Petrarca: Trionfi - Römischer Codex

Petrarca: Trionfi - Römischer Codex – Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – 55.K.10 – Biblioteca dell'Accademia Nazionale dei Lincei e Corsiniana (Rom, Italien)

Florenz (Italien) — 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts

Grandiose Kunst zur Verschönerung grandioser Kunst: Ein akkurates und filigran leuchtendes Meisterwerk der Buchmalerei der Renaissance zu Ehren der wohl berühmtestes Dichtung des großen Francesco Petrarca

  1. Das Werk von Francesco Petrarca (1304–74) über die Triumphe des Guten und Schönen war eines der beliebtesten Renaissance-Werke überhaupt

  2. Hier wird es in einer Handschrift des 15. Jahrhunderts, illuminiert von Francesco d'Antonio del Chierico (1433–1484) und Zanobi Strozzi (1412–1468), präsentiert

  3. Die Handschrift stellt somit einen Höhepunkt der Renaissance-Literatur und deren Buchmalerei dar

Petrarca: Trionfi - Römischer Codex

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Petrarca: Trionfi - Römischer Codex

Die Trionfi des Petrarca zählen zu den populärsten literarischen Werken der Renaissance. Der große Dichter der italienischen Frührenaissance besingt darin den Triumph der Liebe, der Keuschheit und des Ruhmes, den Triumph der Zeit, den Triumph des Todes über die Zeit und den Triumph der Ewigkeit und legt so sein humanistisches Weltbild ganz im Sinne seiner Zeit dar. In einer kostbaren Handschrift des 15. Jahrhunderts schmückte der berühmte Miniaturist Francesco d’Antonio del Chierico unter Mithilfe von Zanobi Strozzi dieses großartige Werk der italienischen Literatur und Kultur mit wunderschönem Bilderschmuck aus.

Petrarca: Trionfi - Römischer Codex

In der Biblioteca dell'Accademia Nazionale dei Lincei e Corsiniana in Rom wird diese als Römischer Trionfi-Codex bekannte Handschrift gehütet. In der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts in Florenz entstanden, spiegelt sie zugleich den Geist des Humanismus in der italienischen Renaissance wider und gewährt einen Einblick in die überwältigende Kunst der italienischen Buchmalerei dieser Zeit.Francesco d’Antonio del Chierico (1433–1484), einer der großartigsten Miniaturisten im Florenz des 15. Jahrhunderts, ist für diesen Bilderschmuck verantwortlich.

Ein Miniaturist der Fürsten und Herrscher

Del Chierico war unter anderem für die Medici und für Federico da Montefeltro tätig, arbeitete aber auch für berühmte Auftraggeber außerhalb Italiens. Er fertigte den Buchschmuck, bestehend aus sechs Miniaturen und wunderbaren Rahmen und Schmuckinitialen, vermutlich unter der Mithilfe von Zanobi Strozzi. Bunte Blüten und überbordendes Ornament ganz im Stil der Renaissance schmücken die 120 Seiten der Handschrift, die zudem mit kostbarem Gold ausgestattet wurde und sich so als ein luxuriöses Manuskript präsentiert.

Die Triumphe des Guten und Schönen

Die sechs ganzseitigen Hauptminiaturen zu den Triumphen der Zeit, der Liebe, der Keuschheit und des Ruhmes, des Todes über die Zeit und der Ewigkeit illustrieren den italienischen Text der Trionfi des Francesco Petrarca (1304 – 1374). Dieses Werk des großen Dichters und Humanisten der Frührenaissance steht ganz in der Tradition seiner Zeit und war auch in den folgenden Jahrhunderten populär und weit verbreitet. In den Jahren 1350–74 entstand das allegorische Gedicht mit sechs Kapiteln zu den Triumphen des Guten und Schönen. Neben allgemeinen moralisierenden Abschnitten finden sich in diesem bedeutenden Text auch starke autobiographische Bezüge.

Doppelt bedeutsam

Die vorliegende Handschrift vereint also gleich zwei Höhepunkte auf ihren Seiten: ein berühmtes literarisches Werk eines der bedeutendsten Vertreter der italienischen Literatur des 14. Jahrhunderts und ein Zeugnis der grandiosen Kunst eines bedeutenden Miniaturisten im Florenz des 15. Jahrhunderts!

Kodikologie

Alternativ-Titel
Petrarca: Triumphe
Triunfos de Petrarca
Il Trionfi di Francesco Petrarca
Petrarch's Triumphs
Les Triomphes de Petrarque
Umfang / Format
120 Seiten / 22,8 × 13,7 cm
Herkunft
Italien
Datum
2. Hälfte des 15. Jahrhunderts
Schrift
Humanistische Minuskel
Buchschmuck
6 ganzseitige Miniaturen, Rahmen, Goldinitialen und eine bewohnte Initiale
Inhalt
Abfolge allegorischer Gedichte
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Petrarca: Trionfi - Römischer Codex – Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – 55.K.10 – Biblioteca dell'Accademia Nazionale dei Lincei e Corsiniana (Rom, Italien)
Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – Rom
Limitierung: 500 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Petrarca: Trionfi

Details zur Faksimile-Edition:

Limitierung: 500 Exemplare
Einband: Leder
Kommentar: 1 Band (200 Seiten)
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Die Blätter sind originalgetreu randbeschnitten. Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€€ (1.000€ - 3.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Petrarca: Trionfi - Spanischer Codex – Vicent Garcia Editores – Vitr. 22-4 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Petrarca: Trionfi - Spanischer Codex
Italien – 15. Jahrhundert

Die Triumphe von Zeit, Liebe, Keuschheit, Ruhm, Tod und Ewigkeit in goldgeschmückten Miniaturen: Petrarcas berühmtes Meisterwerk in einem ebenso kunstvollen wie kleinen Schatz der florentinischen Renaissance

Erfahren Sie mehr
Vergilius Vaticanus – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vat. lat. 3225 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Vergilius Vaticanus
Rom (Italien) – Um 400

Wie Wandmalereien aus Pompeji: Die älteste Vergil-Handschrift der Antike und das wichtigste Beispiel eines illustrierten Buches dieser Zeit

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag