Pontifikale Gundekarianum
Das 1071 auf Veranlassung des Eichstätter Bischofs Gundekar II. als Pontifikale angelegte Gundekarianum wurde bis 1697 von den Eichstätter Bischöfen benutzt und in der Art einer Genealogie laufend fortgeführt. Es ist die umfangreichste mittelalterliche Handschrift ihrer Art und stellt auch für die Liturgie- und Kunstgeschichte eine wertvolle Quelle dar. Der ursprüngliche Teil der Handschrift enthält eine Reihe von Miniaturen, die Christus, zwölf mit Eichstätt verbundene Heilige und alle achtzehn Bischöfe von Eichstätt seit der Gründung der Diözese durch Willibald, einschließlich Gundekar selbst, abbilden. Mehr als ein Jahrhundert später fügte Bischof Otto das Register bis zu seiner eigenen Regierungszeit hinzu und schuf damit ein Muster für seine Nachfolger. Ab etwa 1300 wurden die kurzen Texte durch lange Lebensläufe ersetzt und Einzelporträts traten an die Stelle zusammenhängender Bischofsgruppen. Die letzten Miniaturen wurden 1517 hinzugefügt, insgesamt sind es 29. Sie zeigen die Entwicklung der Buchmalerei in viereinhalb Jahrhunderten und machen die Handschrift nicht nur zu einem wichtigen Zeugnis der Eichstätter Bischöfe, sondern auch zu einer hervorragenden Quelle für das Studium der Kunstgeschichte.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Liber pontificalis Eichstetensis
- Umfang / Format
- 84 Seiten / 46,0 x 37,0 cm
- Herkunft
- Deutschland
- Datum
- 1071-1517
- Genre
- Sprache
- Buchschmuck
- 29 Deckfarben-Miniaturen, große und kleine goldgeschmückte Initialen
- Auftraggeber
- Bischof Gundekar II.
Pontifikale Gundekarianum
Gundekar II., Bischof von Eichstätt
Der Namensgeber dieser Handschrift, Gundekar II. (1019-75), soll sie 1071 in Auftrag gegeben haben, bevor er sie 1072 dem Dom zu Eichstätt schenkte. Als Bischof von Eichstätt war er ein Verfechter der Kirchenreform und scheint ein bescheidener Mensch gewesen zu sein, da er keine ganzseitige Widmungsminiatur von sich selbst in Auftrag gab. Stattdessen erscheint er lediglich zusammen mit den anderen 17 Bischöfen von Eichstätt in einem klassisch gestalteten architektonischen Rahmen, gekleidet in liturgische Gewänder und mit Buch und Bischofsstab in der Hand.

Pontifikale Gundekarianum
Johann von Eych, Fürstbischof von Eichstätt
Das von Bischof Gundekar II. begonnene Werk wurde von seinen Nachfolgern bis 1697 weitergeführt und so kann man exemplarisch die Entwicklung der künstlerischen Stile von der Romanik bis zur Renaissance studieren. Diese prächtige ganzseitige Miniatur im Stil der Renaissance zeigt noch immer die aufwendige Ornamentik der Gotik in Kombination mit den daran anschließenden Innovationen bei der Darstellung menschlicher Figuren.
Johann von Eych (gest. 1464) war auch Kurfürst-Erzbischof von Mainz und Fürstbischof von Augsburg und wurde schließlich Kardinal, obwohl er nie den Kardinalshut erhielt. Sein hübsches Porträt zeigt den Reformator als mächtigen Kirchenfürsten und sein Gefolge aus Klerikern und Laien verweist auf seine geistliche und weltliche Autorität.

#1 Pontifikale Gundekarianum
Details zur Faksimile-Edition:
Sprache: Deutsch
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademie Verlag
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Alkuin Verlag
- Almqvist & Wiksell
- ARS
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Azimuth Editions
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- Boydell & Brewer
- Brepols Publishers
- British Library
- C. Weckesser
- Caixa Catalunya
- Canesi
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Caratzas Brothers, Publishers
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collegium Graphicum
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- CTHS
- D. S. Brewer
- De Agostini/UTET
- De Schutter
- Deuschle & Stemmle
- Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft
- DIAMM
- Droz
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ed. Guillermo Blázquez
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Éditions de l'Oiseau Lyre
- Editions Medicina Rara
- Editorial Casariego
- Editorial Mintzoa
- Editrice Antenore
- Edizioni Edison
- Egeria, S.L.
- Eikon Editores
- Electa
- Eos-Verlag
- ET&B
- Eugrammia Press
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Folger Shakespeare Library
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- G. Braziller
- Gebr. Mann Verlag
- Giovanni Domenico de Rossi
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Guido Pressler
- Guillermo Blazquez
- Helikon
- Henning Oppermann
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hoepli
- Houghton Library
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Instituto de Estudios Altoaragoneses
- Instituto Nacional de Antropología e Historia
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- J. Thorbecke
- Jugoslavija
- Karl W. Hiersemann
- Kasper Straube
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Liberia dello Stato
- La Linea Editrice
- La Meta Editore
- Lambert Schneider
- Leo S. Olschki
- Les Incunables
- Libreria Musicale Italiana
- Lichtdruck
- Lumen Artis
- Lund Humphries
- M. Moleiro Editor
- Maison des Sciences de l'homme et de la société de Poitiers
- Manuscriptum
- Maruzen-Yushodo Co. Ltd.
- MASA
- McGraw-Hill
- Militos
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- National Library of Wales
- Nova Charta
- Odeon
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Oxford University Press
- Parzellers Buchverlag
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Plon-Nourrit et cie
- Prestel Verlag
- Princeton University Press
- Prisma Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Propyläen Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Rosenkilde and Bagger
- Roxburghe Club
- Salerno Editrice
- Sarajevo Svjetlost
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scolar Press
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- SISMEL - Edizioni del Galluzzo
- Sociedad Mexicana de Antropología
- Stainer and Bell
- Styria Verlag
- Sumptibus Pragopress
- Szegedi Tudomànyegyetem
- Tarshish Books
- Taschen
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- The Marquess of Normanby
- The Richard III and Yorkist History Trust
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Typis Regiae Officinae Polygraphicae
- University of California Press
- University of Chicago Press
- Vallecchi
- Van Wijnen
- VCH, Acta Humaniora
- VDI Verlag
- Verlag Styria
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Xuntanza Editorial
- Zollikofer AG