatur und Kultur aus der Mitte des 15. Jahrhunderts stammt aus der Werkstatt von Apollonio di Giovanni di Tomaso und enthält 11 halbseitige Miniaturen mit glänzendem Goldhintergrund, ganzseitige Portraits von Dante und Petrarca, zahlreiche dekorative und historisierte Initialen sowie Blumendekor.

Petrarca: Trionfi - Vatikanischer Codex

Francesco Petrarca (1304-74) war ein italienischer Dichter und Historiker. Er gilt als Begründer des Renaissance-Humanismus und neben Dante Alighieri und Boccaccio als einer der wichtigsten Vertreter der frühen italienischen Literatur. Nach ihm wurde der Petrarkismus benannt, der eine bis ins 17. Jahrhundert weit verbreitete Denkschule innerhalb der europäischen Liebesdichtung bezeichnete. Seine Werke haben die Weltliteratur über die Jahrhunderte hinweg beeinflusst. Die Triumphe, die die siegreichen römischen Feldherren feierten, wurden auch im Mittelalter, insbesondere in Italien, nachgeahmt. Petrarcas Triumphe, deren italienischer Name Trionfi lautet, sind ein berühmtes Beispiel für die Dichtung Petrarcas.

Das Werk eines zukünftigen Möbelmachers

Dieses Prachtexemplar italienischer Renaissance-Buchkunst, das heute in der Biblioteca Apostolica Vaticana aufbewahrt wird, wurde 1442 von dem Maler Apollonio di Giovanni di Tomaso (1414 - 1465) geschaffen. Im Jahr 1446 gründete er zusammen mit dem Tischler Marco del Buono Giamberti (1402-1489) eine Werkstatt in Florenz, die sich auf die Herstellung von Cassoni - Hochzeitstruhen - und anderen reich verzierten Möbeln spezialisierte. Ihre Werkstatt ist auch berühmt für die Herstellung eines beleuchteten goldenen Tarotdecks, welches einst im Besitz der Familie d'Este war und als Meisterwerk gilt. Apollonio fertigte um 1450 ein weiteres schönes Manuskript von Vergils Bukolik, Georgik und Aeneis an, das ebenso erwähnenswert ist.

Ein allegorischer Triumph

Die Trionfi, eines der populärsten Gedichte der Welt, ist eine Erzählung über den Triumph des Guten und Schönen. Sechs Triumphe werden besungen: der Triumph der Liebe, der Keuschheit, des Ruhmes, der Zeit, der Triumph des Todes über die Zeit und der Triumph der Ewigkeit. Das zentrale Thema des Werks dürfte einem mittelalterlichen Publikum vertraut sein: der Weg des Menschen vom Zustand der Sünde zur Erlösung. Als solches kann es mit allegorischen Werken wie dem Roman de la Rose oder der Divina Commedia verglichen werden, mit denen es eine ähnliche Handlungsstruktur teilt. Das Werk wurde für seine lyrischen Leistungen und die introspektiven Einblicke in die Gefühle des Dichters, die es dem Leser bietet, gelobt.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Francesco Petrarca. I Trionfi
Triunfos de Petrarca
Il Trionfi di Francesco Petrarca
Petrarch's Triumphs
Les Triomphes de Petrarque
Petrarca: Triumphe
Petrarca: Trionfi - Vatican Codex
Umfang / Format
82 Seiten / 24,1 × 16,8 cm
Herkunft
Italien
Datum
1442
Schrift
Kalligraphische Mercantesca
Buchschmuck
2 ganzseitige Poträts (Dante und Petrarca), 11 halbseitige Miniaturen und einige historisierte Initialen
Inhalt
Petrarcas Trionfi; Note sulla morte di Laura; In conversione Pauli Apostuli
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Petrarca: Trionfi - Vatikanischer Codex – Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – Ms. Urb. lat. 683 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – Rom, 2018
Limitierung: 282 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Francesco Petrarca. I Trionfi

Details zur Faksimile-Edition:

Limitierung: 282 Exemplare
Kommentar: 1 Band von Marco Cursi, Vittorio Celottoi und Massimo Bray
Sprache: Italienisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€€€ (3.000€ - 7.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Petrarca: Trionfi - Römischer Codex – Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – 55.K.10 – Biblioteca dell'Accademia Nazionale dei Lincei e Corsiniana (Rom, Italien)
Petrarca: Trionfi - Römischer Codex
Florenz (Italien) – 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts

Grandiose Kunst zur Verschönerung grandioser Kunst: Ein akkurates und filigran leuchtendes Meisterwerk der Buchmalerei der Renaissance zu Ehren der wohl berühmtestes Dichtung des großen Francesco Petrarca

Erfahren Sie mehr
Petrarca: Trionfi - Florentiner Codex – ArtCodex – ms. Strozzi 174 – Biblioteca Medicea Laurenziana (Florenz, Italien)
Petrarca: Trionfi - Florentiner Codex
Florenz (Italien) – Mitte des 15. Jahrhunderts

Die Triumphe des Guten und Schönen in Miniaturen wie Renaissance-Gemälde: Petrarcas berühmtes dichterisches Opus Magnum in einem goldenen Meisterwerk der italienischen Buchmalerei

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag